Скачать книгу
Solidarität verstoßen.
150
Manche Phänomene einer Verfassungszentrierung gehen darüber freilich noch hinaus. So hat ein ebenso scharfsichtiger wie scharfzüngiger Beobachter in einem Überblick über die Rechtsentwicklung der ersten vier Nachkriegsjahrzehnte eine „quasireligiöse Aufwertung der Verfassung“[515] diagnostiziert. In der Tat gibt es Anzeichen und im Grundgesetz selbst liegende Gründe dafür, dass es „in der geistigen Welt der Legalität [...] eine Art von säkularem Ewigkeitscharakter“[516] zu gewinnen scheint; auch lässt sich anhand des politischen Diskurses beobachten, dass das Grundgesetz oft als eine Art „Moralsubstitut“[517] fungiert. Und schließlich sei daran erinnert, dass nicht nur die Feierstunden zu den 30er, 40er oder 50er Jubiläen des Grundgesetzes zuweilen durch einen pastoral hochgestimmten Ton geprägt waren, sondern selbst die massiv antiklerikalen Protagonisten der Französischen Revolution vor mehr als 200 Jahren auf Anleihen aus dem religiösen Bildprogramm der großen monotheistischen Religionen für die Präsentation der Menschenrechtserklärung nicht verzichten mochten und sich an Moses’ Gesetzestafeln orientierten.[518]
151
Gegenüber derartigen Sakralisierungstendenzen bleibt nüchtern festzuhalten, dass die Verfassung als rechtliche Grundordnung des politischen Gemeinwesens Menschenwerk und als solches fehlbar und vergänglich ist. Sie kann gerechte politische wie gesellschaftliche Verhältnisse anstreben und Vorkehrungen für deren Realisierung treffen, muss dabei aber stets die pluralistische Vielfalt der Auffassungen und Werthaltungen der Bürger in Rechnung stellen, auf deren Annahme und Akzeptanz sie mehr als auf alles andere angewiesen ist. Ohnehin kann die Verfassung immer nur vorletzte Fragen regeln, entscheiden oder einer (temporären) Lösung zuführen. Für die letzten Fragen nach dem guten, gelingenden Leben und seinem Sinn hat jeder, um Max Webers dramatische Wendung zu gebrauchen,[519] seinem eigenen Dämon zu folgen.[520]
§ 1 Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Deutschland › Bibliographie
Bibliographie
|
Peter Badura/Horst Dreier (Hg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 2 Bde., 2001.
|
|
Hartmut Bauer, Die Verfassungsentwicklung des wiedervereinigten Deutschland, in: HStR3 I, § 14, S. 699–789.
|
|
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes – Ein Grenzbegriff des Verfassungsrechts (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Bd. 4), 1986.
|
|
Brun-Otto Bryde, Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 1982.
|
|
Klaus-Berto v. Doemming/Rudolf Werner Füsslein/Werner Matz (Bearb.), Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes, in: JöR n.F. 1 (1951).
|
|
Horst Dreier, Kontexte des Grundgesetzes, DVBl. 1999, S. 667–679.
|
|
ders. (Hg.), Grundgesetz-Kommentar (siehe Abkürzungsverzeichnis).
|
|
Michael F. Feldkamp, Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Die Entstehung des Grundgesetzes, 1998.
|
|
Dieter Grimm, Das Grundgesetz nach vierzig Jahren, NJW 1989, S. 1305–1312.
|
|
Konrad Hesse, Die Verfassungsentwicklung seit 1945, in: HdbVerfR, § 3, S. 35–52.
|
|
ders., Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 201995.
|
|
Hasso Hofmann, Verfassungsrechtliche Perspektiven. Aufsätze aus den Jahren 1980–1994, 1995.
|
|
ders., Die Entwicklung des Grundgesetzes von 1949 bis 1990, in: HStR3 I, § 9, S. 355–421.
|
|
Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts (siehe Abkürzungsverzeichnis unter HStR).
|
|
Klaus Kröger, Die Entstehung des Grundgesetzes, NJW 1989, S. 1318–1324.
|
|
Hartmut Maurer, Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 42005.
|
|
Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. I: 2004, Bd. II: 2006.
|
|
Reinhard Mußgnug, Zustandekommen des Grundgesetzes und Entstehen der Bundes republik Deutschland, in: HStR3 I, § 9, S. 315–354.
|
|
Bodo Pieroth (Hg.), Verfassungsrecht und soziale Wirklichkeit in Wechselwirkung, 2000.
|
|
ders./Bernhard Schlink, Grundrechte. Staatsrecht II, 212005.
|
|
Klaus Schlaich/Stefan Korioth, Das Bundesverfassungsgericht. Stellung, Verfahren, Entscheidungen, 62004.
|
|
Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I: 21984; Bd. II: 1980; Bd. III/1: 1988; Bd. III/2: 1994; Bd. IV/1: 2006; Bd. V: 2000.
|
|
Dietmar Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 52005.
|
|
Edgar Wolfrum, Die Bundesrepublik Deutschland 1949–1990 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. 10., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 23), 2005.
|
Anmerkungen
[1]
Diese zündende Wendung geht zurück auf B. A. Ackerman, We the People. Bd. 1: Foundations, 51998, S. 230ff., 266ff., besonders S. 272ff.
[2]
Vertiefend zum Folgenden: W. Benz, Die Gründung der Bundesrepublik. Von der Bizone zum souveränen Staat, 51999; M. F. Feldkamp, Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949.
Скачать книгу