Скачать книгу

[98]

      Vor kurzem: V. Constantinesco, Des racines et des ailes – Essai sur les rapports entre droit communautaire et droit constitutionnel, Mélanges Dubouis, 2002, S. 309.

       [99]

      In ihren Lehrbüchern: J. Boulouis, Droit institutionnel de l’Union européenne, 61997, S. 51; J.-P. Jacqué, Droit institutionnel de l’Union européenne, 32004, S. 83ff.; D. Simon, Le système juridique communautaire, 32001, S. 73ff.

       [100]

      Siehe seinen Bericht über den „Euroskeptizismus des Verfassungsrechts“ anlässlich des Kolloquiums über „Droit constitutionnel – droit communautaire, vers un respect réciproque mutuel?“, hg. unter Leitung von H. Gaudin, 2001.

       [101]

      Siehe Heuschling, in diesem Band § 28 Rn. 33ff.

       [102]

      B. Farago, Le déficit politique de l’Europe, Le Débat 87 (1995), S. 26ff.

       [103]

      O. Beaud, Déficit politique ou déficit de la pensée politique, Le Débat 87 (1995), S. 44. Nach O. Beaud ist die EU kein Staat, sondern ein „Staatenverbund“ („Fédération“, nicht „Etat fédéral“).

       [104]

      L. Azoulay, La Constitution et l’intégration – Les deux sources de l’Union européenne en formation, RFDA 2003, S. 859.

       [105]

      P. Lamy, Le modèle français vu d’Europe, Le Débat 134 (2005), S. 31.

       [106]

      Siehe insbesondere Alexis de Tocqueville, L’Ancien régime et la révolution, Flammarion (Hg.), 1988, S. 91, 296f.

       [107]

      Siehe oben, Rn. 39ff.

       [108]

      S. Braconnier, Droit des services publics, 2003, S. 57ff.

       [109]

      Siehe oben, Rn. 7f.

      Erster Teil Offene Staatlichkeit › § 16 Offene Staatlichkeit: Griechenland

      Julia Iliopoulos-Strangas

      § 16 Offene Staatlichkeit: Griechenland

       Allgemeine Hinweise

      I.Die Europäische Frage im Kontext der Verfassunggebung1 – 9

       1.Die Vorgeschichte der Europa-Frage1

       2.Die Europa-Frage in der Verfassunggebung2 – 9

       a)Die politische und die wissenschaftliche Diskussion2 – 4

       b)Die Streitpunkte in der Konstituente5 – 8

       aa)Der Begriff „internationale Organisationen“6

       bb)Die Voraussetzungen für die Zuerkennung von Zuständigkeiten und für Souveränitätseinschränkungen7

       cc)Die erforderlichen Mehrheiten8

       c)Der erreichte Kompromiss9

      II.Die Mitgliedschaft in der EG/EU10 – 45

       1.Die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung10 – 18

       a)Die Ratifikation der europarechtlichen Verträge10 – 15

       b)Die Auseinandersetzung bei den Verfassungsänderungen von 1986 und 200116 – 18

       2.Die „nationalen Interessen“ einer Teilnahme an der EU19 – 22

       3.Die dogmatischen Grundlagen23 – 27

       a)Die verfassungsrechtliche Absicherung der Öffnung der Rechtsordnung23 – 26

       aa)Die ursprünglichen Grundlagen23, 24

       bb)Die Ergänzung der Grundlagen – insbesondere die „Interpretationserklärung“ zu Art. 28 Verf.25, 26

       b)Konsequenzen aus der spezifischen Form der Öffnung und der Absicherung27

       4.Die aus der Sicht des griechischen Verfassungsrechts bestehenden Konfliktfelder hinsichtlich der Mitgliedschaft in der EU28 – 40

      

Скачать книгу