Скачать книгу

1986, 2 BvR 197/83 – Solange II, BVerfGE 73, 339 (387); Beschluss vom 7. Juni 2000, 2 BvL 1/97 – Bananenmarktordnung, BVerfGE 102, 147, 161 (162–164). Eine Überprüfung von nationalen Umsetzungsakten anhand der Unionsgrundrechte ist ihm nach jüngster Rechtsprechnung aber möglich; BVerfG, Beschlüsse vom 6. November 2019, 1 BvR 16/13 – Recht auf Vergessen I; 1 BvR 276/17 – Recht auf Vergessen II. 747 EuGH, Urteil vom 26. Februar 2013, C-399/11 – Melloni, ECLI:EU:C:2013:107, Rz. 60; BVerfG, Beschluss vom 6. November 2019, 1 BvR 16/13 – Recht auf Vergessen I, Rz. 39. 748 Herdegen in: Maunz/Dürig/Herzog, Grundgesetz, Lfg. 44 (Februar 2005), Art. 1 Abs. 3 GG, Rz. 1, 3, 11ff.; Huber, Risk Decisions in German Constitutional and Administrative Law, in: Woodman/Klippel, Risk and the law, 1. Aufl. 2009, S. 23; abrufbar: https://epub.ub.uni-muenchen.de/13872/1/riskdecisions.pdf; dort: S. 11ff.; speziell im Kontext der Gefahrenvorsorge auch Appel (Fn. 700), S. 102ff., 125f. 749 Vgl. oben Abschn. E.II.3 (S. 201) zur Relevanz des Untermaßverbots bei der Gefahrenvorsorge; außerdem BVerfG, Beschluss vom 20. Dezember 1979, 1 BvR 385/77 – Mülheim-Kärlich, BVerfGE 53, 30 (58): „Wird aber ein Kernkraftwerk [...] genehmigt, so bedeutet dies, dass die körperliche Integrität Dritter Gefährdungen ausgesetzt werden kann, die diese nicht beeinflussen und denen sie kaum ausweichen können. Damit übernimmt der Staat seinerseits eine eigene Mitverantwortung für diese Gefährdungen.“ 750 BVerfG, Beschluss vom 8. August 1978, 2 BvL 8/77 – Kalkar, BVerfGE 49, 89 (141f.); Beschluss vom 14. Januar 1981, 1 BvR 612/72 – Fluglärm, BVerfGE 56, 54 (78); Beschluss vom 29. Oktober 1987, 2 BvR 624, 1080, 2029/83 – Chemiewaffen, BVerfGE 77, 170 (214f.); Urteil vom 18. März 2014, 2 BvR 1390/12 u.a. – ESM, BVerfGE 135, 317 (408f., 421); Di Fabio, VerwArch 81 (1990), 193 (223f.); Klafki (Fn. 711), S. 21f. 751 Siehe die in Fn. 749–750 zitierte Rechtsprechung; außerdem BVerfG, Urteil vom 25. Februar 1975, 1 BvF 1/74 u.a – Schwangerschaftsabbruch, BVerfGE 39, 1 (36f., 41ff.); Nichtannahmebeschluss vom 26. Februar 2010, 1 BvR 1541/09, 1 BvR 2685/09, Rz. 22 (zit. nach Juris) unter Verweis auf Art. 2 Abs. 2 GG. 752 BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 26. Februar 2010, 1 BvR 1541/09, 1 BvR 2685/09, Rz. 20; siehe auch BVerwG, Urteil vom 19. Juni 2014, 10 C 1/14, BVerwGE 150, 44, Rz. 35ff. (jeweils zit. nach Juris). 753 Dazu z.B. Nitz (Fn. 728), S. 349ff.; kritisch Lepsius, Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung von Innovationen?, Diskussionsteil, VVDStRL 63 (2003), 316 (339). 754 So explizit Scherzberg, Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung von Innovationen?, VVDStRL 63 (2003), 214 (243, 261). Offen hingegen Nell, Beurteilungsspielraum zugunsten Privater, 1. Aufl. 2010, S. 44ff.; Huber in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts III, 2. Aufl. 2013, § 45 Rz. 212, wonach Selbstregulierung vor allem voraussetzt, dass sie „funktionell gleichwertig“ zur rein staatlichen Regulierung ist. 755 Dafür offenbar Calliess, Finanzkrisen als Herausforderung der internationalen, europäischen und nationalen Rechtsetzung, VVDStRL 71 (2012), 113 (119, 141f.) (staatliche Gewährleistungsverantwortung bzgl. Finanzmarktstabilität; feststellbare Vorsorgedefizite); Höfling in: Hellwig/Höfling/Zimmer, Gutachten E/F/G zum 68. Deutschen Juristentag (Fn. 92), S. F 9 (Gewährleistung von Finanzmarktstabilität als elementare Staatsaufgabe); Egidy, Finanzkrise und Verfassung, 1. Aufl. 2019, S. 98f.; Kaufhold (Fn. 581), S. 210ff., insb. 217ff., 227ff. (grundrechtliche Schutzpflicht); zurückhaltender z.B. Thiele (Fn. 570), S. 239ff., insb. 324ff. (keine staatliche Gewährleistungsverantwortung). 