Скачать книгу

nicht, wann denn »wir beide« so etwas über Bonaparte gesagt haben sollten; aber er begriff wenigstens so viel, daß diese an ihn gerichteten Worte als Einleitung zu dem Lieblingsgespräch des alten Fürsten dienen sollten, und blickte verwundert auf den jungen Fürsten hin, da ihm noch nicht klar war, wie die Sache sich weiter gestalten werde.

      »Ich habe da nämlich einen großen Taktiker!« sagte der alte Fürst zu seinem Sohn, indem er auf den Baumeister wies.

      Das Gespräch drehte sich nun wieder um den Krieg, um Bonaparte und die jetzigen Generäle und Staatsmänner. Der alte Fürst schien fest überzeugt zu sein, daß die hochgestellten Männer der Jetztzeit sämtlich dumme Jungen seien, die nicht einmal die ersten Elemente der Kriegs- und Staatswissenschaft verständen, und daß Bonaparte ein armseliges Französlein sei, das seinen Erfolg nur dem Umstand zu verdanken habe, daß es jetzt keine Potjomkins und Suworows gebe, die man ihm entgegenstellen könnte. Ja, er war sogar überzeugt, daß gar keine politischen Schwierigkeiten in Europa vorhanden seien, daß keine wirklichen Kriege geführt würden, sondern das Ganze nur eine Art von Puppenkomödie sei, die die jetzigen Menschen aufführten, um den Schein zu erwecken, daß sie etwas Ernstes täten.

      Fürst Andrei ertrug die Spötteleien des Vaters über die Männer der Neuzeit mit gutem Humor, reizte ihn mit offensichtlichem Vergnügen zu weiteren Auslassungen und hörte ihm aufmerksam zu.

      »Alles, was früher gewesen ist, erscheint einem als gut«, erwiderte er. »Aber ist nicht dieser selbe Suworow in die ihm von Moreau gestellte Falle gegangen, aus der er dann nicht wieder herauszukommen verstand?«

      »Wer hat dir das gesagt? Wer hat dir das gesagt?« schrie der Fürst. »Suworow!« (Er schleuderte den Teller von sich, den Tichon noch flink auffing.) »Suworow ...! Überlege, was du sprichst, Fürst Andrei! Zwei große Feldherrn hat's gegeben: Friedrich und Suworow ... Moreau! Moreau wäre gefangengenommen worden, wenn Suworow freie Hand gehabt hätte; aber dieser Hofkriegswurstschnapsrat hielt ihm die Hände fest. Mit dieser schönen Einrichtung kann der Teufel selbst nichts leisten. Geht nur hin; ihr werdet diese Hofkriegswursträte schon kennenlernen! Suworow ist mit ihnen nicht zurechtgekommen; wie soll es da Michail Kutusow zustande bringen? Nein, lieber Freund«, fuhr er fort, »ihr und eure Generäle kommt gegen Bonaparte nicht auf; dazu muß man Franzosen nehmen, damit die Franzosen durch Franzosen geschlagen werden. So hat man ja auch diesen Pahlen nach Amerika, nach New York, geschickt, um den Franzosen Moreau herzuholen.« (Er deutete damit daraufhin, daß in diesem Jahr an Moreau eine Einladung ergangen war, in russische Dienste zu treten.) »Aber zu wunderlich, daß ihr die Deutschen zu Lehrmeistern nehmt! Sind denn etwa die Potjomkins, die Suworows, die Orlows Deutsche gewesen? Nein, mein Lieber, entweder habt ihr alle den Verstand verloren, oder ich bin vor Alter schwachsinnig geworden. Gott gebe euch alles Gute; aber wir werden ja sehen. Bonaparte ist in den Augen dieser Menschen ein großer Feldherr geworden! Hm ...!«

      »Daß auf unserer Seite alle Anordnungen vortrefflich wären, will ich nicht behaupten«, entgegnete Fürst Andrei. »Aber wie Sie so über Bonaparte urteilen können, das ist mir unbegreiflich. Lachen Sie, soviel Sie wollen; aber ein großer Feldherr ist Bonaparte doch!«

      »Michail Iwanowitsch!« rief der alte Fürst dem Baumeister zu, der sich mit dem Braten auf seinem Teller beschäftigte und gehofft hatte, es würde niemand mehr an ihn denken. »Ich habe es Ihnen doch gesagt, daß Bonaparte ein großer Taktiker ist? Sehen Sie wohl, der hier sagt es auch.«

      »Gewiß, Euer Durchlaucht«, antwortete der Baumeister.

      Der Fürst lachte wieder in seiner kalten Manier.

