Скачать книгу
des WADA-Codes und Persönlichkeitsrechte, SpuRt 2009, 94;
Kornbeck, Anti-Doping: Übermittlung von Athletendaten in Drittländer, CaS 2016, 118;
Krohm, Abschied vom Schriftformgebot der Einwilligung, ZD 2016, 368;
Krohm/Müller-Peltzer, Auswirkungen des Kopplungsverbots auf die Praxistauglichkeit der Einwilligung, ZD 2017, 551;
Kühling/Martini, Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448;
Laoutoumai/Schuh, Zu den Transparenzanforderungen bei der Einholung von Werbeeinwilligungen für verschiedene Unternehmen und Produkte, K&R 2017, 408;
Lehmann/Wancke, Abtretung von Darlehensforderungen und Datenschutz – Neues zu einer problematischen Beziehung – Teil 1, WM 2019, 613;
Liedke, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, Edewecht 2012;
Lindner, Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?, Hamburg 2013;
Maschmann, Compliance versus Datenschutz, NZA Beilage 2012, Nr. 2, 50;
Mesch, Geltungsdauer einer Einwilligung in den Empfang von Werbung per Mail, ITRB 2021, 222;
S. Meyer, Mitarbeiterüberwachung: Kontrolle durch Ortung von Arbeitnehmern, K&R 2009, 14;
Möller, Zum Versand unerbetener Werbe-E-Mails, NJW 2017, 2122;
Müller, Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz, Baden-Baden 2007;
Neuendorf, Datenschutzrechtliche Konflikte im Anti-Doping-System, Baden-Baden 2015;
Ohly, „Volenti non fit iniuria“ – Die Einwilligung im Privatrecht, Tübingen 2002;
Otto/Rüdlin, Standardisierung von Patienteneinwilligungen im Krankenhaus, ZD 2017, 519;
Otto/Rüdlin/Koch, Weitergabe von Explorationsdaten aus der Drogenberatung an Leistungsträger, DuD 2002, 484;
Peifer, Persönlichkeitsschutz und Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, JZ 2012, 851;
Petri, Datenschutzrechtliche Einwilligung im Massengeschäftsverkehr, RDV 2007, 153;
Piltz/Zwerschke, Die rückwirkende Heilung rechtswidriger Datenverarbeitungen, DSB 2020, 148;
Pollmann/Kipker, Informierte Einwilligung in der Online-Welt, DuD 2016, 378;
Pigeot/Buchner, Epidemiologie und Datenschutz, DuD 2014, 816;
Radlanski, Das Konzept der Einwilligung in der datenschutzrechtlichen Realität, Tübingen 2016;
Redeker, Handbuch der IT-Verträge, 33. Lfg., Köln 2017;
Riesenhuber, Die Einwilligung des Arbeitnehmers im Datenschutzrecht, RdA 2011, 257;
Rogosch, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, Baden-Baden 2013;
Rolfs, Die zeitliche Wirkungsdauer der datenschutzrechtlichen Einwilligung – das „absolute“ und das „relative“ Verfallsdatum, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 373;
Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, München 2003;
K. Schaar, Anpassung von Einwilligungserklärungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte, ZD 2017, 213;
Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841;
Schapper/Dauer, Die Entwicklung der Datenschutzaufsicht im nicht-öffentlichen Bereich, RDV 1987, 170;
Schirmbacher, Onlinemarketing nach der DSGVO – ein Annäherungsversuch, ITRB 2016, 274;
Schlarmann, Datenschutz beim Kampf gegen Doping, ZD 2016, 572;
Schmidl, Die Subsidiarität der Einwilligung im Arbeitsverhältnis, DuD 2007, 756;
Schmoll, Die Einwilligung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, in: Taeger/Wiebe, Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht, Edewecht 2007, S. 144;
Schnebbe, Der Minderjährige im Datenschutzrecht (im Erscheinen);
Schnebbe/Trinks, Due Diligence – Datenschutzrechtlicher Praxisleitfaden, 2021;
Schneider, Geltungsdauer einer Einwilligung in die Werbeansprache, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 219;
Schürmann, Das Kopplungsverbot nach DSGVO, DSB 2018, 159;
M. Schwenke, Individualisierung und Datenschutz, Wiesbaden 2006;
Schuster, Die Internetnutzung als Kündigungsgrund, Hamburg 2009;
Selk, EU-DS-GVO: Neue Anforderungen an die Einwilligung?, DANA 2016, 59;
Simitis, Zur Internationalisierung des Arbeitnehmerdatenschutzes: die Verhaltensregeln der internationalen Arbeitsorganisation, in: Hanau/Heither/Kühling (Hrsg.), Festschrift für Dieterich zum 65. Geburtstag, München 1999, S. 601;
Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung Gutachten zum 69. DJT, München 2012;
Taeger, Datenschutzrecht, Frankfurt/M. 2014;
Taeger, Einwilligung im Arbeitsverhältnis in die Veröffentlichung eines Werbevideos und ihre Widerrufbarkeit – KunstUrhG als lex specialis gegenüber dem BDSG, jurisPR-DSR 1/2015, Anm. 4;
Taeger/Kremer, Recht im eCommerce und Internet, Frankfurt/M. 2017;
Taeger/Rose, Zum Stand des deutschen und europäischen Beschäftigtendatenschutzes, BB 2016, 819;
Taeger/Schweda, Die gemeinsam mit anderen Erklärungen erteilte Einwilligung, ZD 2020, 124;
Thüsing, Verbesserungsbedarf beim Beschäftigtendatenschutz, NZA 2011, 16;
Thüsing, Licht und Schatten im Entwurf eines neuen Beschäftigtendatenschutzgesetzes, RDV 2010, 147;
Thüsing/Lambrich, Das Fragerecht des Arbeitgebers – aktuelle Probleme zu einem klassischen Thema, BB 2002, 1146;
Thüsing/Schmidt/Forst, Das Schriftformerfordernis der Einwilligung nach § 4a BDSG im Pendelblick zu Art. 7 DS-GVO, RDV 2017, 116;
Trittin/Fischer, Datenschutz und Mitbestimmung, NZA 2009, 343;
Vander, Weitere Hürden für die E-Mail-Werbung, DB 2017, 1251;
Veil, Einwilligung oder berechtigtes Interesse? – Datenverarbeitung zwischen Skylla und Charybdis, NJW 2018, 3337;
Weber, Der Arbeitnehmerdatenschutz nach dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, in: Taeger, Digitale Evolution – Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht, Edewecht 2019, S. 39;
Wiebe, Datenschutz, Big Data und KI im Gesundheitswesen, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 531;
Wybitul/Goroll, Keine Einwilligung in Compliance-Maßnahmen nach § 321 des Gesetzentwurfs vom 25.8.2010 zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, in: Stober (Hrsg.), Sicherheitsgewerbe und Human Resources, Köln 2012, S. 23;
von Zimmermann, Die Einwilligung im Internet, Berlin 2014;
Zoebisch, Stimmungsanalyse durch Call-Center, DuD 2011, 394;
Zscherpe, Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung im Internet, MMR 2004, 723.
Übersicht