ТОП просматриваемых книг сайта:
Nordroute. Lutz Geißler
Читать онлайн.Название Nordroute
Год выпуска 0
isbn 9783738059038
Автор произведения Lutz Geißler
Жанр Сделай Сам
Издательство Bookwire
Überhaupt ist die Stromversorgung schon optisch eine Katastrophe: Längs der schmalen Straßen sind in einem dichten Knäuel Dutzende von finger-dicken, schwarzen Stromkabeln gespannt, die mal von armseligen Holzmasten, mal von Auslegern an einer Hausfassade gestützt werden. Alle paar Meter, besonders an Kreuzungen und Straßengabelungen, verlaufen diese Knäuel dann quer über die Straße und bilden eine Art Baldachin. Alle paar Meter verschwindet eines der Kabel in einem gebohrten Mauerloch oder in einem Fenster, wobei ich nicht behaupte, dass ALLE Stromanschlüsse auf diese Art und Weise hergestellt wurden.
Nach insgesamt etwa einer halben Stunde Fahrzeit kommen wir beim „Kathmandu Thamel Marshyangdi Hotel" an, ein krasser Gegensatz zu den meisten anderen Gebäuden. Von übermannshohen Zäunen umgeben, gepflasterter, pieksauberer Innenhof, ansprechende Fassade, saubere japanische Fahrzeuge neueren Baujahrs auf den Parkplätzen, Securities am Tor und im Eingangsportal. Der Transporter kommt auch gleich, wir laden die Bikes und Taschen ab, bringen die Bike-Kartons in den unteren Flur und alle Taschen in das eine Zimmer, das schon fertig ist. Da bereits um 11 Uhr ein Treffen mit dem örtlichen Agenten geplant ist, machen wir uns auf eine kurze Stadtbesichtigung auf. Doch zunächst brauchen wir Devisen!
Gleich am Tor wartet ein Devisenverkäufer, verfolgt uns beinahe, will uns nepalesische Rupien zum sagenhaften Wechselkurs tauschen. Wir trauen ihm nicht richtig, und Martin versucht's vier Meter weiter auf der anderen Straßenseite in einer offiziellen Wechselstube: Für einen Euro gibt's 124 komma irgendwas Rupien - das scheint nicht schlecht zu sein. Nach einer halben Stunde haben die meisten von uns getauscht und bereits Bekanntschaft mit mehreren Bettlern und fliegenden Händlern gemacht. Sie alle haben die Gabe, uns nicht nur als Europäer zu erkennen - das ist unter lauter „brown people" auch nicht so schwer -, sondern uns sogar als Deutsche bzw. deutschsprachig zu identifizieren. Ohne dass wir gerade ein Wort gesprochen hätten! „Hallo Mister, wollen Sie kaufen?" fragt der eine, und „Hallo Mister, wollen Sie Musik machen?" der andere und offeriert uns nepalesische Flöten und CDs mit Flötenmusik. Letzterer sollte uns noch bis zur Rückkehr nach Zürich verfolgen.
Wir wagen uns einige hundert Meter ins mittlerweile wogende Leben von Thamel, die nicht asphaltierte Hauptstraße „Chaksibari Marg" trocknet langsam ab, und mit der Öffnung der Geschäfte links und rechts offenbart sich uns der orientalische Reiz Thamels. Ungezählte Rikschafahrer rumpeln mit oder ohne Fahrgast, oft mit Gemüse, Obst oder anderem Gepäck überladen, zwischen den Schlaglöchern hindurch, und Taxifahrer in abenteuerlich anmutenden Kleinwagen kurven viel zu schnell um Rikschas, Passanten, Obstverkäufer und Pfützen herum.
Wir kehren ins Hotel zurück, wo uns der Agent von BAT erwartet. Er nimmt unsere mittlerweile eingesammelten Reisepässe in Empfang, die er beim Tourismusamt des „Autonomen Gebiets Tibet" vorlegen muss, damit wir ein Sammelvisum (Tibet-Permit) bekommen.
„There are no single visa - and you can get collective visa only here in Kathmandu."
Dann meldet er, wie viele und welche Guides für unsere Tour eingesetzt werden und dass bei Barhabise im nepalesischen Sunkoshi-Tal erst im August ein verheerender Erdrutsch abgegangen sei, der die Straße komplett versperrt habe und die Organisation vor schwierige Aufgaben stellte. Aber lösbare.
Dann vertröstet er uns auf 18 Uhr am Abend, wo weitere Informationen folgen würden.
Wir gehen erst mal essen, eine Art Biergarten unweit der „Chaksibari Marg". Da wir uns in den ganzen vier Wochen an die eiserne Regel „peel it, boil it, cook it or forget it" halten, essen wir alle gut und haben keinerlei Verdauungsprobleme. Und wir trinken unser erstes und vorerst letztes „Mt. Everest"-Bier, denn Alkohol ist - so warnt Claude - einer vernünftigen Akklimatisation abträglich.
