Аннотация

Er war der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands, verehrt, gefürchtet und verhasst. Marcel Reich-Ranicki hat Maßstäbe gesetzt. Doch was von ihm bleibt und bleiben sollte, ist nicht, was er über Literatur sagte, sondern wie er es tat. ›Das Literarische Quartett‹ mit Sigrid Löffler, Hellmuth Karasek und Iris Radisch war Kult. Gunter Reus präsentiert einen Feuilletonisten, der Kritik konsequent als Dienstleistung für alle begriff. Reich-Ranicki brachte Literatur zu Menschen, die kein Kritiker vor ihm erreicht hatte: Seine Argumentation war transparent, seine Sprache barrierefrei. Er verband ein Gespür für Relevanz mit Unterhaltsamkeit und Originalität. Er war glaubwürdig durch den Mut zu strikter Unabhängigkeit. In einer Zeit, in der Journalisten allenthalben Misstrauen entgegenschlägt, könnten solche Stärken dem Feuilleton Halt und Profil verleihen gegen die Meinungsschwemme im Internet. Bei manchen seiner heutigen Kollegen, so zeigt eine Umfrage am Ende des Buches, ist das Vorbild Reich-Ranicki gleichwohl umstritten.
l

Аннотация

Reste von Vulkanen, verkarstete Hochflächen, verzweigte Höhlensysteme – die geologischen Naturwunder Baden-Württembergs sind ungeheuer vielgestaltig und gleichzeitig Zeugen einer Jahrmillionen währenden Landschaftsgeschichte. Baden-Württemberg hat einige der interessantesten und abwechslungsreichsten Landschaften Deutschlands, wenn nicht Europas, zu bieten und ist eine wahre Schatzkammer für Geologen. Anhand der fünfzehn bedeutendsten Naturräume Baden-Württembergs zeigen Manuel Lauterbach und Christine Kumerics, welche einzigartigen Kunstwerke die Natur im Laufe der Erdgeschichte geschaffen hat. Reich bebildert führt der eindrucksvolle Text-Bildband die Höhepunkte unseres Südwestens vor Augen und zeigt deren vielfältige Gesteinswelt von ihrer schönsten Seite. Mithilfe von Kartenskizzen und den GPS-Koordinaten kann jeder seinem eigenen Entdeckungstrieb nachgehen und die geologischen Naturwunder für sich entdecken.

Аннотация

Seit mehr als einhundert Jahren versuchen Wissenschaftler, die Prozesse zu identifizieren und zu verstehen, die für das Aussterben der Arten verantwortlich sind. Diese Suche ist in den letzten Jahrzehnten noch wichtiger geworden, seit der Mensch mit seinem Verhalten als Auslöser für massenhaftes Aussterben auf den Plan getreten ist und damit Vulkanausbrüchen, Meeresspiegelschwankungen und Meteoriteneinschlägen Konkurrenz macht. Einige Forscher setzen den heutigen, vom Menschen gemachten Rückgang der Vielfalt durchaus den großen Faunenschnitten der Vergangenheit gleich. Norman MacLeod erkundet die Geschichte der Suche nach den Gründen für Aussterbeereignisse, zeigt die wichtigsten Kontroversen, erläutert die bestimmenden Faktoren und macht deutlich, wie diese die Geschichte des Lebens auf der Erde und den Gang der Evolution beeinflusst haben. Und er erklärt eindringlich, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, um die heutige Vielfalt des Lebens zu erhalten.

Аннотация

Wie sieht der Mensch der Zukunft aus? Angesichts rasanter Digitalisierung und dem Vordringen der Künstlichen Intelligenz wird der Homo sapiens vom Natur- immer mehr zum Kunstprodukt: Schon heute helfen ihm Implantate an Knochen und Gelenken, seine Bewegungsfährigkeit zu erhalten oder wieder zu gewinnen. Intelligente Prothesen werden mittlerweile von Gehirnströmen gesteuert, Exoskelettte verhelfen Menschen zu übermenschlichen Kräften. Gentechnik wie CRISPR und Genome Editing rücken den Menschen nach Maß in den Bereich des Machbaren. Welche Entwicklungen bringt uns die Kombination von menschlichem Gehirn und Künstlicher Intelligenz? Wie entwickelt sich damit das Zusammenleben von Mensch und Maschine? Welche neuen Formen der Symbiose können wir erwarten? Ein Ausblick in die spannende Welt von morgen – die heute zu großen Teilen schon Wirklichkeit ist.

