Скачать книгу
Gesetzentwürfe?, DuD 2012, 312;
Schmidt, Arbeitnehmerdatenschutz gemäß § 32 BDSG – Eine Neuregelung (fast) ohne Veränderung der Rechtslage, RDV 2009, 193;
Schmitt, Die europäische Gesetzgebung am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung, PerspektivePraxis 2015, 4;
Schneider/Härting, Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich?, ZD 2012, 199;
Schulz, Datenverarbeitungen im Auskunfteienwesen nach neuem Datenschutzrecht, zfm 2017, 91;
Schultze-Melling, Ein Datenschutzrecht für Europa – eine schöne Utopie oder irgendwann ein gelungenes europäisches Experiment?, ZD 2012, 97;
Schulze Lohoff/Bange, Die (fehlende) Abhilfebefugnis des BfDI nach § 16 Abs. 2 BDSG – Europarechtskonforme Umsetzung oder rechtswidrige Gesetzeslücke?, ZD 2019, 199;
Schwartmann, Ausgelagert und ausverkauft – Rechtschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung, RDV 2012, 55;
Schwichtenberg, Die „kleine Schwester“ der DSGVO: Die Richtlinie zur Datenverarbeitung bei Polizei und Justiz, DuD 2016, 605;
Singelnstein, Folgen des neuen Datenschutzrechts für die Praxis des Strafverfahrens und die Beweisverbotslehre, NStZ 2018, 681;
Steinmüller, Das informationelle Selbstbestimmungsrecht – Wie es entstand und was man daraus lernen kann, RDV 2007, 158;
Steinmüller/Lutterbeck/Mallmann/Harbort/Kolb/Schneider, Grundfragen des Datenschutzes, Gutachten im Auftrag des BMI, Juli 1971;
Svanberg, Getting the EU data protection reform back on track, PinG 2013, 18;
Sydow/Kring, Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug, ZD 2014, 271;
Taeger, Datenschutzrecht in Europa, EWS 1995, 69;
Taeger, Grenzüberschreitender Datenverkehr und Datenschutz in Europa, Clausthal-Zellerfeld 1995;
Taeger, Risiken web-basierter Personalisierungsstrategien, in: Taeger/Wiebe, Informatik – Wirtschaft – Recht: Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2004, S. 241;
Taeger, Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundlagenverordnung, ZRP 2016, 72;
Tinnefeld, Meinungsfreiheit durch Datenschutz, ZD 2015, 22;
Tinnefeld/Ehmann/Gerling, Einführung in das Datenschutzrecht, 4. Aufl., 2004,
Veil, DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip, ZD 2015, 347;
Wagner, Grenzen des europäischen Datenschutzrechts, DuD 2012, 303;
Wagner, Der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Kommission, DuD 2012, 676;
Weichert, Die EU-Rl für den Datenschutz bei Polizei und Justiz, Stand 1.2.2016;
Westin, Privacy and Freedom, New York 1967;
Westphal, Grundlagen und Bausteine des europäischen Datenschutzrechts, in: Bauer/Reimer (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, Wien 2009, S. 53;
Winteler, Betrugs- und Korruptionsbekämpfung vs. Arbeits- und Datenschutzrecht, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Inside the Cloud, Edewecht 2009, S. 469;
Wybitul, EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis – Was ändert sich durch das neue Datenschutzrecht?, BB 2016, 1077;
Wybitul/Fladung, EU-Datenschutz-Grundordnung – Überblick und arbeitsrechtliche Betrachtung des Entwurfs, BB 2012, 509;
Wybitul/Rauer, EU-Datenschutz-Grundverordnung und Beschäftigtendatenschutz, ZD 2012, 160;
Ziegenhorn/Drossel, Die Anwendung kirchlicher Regeln zum Datenschutz unter der EU-Datenschutz-Grundverordnung am Beispiel des § 2 Absatz 8 KDO, K&R 2016, 230;
Ziekow, Datenschutz und evangelisches Kirchenrecht, 2002;
Zilkens, Europäisches Datenschutzrecht – Ein Überblick, RDV 2007, 196.
Übersicht
I. Entwicklung des Datenschutzrechts
1
Erste Überlegungen zum Schutz von Betroffenen vor den Gefahren elektronischer Datenverarbeitung kamen in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf, zunächst in den USA und dann auch in Deutschland, als die automatisierte Datenverarbeitung mit ihren Großrechnern in der öffentlichen Verwaltung Einzug hielt.1 In Deutschland mündeten sie
Скачать книгу