756 Siehe Art. 3 Abs. 3 UAbs. 1 EUV, Art. 26 AEUV. 757 Die europäische Rechtsprechung hatte bisher nur über die Zulässigkeit von Rechtsakten zu entscheiden, mit denen systemische Gefahren bekämpft werden sollen, nicht über das Unterlassen von Maßnahmen mit dieser Zielsetzung; vgl. EuGH, Urteil vom 22. Januar 2014, C-270/12 – Vereinigtes Königreich/Parlament und Rat, ECLI:EU: C:2014:18, Rz. 26f., 84, 115; Urteil vom 19. Juli 2016, C-526/14 – Kotnik u.a., ECLI:EU:C:2016:570, Rz. 90f.; EuG, Urteil vom 4. März 2015, T-496/11 – Vereinigtes Königreich/EZB, ECLI:EU:T:2015:133, Rz. 91ff. Ablehnend auch z.B. Kaufhold (Fn. 581), S. 196ff. 758 Vgl. EuG, Urteil vom 4. März 2015, T-496/11 – Vereinigtes Königreich/EZB, ECLI:EU:T:2015:133, Rz. 105. 759 Siehe hinsichtlich der Unionsgrundrechte: Art. 15–17 GRC; hinsichtlich der Grundfreiheiten: Art. 34ff. (insb. Art. 56ff., 63ff.) AEUV; hinsichtlich des Binnenmarktschutzes im Übrigen: Art. 3 Abs. 3 S. 1 EUV, Art. 26 Abs. 2, 101ff., 119f. AEUV. 760 EuGH, Urteil vom 1. Juli 2014, C-573/12 – Ålands Vindkraft, ECLI:EU:C:2014:2037, Rz. 94ff.; EuGH, Urteil vom 10. Januar 1985, 229/83 – Leclerc, Slg. 1985, 1, ECLI:EU:C:1985:1, Rz. 19f., 22–26; siehe auch EuGH, Urteil vom 30. April 2014, C-209/13 – Vereinigtes Königreich/Rat, ECLI:EU:C:2014:283, Rz. 37–39 (keine Rechtswirksamkeit von Regelungen für eine Finanztransaktionssteuer vor deren Einführung). 761 Siehe BVerfG, Beschluss vom 16. Mai 1961, 2 BvF 1/60, BVerfGE 12, 341 (347f.); Beschluss vom 14. Oktober 1970, 1 BvR 306/68, BVerfGE 29, 260 (266f.); Urteil vom 1. März 1979, 1 BvR 532, 533/77, 419/78 und BvL 21/78, BVerfGE 50, 290 (366); Beschluss vom 19. Oktober 1983, 2 BvR 298/81, BVerfGE 65, 196 (210f.) zur Handlungsfreiheit auf wirtschaftlichem Gebiet. 762 Thiele (Fn. 570), S. 333ff., dort allerdings gegen einen über die grundrechtlichen Schutzpflichten hinausgehenden Gehalt. 763 BVerfG, Urteil vom 30. Juni 2009, 2 BvE 2/08 u.a. – Lissabon, BVerfGE 123, 267, Ls. 4 und Rz. 225, 240f.; Urteil vom 21. Juni 2016, 2 BvR 2728/13 – OMT I, BVerfGE 142, 123, Rz. 141, 154ff. 764 Siehe die in Fn. 746 zitierte verfassungsgerichtliche Rechtsprechung (zu Grundrechten); außerdem BVerfG, Urteil vom 30. Juni 2009, 2 BvE 2, 5/08 u.a. – Lissabon, BVerfGE 123, 267; Beschluss vom 6. Juli 2010, 2 BvR 2661/06, BVerfGE 126, 286, 304ff., insb. 313, 315 (zu anderen fundamentalen Rechtsgrundsätzen, z.B. Rechtsstaatlichkeit/gesetzlicher Richter). 765 BVerfG, Urteil vom 2. März 2010, 1 BvR 256/08 – Vorratsdatenspeicherung, BVerfGE 125, 260, Rz. 180–182; Urteil vom 18. Juli 2005, 2 BvR 2236/04 – europäischer Haftbefehl, BVerfGE 113, 273, Rz. 80, 83ff. (jeweils zit. nach Juris). 766 EuGH, Urteil vom 5. Februar 1963, 26/62 – Van Gend en Loos/Administratie der Belastingen, Slg. 1963, 1, ECLI:EU:C:1963:1; Urteil vom 15. Juli 1964, 6/64 – Costa/ENEL, Slg. 1964, 1251 (1269f.), ECLI:EU:C:1964:66; Erklärung Nr. 17 zur Schlussakte von Lissabon, ABl. C 202 vom 7. Juni 2016, S. 311. 767 Dazu Art. 2 Abs. 1 und Art. 3 AEUV (speziell zu den ausschließlichen Zuständigkeiten). 768 Siehe Kap. 4.B.III.1 (S. 174) und nachfolgend Kap. 5.B (S. 274). 769 Siehe erneut die in Fn. 760 zitierte EU-Rechtsprechung. 770 Art. 4 Abs. 3 EUV i.V.m. Art. 3 Abs. 3 S. 1 EUV (Binnenmarkt) sowie Art. 119 Abs. 1 und insb. Art. 120 AEUV, wonach die „Mitgliedstaaten [...] ihre Wirtschaftspolitik so aus[richten], dass sie im Rahmen der in Artikel 121 Absatz 2 genannten Grundzüge zur Verwirklichung der Ziele der Union im Sinne des Artikels 3 des Vertrags über die Europäische Union beitragen.“ 771 Derartige Kompetenzen hat der deutsche Gesetzgeber während der Finanzkrise 2008–2012 wiederholt wahrgenommen, z.B. durch Erlass des Gesetzes zur Reorganisation

Скачать книгу