Аннотация

Alle reden von Ungleichheit, seitdem der Mittelstand schrumpft und die Schere zwischen Arm und Reich größer wird. Doch stimmt das wirklich: Führt Kapitalismus zwangsläufig zu Ungleichheit? Wie müssen wir dann die Wohlstandsphase nach dem Zweiten Weltkrieg verstehen? Branko Milanovic zählt zu den weltweit führenden Experten zur Einkommensverteilung und war lange Jahre leitender Ökonom der Weltbank. Seine These: Im Kapitalismus kann es beides geben, Phasen von Ungleichheit wie von Gleichheit. Und doch müssen wir heute dringend etwas tun. Nur: Was sind zeitgemäße Mittel? Milanovic hat die globalen und historischen Zusammenhänge im Blick. Was können wir uns, verglichen mit den reichen Mittelschichten in China oder armen Mittelschichten in Afrika, tatsächlich leisten? Und war Nero reicher als Bill Gates? Ohne ideologische Scheuklappen und mit viel Humor erklärt er die ökonomischen Hintergründe der Diskussion über die Zukunft unserer Gesellschaft.

Аннотация

Balzverhalten, Brutpflege und Fürsorge – Kurioses aus der TierweltFamilie ist wichtig. Man sucht sich den richtigen Partner, pflanzt sich fort und zieht die Kinder groß. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere. Doch das tierische Familienleben steckt voller Überraschungen. Oder haben Sie schon mal von einer Riesenschildkröte gehört, die ein einsames Nilpferd adoptiert? Von Nacktmull-Königinnen, die über einen männlich besetzten Harem herrschen? Von Zwerghamstern als Supereltern?Im Tierreich existieren komplexe Beziehungsstrukturen und ungewöhnliche Rollenverteilungen, die wir dort nicht erwartet hätten. Der Biologe und Bestsellerautor Dr. Mario Ludwig erzählt Tiergeschichten zum Staunen. Von wegen lebenslange Treue: Warum Polygamie bei Tieren häufiger ist als MonogamieSchwangerschaft, Brutgeschäft und die Aufzucht der Jungen: Von klassischer Rollenverteilung über gebärende Väter bis zur Multikulti-FamilieWer hat hier das Sagen? Das Matriarchat der Bonobos und HyänenWarum Rabeneltern gute Eltern sind und Erdmännchen ihre Kinder zum Schulunterricht schicken: Erziehung und die Schule der TiereSo leben Tiere: von der Paarungszeit der Vögel über die Brutpflege bei Fischen bis zur Familienstruktur von SäugetierenFaszinierende Tiergeschichten und neue Erkenntnisse aus der VerhaltensbiologieEs ist an der Zeit, alte Gewissheiten über Bord zu werfen. Forscher gewinnen ständig neue Einsichten in das Sozialverhalten der Tiere. Heute wissen wir, wie der Mythos vom strengen Leitwolf entstand und wie die wahre Familienstruktur im Wolfsrudel aussieht. Wir verstehen, wozu das ausschweifende Sexleben der Zwergschimpansen dient, wie es dem Kuckuck gelingt, seine Eier in fremden Nestern ausbrüten zu lassen, und wie häufig Homosexualität im Tierreich vorkommt. Mario Ludwig erkundet auf humorvoll-charmante Weise die Lebensgewohnheiten vieler Tierarten. Lernen Sie die unglaubliche Vielfalt tierischer Familienstrukturen kennen!