      »Bonaparte ist ein Glückspilz. Die Soldaten, die er hat, sind ausgezeichnet. Da hat er nun zuerst mit den Deutschen zu tun gehabt; na, und um die Deutschen nicht zu besiegen, dazu muß einer schon ein besonders schlapper Kerl sein. Solange die Welt steht, sind die Deutschen noch von allen ihren Gegnern geschlagen worden. Sie aber haben niemand geschlagen. Nur sich untereinander. Bei denen hat er sich seinen Ruhm geholt!«

      Und nun machte sich der Fürst daran, alle Fehler zu erörtern, die Bonaparte, nach seiner Auffassung, in allen seinen Kriegen und selbst in seiner politischen Tätigkeit begangen hatte. Der Sohn erwiderte nichts; aber es war klar, daß er, mochten ihm auch noch so viele Beweise angeführt werden, ebensowenig imstande war, seine Meinung zu ändern, wie seinerseits der alte Fürst. Fürst Andrei hörte, sich jedes Widerspruchs enthaltend, einfach zu; aber er staunte unwillkürlich darüber, wie dieser alte Mann, der doch schon so viele Jahre allein für sich auf seinem Gut saß, ohne es jemals zu verlassen, es möglich machte, über alle kriegerischen und politischen Ereignisse, die die letzten Jahre in Europa gebracht hatten, so detailliert und so genau Bescheid zu wissen.

      »Du denkst wohl, daß ich alter Mann die jetzige Situation nicht verstehe?« schloß er. »Doch, doch; siehst du, das kommt daher: ich schlafe nachts wenig. Also, wie steht es denn nun mit deinem großen Feldherrn? Wo hat er sich als solcher gezeigt?«

      »Das läßt sich nicht so kurz sagen«, antwortete der Sohn.

      »Dann geh nur hin zu deinem Bonaparte. Mademoiselle Bourienne, da ist noch ein Bewunderer Ihres Helden, dieses Kaiser gewordenen Troßknechtes!« rief er auf französisch in bester Aussprache.

      »Sie wissen, Fürst, daß ich keine Bonapartistin bin.«

      »Dieu sait quand reviendra ...«, sang der Fürst; sein Singen klang falsch, aber sein Lachen noch falscher; dann stand er vom Tisch auf und ging hinaus.

      Die kleine Fürstin hatte während des ganzen Streites geschwiegen und ängstlich bald die Prinzessin Marja, bald ihren Schwiegervater angesehen. Als sie vom Tisch aufgestanden waren, schob sie ihren Arm in den ihrer Schwägerin und ging mit ihr in ein anderes Zimmer.

      »Was ist dein lieber Vater doch für ein geistvoller Mann!« sagte sie. »Das wird auch wohl der Grund sein, weshalb er mir solche Furcht einflößt.«

      »Ach, er ist so gut, so gut!« erwiderte die Prinzessin.

      XXVIII

      Am folgenden Tag abends wollte Fürst Andrei abreisen. Der alte Fürst war, ohne von seiner Tagesordnung abzuweichen, nach dem Mittagessen auf sein Zimmer gegangen. Die kleine Fürstin befand sich bei ihrer Schwägerin. Fürst Andrei, in einem Reiserock ohne Epauletten, beschäftigte sich in den ihm angewiesenen Zimmern unter Beihilfe seines Kammerdieners mit Packen, besichtigte dann persönlich die Kalesche, revidierte, ob die Koffer ordentlich aufgeladen waren, und befahl anzuspannen. Im Zimmer waren nur noch diejenigen Sachen zurückgeblieben, die Fürst Andrei immer bei sich führte: eine Schatulle, ein großes, silbernes Reisenecessaire, zwei türkische Pistolen und ein türkischer Säbel, ein Geschenk seines Vaters, der diese Waffen als Beutestücke von der Erstürmung von Otschakow mitgebracht hatte. Alle diese Reiseutensilien hielt Fürst Andrei gut in Ordnung: alles war sauber, wie neu, und steckte in Tuchfutteralen, die sorgsam mit Bändern zugebunden waren.

      Im Augenblick einer Abreise, mit der eine Veränderung der Lebensgestaltung verbunden ist, überkommt alle Menschen, die ihre Handlungen zu überdenken fähig sind, gewöhnlich eine ernste Stimmung; sie pflegen in einem solchen Augenblick einen prüfenden Rückblick auf die Vergangenheit zu werfen und Pläne für die Zukunft zu machen. Fürst Andreis Miene war sehr nachdenklich und mild. Die Hände auf den Rücken gelegt, ging er im Zimmer schnell von einer Ecke nach der andern, blickte gerade vor sich hin und wiegte tief in Gedanken den Kopf. War ihm bange davor, in den Krieg zu gehen? Schmerzte ihn die Trennung von seiner Frau? Vielleicht sowohl das eine wie das andere; aber da er anscheinend nicht wünschte, von jemand in dieser Stimmung gesehen zu werden, nahm er, sowie er Schritte auf dem Flur hörte, eilig die Arme vom Rücken, blieb beim Tisch stehen, als ob er damit beschäftigt sei, den Überzug der Schatulle zuzubinden, und gab seinem Gesicht den gewöhnlichen, ruhigen, undurchdringlichen Ausdruck. Es waren die schweren Schritte der Prinzessin Marja.

      »Man sagt mir, daß du Befehl zum Anspannen gegeben hast«, begann sie ganz außer Atem (sie war offenbar rasch gelaufen), »und ich wollte so gern noch mit dir ein paar Worte unter vier Augen sprechen. Gott weiß, auf wie lange Zeit wir uns wieder trennen. Du bist mir doch nicht böse, daß ich hergekommen bin? Du hast dich sehr verändert, Andruscha1«, fügte

Скачать книгу