ТОП просматриваемых книг сайта:
Handbuch Ius Publicum Europaeum. Adam Tomkins
Читать онлайн.Название Handbuch Ius Publicum Europaeum
Год выпуска 0
isbn 9783811489028
Автор произведения Adam Tomkins
Издательство Bookwire
dies., La CEDU e l’ordinamento nazionale: tendenze giurisprudenziali e nuove esigenze teoriche, Quaderni costituzionali 2006, S. 491 |
A. Pace, La limitata incidenza della CEDU sulle libertà politiche e civili in Italia, Diritto pubblico 2001, S. 1 |
F. Pizzetti, L’evoluzione del sistema italiano fra „prove tecniche di governance“ e nuovi elementi unificanti. Le interconnessioni con la riforma dell’Unione europea, Le Regioni 2002, S. 653 |
B. Randazzo, Giudici comuni e Corte europea dei diritti, Rivista italiana di diritto pubblico comunitario 2002, S. 1303 |
F. Raspadori, I trattati internazionali sui diritti umani e il giudice italiano, 2000 |
L.S. Rossi, Rapporti fra norme comunitarie e norme interne, in: Digesto delle discipline pubblicistiche, Bd. XII, 1997, S. 367 |
dies., Gli obblighi internazionali e comunitari nella riforma del titolo V della Costituzione, abrufbar unter http://www.forumcostituzionale.it (28.9.2006) |
M. Ruotolo, La „funzione ermeneutica“delle convenzioni internazionali sui diritti umani nei confronti delle disposizioni costituzionali, Diritto e società 2000, S. 291 |
F. Sorrentino, Nuovi profili costituzionali dei rapporti tra diritto interno e diritto internazionale e comunitario, Diritto pubblico comparato ed europeo 2002, S. 1355 |
Anmerkungen
Siehe zu diesem grundsätzlichen Punkt den grundlegenden Beitrag von A. D’Atena, Adattamento del diritto interno al diritto internazionale, in: Enciclopedia giuridica, Bd. I, 1988.
Art. 10 Abs. 1 Cost. lautet: „Die italienische Rechtsordnung passt sich den allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechts an“.
Das Verfassungsgericht hat mit Urteil Nr. 48 vom 18.6.1979 aber festgestellt, dass eine solche Grenze (d.h. die Grundprinzipien der Verfassung) nur in Bezug auf die gewohnheitsrechtlichen Normen gelten kann, die nach dem Inkrafttreten der Verfassung (1.1.1948) in Kraft getreten sind, weil das ältere internationale Gewohnheitsrecht über Art. 10 Abs. 1 Cost. unabhängig davon angenommen worden sei, ob es eventuell den Grundprinzipien widerspricht. Kritisch dazu die h.L.; siehe nur B. Conforti, Diritto internazionale, 62002, S. 297.
Siehe z.B. Urteil des Verfassungsgerichts Nr. 131 vom 15.5.2001.
Urteil Mujanovic Nr. 10 vom 19.1.1993. In diesem Fall wurde jedoch kein Widerspruch zwischen dem Umsetzungsgesetz zur EMRK und späteren Gesetzen festgestellt.
Das Verfassungsgericht hat es für konsequent gehalten, von der Aufhebung durch Referendum außer den in Art. 75 Abs. 2 ausdrücklich genannten Gesetzen zur „Ermächtigung zur Ratifizierung internationaler Verträge“ auch Gesetze zur Umsetzung internationaler Verträge auszuschließen.
Die Schranke der internationalen Verpflichtungen war in den Statuten der Regionen mit Sonderstatut – mit Ausnahme von Sizilien – vorgesehen (siehe Art. 3 Sonderstatut Sardinien; Art. 4 und 8 Sonderstatut Trient-Oberetsch; Art. 2 Sonderstatut Aosta-Tal und Art. 4 Sonderstatut Friaul-Julisch-Venetien) und wurde einhellig für alle Regionen nach allgemeinem Recht für anwendbar gehalten.
In diesem Sinn hat das Verfassungsgericht mit Urteil Nr. 124 vom 16.3.1990 die Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes der Region Friaul-Julisch-Venetien festgestellt.
Vgl. Conforti (Fn. 3), S. 306ff.
Dieses klassische Argument vertritt V. Crisafulli, Lezioni di diritto costituzionale (Le fonti normative), 61993 (neu bearbeitet von F. Crisafulli), S. 144, 169f. Unter konkurrierenden Rechtsquellen versteht man Normen gleichen Ranges, die das Gesetz zur Regelung von bestimmten Materien überhaupt ausschließen können.
Vgl. M. Luciani, Le nuove competenze legislative delle Regioni a statuto ordinario. Prime osservazioni sui principali nodi problematici della l. cost. n. 3 del 2001, abrufbar unter http://www.federalismi.it (28.9.2006); F. Sorrentino, Nuovi profili costituzionali dei rapporti tra diritto interno e diritto internazionale e comunitario, Diritto pubblico comparato ed europeo 2002, S. 1355, 1359; G.F. Ferrari, Il primo comma dell’art. 117 della Costituzione e la tutela internazionale dei diritti, Diritto pubblico comparato ed europeo 2002, S. 1849, 1852; L.S. Rossi, Gli obblighi internazionali e comunitari nella riforma del titolo V della Costituzione, zu finden unter http://www.forumcostituzionale.it (28.9.2006); Conforti (Fn. 3), S. 301f.; T. Treves, Diritto internazionale. Problemi fondamentali, 2005, S. 692f.
Vgl. Ferrari (Fn. 11), S. 1852; Conforti (Fn. 3), S. 304; Treves (Fn. 11), S. 692; Sorrentino (Fn. 11), S. 1359.
Vgl. Conforti (Fn. 3), S. 302ff.
Ausdrücklich in diesem Sinn Ferrari (Fn. 11), S. 1854; P. De Stefani, Gli obblighi internazionali, tra Corte costituzionale e Corte di Giustizia, abrufbar unter http://www.forumcostituzionale.it (28.9.2006).
Diese Idee wurde damals – obwohl weniger intensiv – auch von der sozialistischen Partei vertreten. Siehe dazu A. Cassese, Kommentar zu Art. 10 und 11 der Verfassung, in: Branca (Hg.), Commentario della Costituzione (Art. 1–12), 1975, S. 466ff. und 476f.