ТОП просматриваемых книг сайта:
Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern. Andreas Minkoff
Читать онлайн.Название Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern
Год выпуска 0
isbn 9783811444096
Автор произведения Andreas Minkoff
Жанр Языкознание
Серия Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
Издательство Bookwire
Darüber hinaus kann dadurch das Überschreiten gesetzlicher Marktzutrittsbarrieren erleichtert werden, vgl. insofern Görling Konzernhaftung, S. 29.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 9.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924; Kuhlmann/Ahnis Konzern- und Umwandlungsrecht, Rn. 8; Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 29 Rn. 6.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 9.
Zu den anerkannten Fallgruppen der Durchgriffshaftung siehe unten Rn. 107 ff.
Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 29 Rn. 6.
Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 29 Rn. 6.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924.
Vgl. zu den wertsteigernden Synergieeffekten auch Görling Konzernhaftung, S. 36 f.; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 10; Altmeppen in: MK-AktG, Einleitung zum dritten Buch vor § 291 AktG Rn. 21.
Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 10.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924; vgl. dazu auch Theisen Der Konzern, S. 454.
Kritisch zum Cash-Pooling etwa BGHZ 149, 10 (16 ff.). Zu den hohen Kapitalaufbringungs- und -erhaltungsanforderungen in Cash-Pool-Systemen zudem BGHZ 157, 72 (75 ff.); 166, 8 (15 ff.).
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23.10.2008, BGBl. I S. 2026 ff.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924.
Vgl. zu den ökonomischen Vorteilen der Konzernierung ausführlich Görling Konzernhaftung, S. 28 ff.
Definition nach Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 19 m.w.N. Zur Begriffsbestimmung siehe auch Lenel Ursachen der Konzentration, S. 4 ff.
So Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 19.
Vgl. insofern die empirischen Erkenntnisse bei Wiesenack/Klein in: Eisele/Koch/Theile, S. 19 f.; vgl. auch van Vormizeele WuW 2010, 1008 (1008); Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 1; Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 29 Rn. 4; Arens Untreue, S. 45; Vogt Verbandsgeldbuße, S. 24, die in der Haftungsabschottung gar ein Hauptmotiv der Konzernbildung sieht.
Indes einschränkend jedenfalls für die Vermeidung zivilrechtlicher Haftungsrisiken Altmeppen in: MK-AktG, Einleitung zum dritten Buch vor § 291 AktG Rn. 24.
Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23.
Vgl. zum Ganzen Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23 ff.
Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23.
Eschenbruch Konzernhaftung, Rn. 2003.
Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23.
Vgl. hierzu auch Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 926; Hirschmann in: Hölters, § 15 AktG Rn. 1; zum Ganzen Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23 ff. In dieser Schutzfunktion erschöpft sich der Zweck des Konzernrechts indes nicht. Neben der Schutzkomponente kommt vielmehr eine Organisationskomponente hinzu. Konzernrecht ist damit auch Organsationsrecht, vgl. Schmidt Gesellschaftsrecht, S. 935.
Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 28.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 927.
Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 928; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 13.
Teil 2 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen › B. Erscheinungsformen des verbundenen Unternehmens
B. Erscheinungsformen des verbundenen Unternehmens
42
Die