Скачать книгу

Sie müssen sich vorstellen, daß ich zur kleinen Nebenthüre hereinkomme. Sie Hr. Schönkopf sitzen auf dem Canapee am warmen Ofen, Madame in ihrem Eckgen am Schreibetisch, Peter liegt unterm Ofen und wenn Käthgen auf meinem Platze am Fenster sitzt, so mag sie nur aufstehen und dem Fremden Platz machen. Nun fangen wir an zu discouriren.“ Und nun erzählt er von seiner Reise und wie es ihm in Frankfurt schlecht behage, auch mit seiner Gesundheit nicht zum besten gehe; er entschuldigt sich, daß er nicht Abschied genommen habe, er sei dagewesen, habe die Laterne brennen sehen und an der Treppe gestanden – „zum letztenmal wie wäre ich wieder heruntergekommen?“ In vielen kleinen Zügen spricht sich in allen Briefen die innerliche Vertraulichkeit des Verkehrs mit der Familie und ihren Bekannten aus. Dort fand sich ein Kreis gebildeter Menschen zusammen, die in ungezwungener Heiterkeit, gelegentlich beim Glas Punsch,13 des Lebens froh waren. Es wurde oft Musik gemacht; ein Kaufmann Obermann, der gegenüber wohnte, mit zwei Töchtern, von denen die älteste als Concertsängerin glänzte, Häser, der Vater der berühmten Sängerin, gingen aus und ein, Goethe blies die Flöte, bis die Krankheit es ihm verbot, und Peterchen, der jüngste Sohn, geboren im Jahr 1756, zeichnete sich schon als Knabe durch sein Klavierspiel aus. Eine Zeichnung, welche ihn am Klavier, daneben seine Schwester, Häser und Lelei, ebenfalls einen angesehenen Musiker, darstellte und von Goethe herrühren sollte, ist erst im Kriege verbrannt. Mitunter wurde auch Komödie gespielt, man hatte sich sogar an Minna von Barnhelm gewagt, und ganz besondere Freude hatte eine Aufführung des Lustspiels Herzog Michel von Joh. Christ. Krüger gemacht. Goethe hatte den Michel, Käthchen das Hannchen gespielt, und in einem Zimmer des Schönkopfschen Hauses war die Hauptscene in einem großen Wandgemälde dargestellt, das sich noch lange Zeit erhalten hat. Von Frankfurt aus erkundigte sich Goethe nach dem Directeur Schönkopf und seinen Acteurs, und schickte einen scherzhaften Brief an Mademoiselle, unterzeichnet von „Michel, sonst Herzog genannt, nach Verlust seines Herzogtums aber, wohlbestallter Pachter auf des gnädigen Herren hochadelichen Rittergute,“ der im Auftrage des Hrn. Goethe ihr eine mittelmäßige Scheere, ein gutes Messer und Leder zu zwei Paar Pantoffeln schickt. In diesem Kreise finden wir Reich, den Fürsten der Leipziger Buchhändler, mit dem Goethe auch später in einem großentheils durch Lavaters Physiognomik veranlaßten Verkehr stand, den Buchhändler Junius, Mademoiselle Weidmann, die Breitkopfsche Familie, Stock, „den närrischen Kupferstecher, der so wunderliche, auch wohl garstige Sachen zu sagen pflegte, “ wie Horn schreibt; den Ober-Geleits-Einnehmer Richter; von den jüngeren Kapp, den später berühmten Arzt, und Horn, der auch im Hause wohnte. Zum Schluß jenes ersten Briefes bittet er dann, daß ihm Käthchen schreiben möge, wenigstens alle Monat doch einen Brief.