Meine Armbanduhr spinnt! Seit dem Flug nach Kathmandu ist urplötzlich die Knopfzelle leer, und ich frage mich, ob hier der passende Ersatz erhältlich ist. Da wir auf der Herfahrt per Bus schon einen Elektronikhändler ausgemacht haben, begleitet mich Martin dorthin. Der erahnt das Geschäft seines Lebens, präsentiert mir gleich fachmännisch die passende Knopfzelle, nennt einen lächerlich niedrigen Preis und öffnet die Uhr. Mit einem Messer! Als er die Knopfzelle ersetzt hat, will einfach der Deckel nicht mehr auf die Uhr. Er dreht, findet die richtigen Nuten und drückt trotzdem erfolglos, verwendet den Schraubstock (!)- nichts. Er vertröstet mich auf den nächsten Tag - bis dahin will er das Problem gelöst haben.
Zurück im Hotel, können wir einchecken. Ich teile mir mit Claude ein Doppelzimmer im 4. Stock, ich schlafe erst mal 1 1/2 Stunden und gehe danach allein auf Stadtrundgang. Natürlich begegne ich dem Flötenverkäufer ....
Thamel: Vollbepackte Rikscha-Fahrer zwängen sich durch die Menge.
Logistik-Angestellte transportieren riesige, etwa zwei Meter hohe und einen Meter breite Packen fest zusammengeschnürter gleichartiger Kartons auf dem Gepäckträger klappriger Fahrräder. Kleinwagen-Taxis fahren hupend dazwischen. In kleinen, überquellenden Läden bieten Händler ihre Waren an: Haushaltsgegenstände, Outdoor-Ausrüstung, Kleidung, Souvenirs, Kalender, Obst und Gewürze, bunte Armbänder, Kerzen, Räucherstäbchen und vieles mehr. In den engen Gassen dieses lebendigen Viertels gibt es Buchläden mit einem umfangreichen Angebot - teils in Englisch - und viele, teilweise sehr gute Restaurants, in denen Bergsteiger und Trekker aus aller Welt ihre Erlebnisse austauschen.
Ich begegne Martin und schließlich nach und nach wie zufällig dem Rest der Gruppe, und wir machen uns unter Claudes Führung auf zum Radladen „Dawn Till Dusk", zum Radhändler Sonam Gurung in der Thamel Mall, den er „dringend" besuchen muss.
Gurung hat seine Werkstatt mit Laden in einer kleinen Nebengasse, und er begrüßt Claude wie einen alten Bekannten mit „Hey, Yakman, it's a long time ago that I've met you here. Everything all right with you?", was sofort in ein intensives Gespräch über Alltägliches und Vergangenes und vor allem über die politische und wirtschaftliche Situation Nepals mündet. Gurungs Laden ist eine Fundgrube für alle, die auf „Vintage" stehen: Von der 8-fach LX bis zur gerade erst von Shimano präsentierten elektronischen XTR Di2-Schaltung, vom eisernen Fahrradpedal mit Kurbelkeil bis zu Carbon-Vierkantkurbeln mit BSA-Innenlagern, von Messerspeichen für Aero-Felgen bis zu Gewindestangen, die als Speichen für Rikscha-Laufräder umfunktioniert wurden, findet man fast alles hier. Wir sechs drängen uns in der schummrigen Werkstatt hinter dem klitzekleinen Verkaufsraum, während Claude und Gurung weiter politisieren. Irgendwann kommt Gurung auch auf seine eigenen sportlichen Erfolge zu sprechen. Er führt uns nach draußen, wo man zwei von innen an sein Schaufenster geklebte Poster lesen und bewundern kann: Das eine ist ein Werbeplakat für das 5-Etappen-Bike-Rennen über 240 km, das „Annapurna Challenge MTB Race '14", das erst im Mai stattgefunden hat. „The 'Thorong La was very hard", kommentiert Gurung nicht ohne Stolz, denn er hat an dem Rennen teilgenommen und ist offensichtlich eine rich-tig gute Zeit gefahren. Der Thorong La ist immerhin 5.416 m hoch ....
Das andere ist ein Aufruf für ein Kilo-metersponsoring, mit dem „die Radlergemeinschaft zusammenfindet", um eine bessere Ausstattung in einerEntbindungsstation in Pyutar/ Lalitpur zu finanzieren. Es trägt den Titel „Kathmandukora Cycling Challenge" und bezieht sich auf den 19. Juli. Wir bekommen alle eine Visitenkarte von ihm: Sonam Gurung, First Nepali Mountain Bikers. Gurung ist bescheiden und authentisch zugleich.