Скачать книгу

über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten (Deutschlandvertrag) vom 26.5.1952, BGBl. 1955 II S. 301.

       [53]

      Gesetz vom 29.4.1952, BGBl. 1952 II S. 447.

       [54]

      Vgl. insbesondere die Rede Carlo Schmids am 7.1.1949 im Hauptausschuss des Parlamentarischen Rates, in: Parlamentarischer Rat (Fn. 30), S. 373ff.

       [55]

      Zum Ruhrstatut Klaus Nathaus, in: Benz (Hg.), Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55, 1999, S. 362-364.

       [56]

      BGBl. 1957 II S. 766 bzw. 1014.

       [57]

      Näher Tim Geiger, Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, in: Hrbek/Schwarz (Hg.), 40 Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag. Dokumentation der Konferenz anlässlich des 90. Geburtstages von Dr. h.c. Hans von der Groeben, 1998, S. 50-64. Überspitzt die Gegenüberstellung von Ludwig Erhard und Jean Monnet bei Eric Roussel, Jean Monnet, 1996, S. 551: „Entre Jean Monnet, très marqué par l’économie de guerre, et l’ultralibéral Ludwig Erhard, le conflit dès lors sera permanent. [...] Pour Erhard, l’inspirateur est presque un marxiste“.

       [58]

      Vgl. dazu Monnet (Fn. 14), S. 475ff.

       [59]

      Vgl. auch Loth (Fn. 8), S. 131f.

       [60]

      EuGH, Costa/ENEL (Fn. 37), S. 1270.

       [61]

      Urteil 183/73 vom 27.12.1973; in Italienisch und in deutscher Übersetzung abgedruckt in: EuGRZ 1975, S. 311.

       [62]

      BVerfGE 22, 293, 296f.

       [63]

      BVerfGE 37, 271, 279.

       [64]

      BVerfGE 37, 271, 280.

       [65]

      Vgl. die Urteile des EuGH vom 12.11.1969, Rs. 29/69, Slg. 1969, S. 419 – Stauder (insbesondere auch die Schlussanträge des Generalanwalts Karl Roemer, S. 428f.), und vom 14.5.1974, Rs. 4/73, Slg. 1974, S. 491 – Nold.

       [66]

      Vgl. nur die Stellungnahmen von Meinhard Hilf, Eckard Klein und Albert Bleckmann, ZaöRV 35 (1975), S. 51-66, 67-78 und 79-84.

       [67]

      BVerfGE 52, 187, 200, 202f.

       [68]

      BVerfGE 73, 339, 387.

       [69]

      BVerfGE 89, 155, 175.

       [70]

      BVerfGE 89, 155, 190; vgl. zuvor insbesondere BVerfGE 73, 339, 375. Diese Auffassung findet im Schrifttum überwiegend Zustimmung, vgl. statt vieler Peter M. Huber, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 194, 214ff.; allein den Vertrag als Geltungsgrund sieht beispielsweise Claus Dieter Classen, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 2, 52005, Art. 24 Rn. 14f., 17ff.

       [71]

      BVerfGE 89, 155, 188.

       [72]

      Vgl. auch Eckart Klein, Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft, VVDStRL 50 (1991), S. 56, 66f.; ders., Die Internationalen und die Suprantionalen Organisationen, in: Graf Vitzthum (Hg.), Völkerrecht, 32004, S. 245, 325 (Rn. 194). Anders Georg Ress, Menschenrechte, europäisches Gemeinschaftsrecht und nationales Verfassungsrecht, in: FS für Günther Winkler, 1997, S. 897, 930: „Eine Extremausnahme für ultra vires-Akte und eine Prüfungsbefugnis gegenüber Entscheidungen des EuGH lässt sich aber theoretisch nicht ausschließen und ist eine logische Folge der nur begrenzten Übertragung von Hoheitsbefugnissen.“

       [73]

      Oppermann (Fn. 7), § 9 I 2 b (Rn. 11).

       [74]

      BVerfGE 102, 147, 164.

       [75]

      BVerfGE 37, 271, 280.

       [76]

      BVerfGE 73, 339, 385.

       [77]

      BVerfGE 89, 155, 185f.

       [78]

      BVerfGE 89, 155, 186.

       [79]

      Dazu sogleich unten Rn. 34 ff.

       [80]

      Vgl. Hobe (Fn. 38), Art. 24 Rn. 21.

       [81]

      Wilhelm Grewe, Die auswärtige Gewalt der Bundesrepublik, VVDStRL 12 (1954), S. 129, 143f.

       [82]

      Allgemein zur Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers bei Integrationsschritten (unter Bezug auf Art. 23 GG n.F.) Rupert Scholz, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz, Art. 23 (1996), Rn. 37.

       [83]

      Vgl. dazu Meinhard Schröder, Bundesstaatliche Erosionen im Prozeß der europäischen Integration,

Скачать книгу