      Freilich fesselte Käthchen, wie sie im vertrauten Kreise genannt wurde, oder, wie sie mit vollem Namen hieß, Anna Katharine ihn an das Haus. Sie war am 22. August 1746 geboren, drei Jahr älter als Goethe, ein hübsches Mädchen, von mittler Größe und schönem Wuchs, mit einem vollen, frischen Gesicht, braunen Augen, klug und aufgeweckt, heiteren, munteren Sinnes und von einfachem, warmem Gemüth. Sie gewann bald des Jünglings leidenschaftliche Liebe, der ihr (23. Jan. 1770) schreiben konnte: „Sie wissen, daß ich, so lange als ich Sie kenne, nur als ein Theil von Ihnen gelebt habe;“ und sie erwiederte dieselbe. Halstuch, Fächer und Schuhe, die er für sie malt, sind hier, wie später in Sesenheim und Weimar, seine Liebesgaben. Sie theilte das Interesse für Poesie, er las ihr vor, auch an seinen eigenen Dichtungen nahm sie Antheil; später meldet er ihr seine Lieder an, die immer noch nicht gedruckt seien. „Lassen Sie Petern ein's spielen, wenn Sie an mich denken wollen.“ Das ruhige Glück dieser gegenseitigen Neigung störte Goethes heftige Eifersucht, durch welche er ohne allen Grund sich und das arme Mädchen fortwährend quälte, und wie oft er es auch bereuete, doch immer von neuem leidenschaftliche Scenen herbeiführte, wodurch er sich das Herz der Geliebten entfremdete. „Heut vor einem Jahr,“ schreibt er am 26. Aug. 1769, „sah ich Sie zum letztenmal. Vor 3 Jahren hätte ich geschworen, es würde anders werden. O könnte ich die dritthalb Jahr zurück rufen. Käthgen ich schwöre es Ihnen, liebes Käthgen ich wollte gescheuter sein.“ Außer vielen andern Gedichten, welche später vernichtet wurden, schrieb er zur eigenen Buße 1768 das Schauspiel, „die Laune des Verliebten,“ in welcher durch die anmuthig zierliche Form, die oft zugespitzte und hie und da geschnitzelte Ausdrucksweise, welche jener Zeit angehört, wie das Schäfercostüm, die volle Wahrheit selbst erlebter Zustände und schwer durchkämpfter Leidenschaft durchleuchtet und heute noch ergreift.14 Allein jene künstlerische Sühne mochte den Dichter freisprechen, die Neigung der Geliebten konnte sie ihm nicht wiedergeben, er mußte sehen, wie sie sich einem andern zuwandte.

