Скачать книгу

von der h.M. verwendet wird, ablehnt und stattdessen alle Handlungen, die mit einer Beendigung der ärztlichen Behandlung im Zusammenhang stehen, in einem „normativ-wertenden Oberbegriff des Behandlungsabbruchs“ zusammenfasst.[374] Diese Loslösung von der klassischen Einteilung in Tun oder Unterlassen vermag jedoch im Hinblick auf das in der Schweiz vorherrschende Subsidiaritätsprinzip und die sich daraus ergebende Einordnung des Behandlungsabbruchs als aktives Tun keine neuen Erkenntnisse zu bieten.[375] Ege schlägt deshalb aufgrund der Einwilligungsschranke von Art. 114 schwStGB eine teleologische Reduktion desselben vor, womit der technische Behandlungsabbruch bei zerebral schwerst geschädigten Patienten nicht mehr unter den Wortlaut dieser Bestimmung fällt – dies unter den engen Voraussetzungen eines dauerhaften Wachkomas, direkter Behandlungsbezogenheit sowie eines zweifelsfrei feststellbaren mutmasslichen Willens des Patienten.[376]

      56

      57

      1. Abschnitt: Schutz von Leib und Leben§ 2 Sterbehilfe › Ausgewählte Literatur

Andorno, Robert/Thier, Markus (Hrsg.) Menschenwürde und Selbstbestimmung – Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich, 2014.
Dölling, Dieter Gerechtfertigter Behandlungsabbruch und Abgrenzung von Tun und Unterlassen – Zu BGH, Urt. v. 25.6.2010 – 2 StR 454/09, ZIS 2011, 345 ff.
Dreier, Horst Grenzen des Tötungsverbotes – Teil 2, JZ 2007, 317 ff.
Duttge, Gunnar Strafrechtlich reguliertes Sterben – Der neue Straftatbestand einer geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, NJW 2016, 120 ff.
Engländer, Armin Von der passiven Sterbehilfe zum Behandlungsabbruch, JZ 2011, 513 ff.
Feldmann, Mirja Neue Perspektiven in der Sterbehilfediskussion durch Inkriminierung der Suizidteilnahme im Allgemeinen, GA 2012, 498 ff.
Freund, Georg/ Frauke, Timm Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMJ zu einem Gesetz zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung, GA 2012, 491 ff.
Geth, Christopher Passive Sterbehilfe, 2010.
Geth, Christopher/ Mona, Martino Widersprüche bei der Regelung der Patientenverfügung im neuen Erwachsenenschutzrecht: Verbindlichkeit, mutmasslicher Wille oder objektive Interessen?, ZSR 2009, 155 ff.
Hilgendorf, Eric Zur Strafwürdigkeit organisierter Sterbehilfe, JZ 2014, 545 ff.
Höfling, Wolfram „Sterbehilfe“ zwischen Selbstbestimmung und Integritätsschutz, JuS 2000, 111 ff.
Holzhauer, Heinz Von Verfassungs wegen: Straffreiheit für passive Sterbehilfe, ZRP 2004, 41 ff.
Hufen, Friedhelm In dubio pro dignitate – Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens, NJW 2001, 849 ff.
Jäger, Christian Der Arzt im Fadenkreuz

Скачать книгу