Скачать книгу

für die Strafverfolgungsbehörden und daraus resultierende Gefahr der „Verfolgung Unschuldiger“ – der EnBW-Fall

       III.Die Verletzung des Bestimmtheitsgrundsatzes durch das Kriterium der Sozialadäquanz und durch das Fehlen nicht abschließender Kriterien für deren Annahme bzw. Verneinung

       IV.Keine geringeren Bestimmtheitsanforderungen aufgrund des tatbestandsbeschränkenden Charakters der Sozialadäquanz

       1.Sozialadäquanz vergleichbar mit der Verwerflichkeitsklausel?

       2.Die Sozial(in)adäquanz als strafbarkeitsbegründendes Merkmal

       V.Die Genehmigungsmöglichkeit des § 331 Abs. 3 StGB im Konflikt mit dem Bestimmtheitsgebot

       1.Geringere Erkennbarkeit einer möglichen Strafbarkeit durch die mutmaßliche und nachträgliche Genehmigung

       2.Probleme hinsichtlich der Tatsache, dass die Bestimmung der Strafbarkeit Aufgabe des Gesetzgebers ist

       VI.Die §§ 332, 334 StGB als Beispiel für eine gute Tatbestandsformulierung

       VII.Fazit und Schlussfolgerungen

       Teil 5 Die Vorteilsannahme in Österreich und der Schweiz

       A.Strafrechtsvergleichender Teil – Österreich

       I.Die Entwicklung der in Österreich den Tatbeständen der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung entsprechenden Tatbestände seit 2007 bis zum Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2009

       1.Die in Österreich den Tatbeständen der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung entsprechenden Tatbeständen vor 2008

       a)Die Geschenkannahme durch Beamte für pflichtgemäße Vornahmen oder Unterlassungen eines Amtsgeschäfts

       aa)Der Wortlaut des Tatbestandes „Geschenkannahme durch Beamte“

       bb)Die Tatbestandsmerkmale, insbesondere das Erfordernis einer konkreten Amtshandlung

       b)Die Bestechung für pflichtgemäße Vornahmen oder Unterlassungen eines Amtsgeschäfts

       aa)Der Wortlaut des Tatbestandes „Bestechung“

       bb)Der Tatbestand im Vergleich zu § 304 öStGB (vor 2008)

       2.Die Ausweitung des Tatbestandes der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung durch das Strafrechtsänderungsgesetz 2008

       a)Der Tatbestand der „Geschenkannahme durch Amtsträger oder Schiedsrichter“

       aa)Der Wortlaut des Tatbestandes „Geschenkannahme durch Amtsträger oder Schiedsrichter“

       bb)Die Änderungen gegenüber dem Tatbestand vor 2008

       b)Der Tatbestand der „Bestechung“

       aa)Der Wortlaut des Tatbestandes der „Bestechung“

       bb)Die Unterschiede zwischen dem Tatbestand der „Bestechung“ und dem Tatbestand der „Geschenkannahme durch Amtsträger oder Schiedsrichter“

       c)Die Gründe des österreichischen Gesetzgebers für die Ausweitung der Strafbarkeit

       d)Kritische Stimmen aus der österreichischen Literatur zur Ausweitung der Strafbarkeit

       3.Die Wiedereinschränkung der Strafbarkeit der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung durch das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2009

       a)Die Tatbestände der Vorteilsannahme und der Bestechlichkeit

       aa)Der Wortlaut der Tatbestände der Vorteilsannahme und der Bestechlichkeit

       bb)Die Änderungen der §§ 305, 304 öStGB n. F. gegenüber dem Tatbestand der „Geschenkannahme durch Amtsträger und Schiedsrichter“, § 304 öStGB (2008)

       (1)Die Unterscheidung zwischen pflichtgemäßem und pflichtwidrigem Handeln des Amtsträgers

       (2) Скачать книгу