      Daß er bei seinem Weggehen die volle Liebe zu Käthchen und die Hoffnung sie einst zu besitzen mit sich fortnahm, ist aus seinen Briefen klar. Jene Bitte wurde erfüllt, Käthchen schrieb ihm, und sogleich antwortete er (1. Nov. 1768) seiner geliebtesten Freundin, die seine ganze Liebe, seine ganze Freundschaft hat, und in einem beigelegten Blatt verbessert er auf ihren Wunsch die orthographischen Fehler, welche sie in ihrem Brief gemacht hatte. Sie war in Sorgen gesetzt um seine Gesundheit, sofort beruhigt er (30 Dec. 1768) seine beste ängstliche Freundin, es gehe ihm besser, er hoffe reisen zu können; wenn er aber dennoch vor Ostern sterben sollte, wolle er sich einen Grabstein auf dem Leipziger Kirchhof verordnen, „dass ihr doch wenigstens alle Jahr am Johannes als meinen Namens Tag das Johannesmännchen und mein Denkmal besuchen möget.“ Einen Monat später (31. Jan. 1769) beklagt er sich bitter, daß er krank und elend und dazu ohne Nachricht von ihr sei. Das war begreiflich, denn Ende Mai gelangte an Horn, der im April von Leipzig zurückgekommen war, die Nachricht von Käthchens Verlobung mit dem Dr. Christ. Karl Kanne, welcher von Goethe selbst eingeführt im Schönkopfschen Hause wohnte,15 als dessen Gattin sie 1810 (20. Mai) gestorben ist. Während Horn sofort als Schulmeister und Ludimagister einen scherzhaften Gratulationsbrief erläßt, schreibt Goethe am 1. Juni 1769 einen Brief, der Anfangs zwar ruhige Fassung, im weiteren Verlauf aber immer mehr eine gereizte Bitterkeit zeigt, die sich selbst gegen die Geliebte wendet, deren gewissen Verlust er so schwer ertragen kann. Wir erkennen deutlich die Laune des Verliebten in diesem Briefe, die sich in Äußerungen ausspricht wie „Das liebenswürdigste Herz ist das, welches am leichtesten liebt, aber das am leichtesten liebt vergißt auch am leichtesten,“ aber der Ausruf: „Es ist eine gräßliche Empfindung seine Liebe sterben zu sehen!“ zeigt uns, wie tief sein Gemüth ergriffen war. Nach Leipzig werde er nun nicht kommen, da der abgethane Liebhaber eine schlechte Figur als Freund spielen werde; es müsse ihr doch komisch vorkommen, wenn sie an alle die Liebhaber denke, die sie mit Freundschaft eingesalzen habe, wie man die Fische einsalze, wenn man fürchtet, daß sie verderben, doch solle sie die Correspondenz mit ihm nicht ganz abbrechen, da er für einen Pöckling doch immer noch artig genug sei. Auch in den folgenden Briefen spricht sich das schmerzliche Gefühl ihres Verlustes bald mit heftiger Leidenschaftlichkeit, bald in einer ruhig wehmüthigen Stimmung aus, in welcher er in der Ahnung, daß sie schon verheirathet sei, Abschied von ihr nimmt und sie bittet ihm nicht wieder zu antworten. „Es ist das eine traurige Bitte, meine Beste, meine Einzige von Ihrem ganzen Geschlecht, die ich nicht Freundinn nennen mag, denn das ist ein nicht bedeutender Tittul gegen das was ich fühle. Ich mag Ihre Hand nicht mehr sehen, so wenig als ich Ihre Stimme hören mögte, es ist mir leid genug dass meine Träume so geschäfftig sind. Kein Hochzeitgedicht kann ich Ihnen schicken, ich habe etliche für Sie gemacht aber entweder druckten sie meine Empfindung zu viel oder zu wenig aus.“ Allein sie antwortete ihm dennoch und meldete ihm, daß sie noch nicht verheirathet sei – die Hochzeit fand am 7. März 1770 Statt – und daß sie erwarte, er werde auch ferner schreiben, kurz sie setzte ihm den Kopf zurecht. Darauf erwiederte er denn auch (23. Jan. 1770), er werde ihr schreiben, weil sie es verlange. Dieser Brief ist in einem heitern Humor geschrieben, in dem man den Wiederschein ihrer Liebenswürdigkeit erkennt, aber nicht minder ein tief schmerzliches Gefühl über ihren Verlust. Er zeigt ihr an, daß er ruhig lebe und frisch und gesund und fleißig, denn er habe kein Mädgen im Kopf, und daß er nun nach Straßburg gehen werde; dort werde sich seine Adresse verändern wie die ihrige und es werde auf beide etwas vom Doktor kommen: „und am Ende wäre doch Fr. Doct. C. und Fr. Doct. G. ein herzlich kleiner Unterschied.“ Er schrieb nicht wieder, in Straßburg verdrängte

Скачать книгу


<p>13</p>

„Ich wünschte, daß ich diesen Abend bei Ihnen Punsch trinken könnte“ schreibt Horn, und ein andermal: „Was wollte ich darum geben, wenn ich nur noch einmal mit Ihnen Punsch trinken könnte!“

<p>14</p>

Frl. v. Göchhausen schreibt (Riemer Mitth. II. S. 85 f.): „Gestern (20. Mai 1779) hat uns der Herr Geh. Leg. Rath ein Schäferspiel, die Launen des Verliebten, hier (in Ettersburg) aufgeführt, das er sagt in seinem 18. Jahr gemacht zu haben, und nur wenig Veränderung dazu gethan. Es bestand nur aus vier Personen, welche der Doctor, Einsiedel, das Frl. v. Wöllwarth und Mlle. Schröder vorstellten. Es ist von einem Act mit einigen Arien, welche der Kammerherr v. Seckendorf componirt hat. Es wurde recht sehr gut gespielt, und wir waren den ganzen Tag fröhlich und guter Dinge.“

<p>15</p>

Horn schreibt am 9. April: „Hr. Dr. Kanne wird noch bei Ihnen seyn. Geben Sie ihm diesen Brief zu lesen. Er wird es nicht übel nehmen, daß ich nicht besonders an Ihn geschrieben habe. Im Grunde glaube ich ist es auch einerley ob ich an Sie oder an Ihn schreibe, denn so lange wir noch in Ihrem Hause wohnten, machten wir doch immer ein Stück von der Familie aus und Er hat noch ein größeres Recht dazu als ich, denn er ist … älterer Student.“