Скачать книгу

von dynamischen IP-Adressen zur Abwehr von Cyberangriffen, GRUR-Prax 2017, 333; Schumacher, OTT-Dienste und Telekommunikationsrecht, K&R 2015, 771; Schwartmann/Weiß, Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz, Version 1.0 2017; Solmecke/Köbrich/Schmitt, Der digitale Nachlass – haben Erben einen Auskunftsanspruch? Überblick über den rechtssicheren Umgang mit den Daten von Verstorbenen, MMR 2015, 291; Specht, Reformbedarf des Kunsturheberrechts im digitalen Zeitalter, MMR 2017, 577; Spindler, Big Data und Forschung mit Gesundheitsdaten in der gesetzlichen Krankenversicherung, MedR 2016, 691; Stiemerling/Hartung, Datenschutz und Verschlüsselung, CR 2012, 60; Stürmer, Löschen durch Anonymisieren?, ZD 2020, 626; Sundermann, Fotografien von Menschenansammlungen nach der DSGVO, K&R 2018, 438; Taeger, Verbot des Profiling nach Art. 22 DS-GVO und die Regulierung des Scoring ab Mai 2018, RDV 2017, 3; Taeger/Schwede, Die gemeinsam mit anderen Erklärungen erteilte Einwilligung, ZD 2020, 124; Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Aufl., Bonn 2014; Veddel/Heintschell von Heinegg (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 2. Aufl., Zürich 2018; Voigt, Internationale Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts, ZD 2014, 15; Voigt/Alich, Facebook-Like-Button und Co. – Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der Webseitenbetreiber, NJW 2011, 3541; Voigt/Skistims, Kommentar zu EuGH, 19.10.2016 – Rs. C-582/14 – Breyer, BB 2016, 2830; Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar zum Urheberrecht, 5. Aufl., München 2019; Weber/Voigt, Internationale Auftragsdatenverarbeitung – Praxisempfehlungen für die Auslagerung von IT-Systemen in Drittstaaten mittels Standardvertragsklauseln, ZD 2011, 74; Weichert, Car-to-Car-Communication zwischen Datenbegehrlichkeit und digitaler Selbstbestimmung, SVR 2016, 361; Weinhold, EuGH: Dynamische IP-Adresse ist personenbezogenes Datum – Folgen der Entscheidung für die Rechtsanwendung, ZD-Aktuell 2016, 05366; Wójtowicz/Cebulla, Anonymisierung nach der DSGVO, PinG 2017, 186; Wybitul, EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen, Praxisleitfaden, Frankfurt/M. 2016; Wybitul, Der neue Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG-neu – was Arbeitgeber und Beschäftigte über den geplanten Datenschutz am Arbeitsplatz wissen sollten, ZD-Aktuell 2017, 05483; Zeidler/Brüggemann, Die Zukunft personalisierter Werbung im Internet, CR 2014, 248; Ziebarth/Elsaß, Neue Maßstäbe für die Rechtmäßigkeit der Nutzung von Personenbildnissen in der Unternehmenskommunikation?, ZUM 2018, 578; Ziegenhorn, Anmerkung zu EuGH, 19.10.2016 – Rs. C-582/14 – Breyer, NVwZ 2017, 213.

       Übersicht

Rn.
I. Allgemeines1
II. Personenbezogene Daten (Nr. 1)2
1. Rechtlicher Hintergrund/Gesetzessystematischer Zusammenhang2
2. Informationen5
3. Personenbezug8
a) Personenbezogene Daten/Sachdaten10
b) Natürliche/Betroffene Person15
aa) Juristische Personen16
bb) Verstorbene/Ungeborene18
c) Identifizierte bzw. identifizierbare Person22
aa) Identifizierte Person24
bb) Identifizierbare Person30
d) Foto- und Videoaufnahmen/Abgrenzung zum KUG40
e) Anonyme Daten47
f) Pseudonyme Daten55
III. Verarbeitung (Nr. 2)56
1. Rechtlicher Hintergrund/Gesetzessystematischer Zusammenhang56
2. Allgemeine Definition der Verarbeitung60
a) Ausgeführte(r) Vorgang/Vorgangsreihe62
b) Mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren63
c) Im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten66
d) Verarbeitungswille67
3. Beispiele für Verarbeitungsformen68
a) Das Erheben personenbezogener Daten (1. Alt.)70
b) Das Erfassen personenbezogener Daten (2. Alt.)73
c) Die Organisation personenbezogener Daten (3. Alt.)74
d) Das Ordnen personenbezogener Daten (4. Alt.)75
e) Die Speicherung personenbezogener Daten (5. Alt.)76
f) Die Anpassung personenbezogener Daten (6. Alt.)77
g) Die Veränderung personenbezogener Daten (7. Alt.)78
h) Das Auslesen personenbezogener Daten (8. Alt.)79
i)

Скачать книгу