Аннотация

Spurensuche am Tatort Geschichte: So umstritten Genetik in der modernen Medizin ist, so einstimmig begrüßen Historiker und Archäologen die neuen Methoden. Im vorliegenden Buch erzählt der Autor von sensationellen Ergebnissen gentechnologischer Analysen, berichtet aber auch von Hoffnungen und Spekulationen, von Sternstunden und Irrwegen einzelner Forscher auf ihrer ständigen Suche nach neuen Erkenntnissen.

Аннотация

Was sind eigentlich Farben und was sind Pigmente? Wie entstehen sie und was passiert, wenn man Farben mischt? Wir alle sehen Farben – jedenfalls wenn wir keine medizinisch bedingte Farbschwäche haben. Doch wie kommt es, dass unser Auge Farben wahrnehmen kann? Und wie wirken Farben auf unsere Stimmungen und Gefühle? Und ist es sogar möglich, durch Farben unsere Stimmungslage zu beeinflussen? All diese Themenbereiche und noch viele mehr fügt der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max J. Kobbert in seinem interdisziplinärem Buch zu einem faszinierendenund reich illustrierten Kompendium zusammen, bei dem zum Schluss keine »Farbfrage« offen bleibt.

Аннотация

Woher kommt der Mensch? Wie und wo entwickelten sich seine ersten Vorfahren und wie breitete er sich über den gesamten Globus aus? Die Autoren dieses reich illustrierten Bandes nehmen den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise in unsere eigene Vergangenheit und zu den Anfängen unserer Art. Originale Urmenschenfunde aus fünf Weltregionen zeigen, woher wir kommen und wie wir wurden, was wir sind. Die wichtigsten Ur- und Frühmenschen-Originalfunde aus Afrika, Asien und Europa fügen sich dabei zu einer Globalgeschichte der Menschheit zusammen und lenken den Blick gleichzeitig auf die regionalen Unterschiede der frühen Menschen nach deren erster Ausbreitung von Afrika in andere Erdteile.

Аннотация

Die Ernährungstrends der Zukunft: Was kommt morgen auf den Teller?Am Anfang war das Feuer: Seit der Mensch sich nicht mehr rein von Rohkost ernähren muss, hat sich seine Entwicklung rasant beschleunigt. Der Blick zurück schafft Verständnis für Zusammenhänge von Lebensbedingungen und Essen. Doch wohin wird die kulinarische Reise der Menschheit gehen? Was planen die Forscher in den Ernährungslabors und kommen in Zukunft tatsächlich nur noch Algen und Insekten auf den Teller?Gekochtes und Gegrilltes statt roher Pflanzennahrung: Wie die Zubereitung von Essen den Menschen auf lange Sicht klüger gemacht hatDie Geschichte der Landwirtschaft: vom Jäger zum Bauern, von der ersten Kultivierung von Wildgräsern zum modernen ÖkolandbauAckerbau und Viehzucht und die Folgen für die Natur: Welche Maßnahmen sind notwendig, damit auch zukünftig alles wächst und gedeiht? Esskultur als Spiegel der Gesellschaft: Wer isst was? Und vor allem: Warum?Nahrungsmittelüberfluss und gerechte Verteilung des Nahrungsangebots: Welche Lösungsansätze gibt es, damit in Zukunft alle Menschen gut versorgt sind?Statt Übergewicht und Hungersnot: gesunde Ernährung für alleAktuell hat weltweit ungefähr jeder zehnte Mensch nicht genug zu essen. Gleichzeitig boomen in den wohlhabenderen Ländern Diättrends, um den zunehmenden Gewichtsproblemen der Bevölkerung entgegenzuwirken. Doch es gibt vielversprechende Ansätze, um gesunde und nachhaltige Ernährung trotz Klimawandel und Bevölkerungswachstum für alle Menschen zugänglich zu machen.Welche Rolle dabei die Konsumenten spielen, was in Zukunft auf unserem Speiseplan steht und warum Heuschrecken die Garnelen von morgen sind, erzählen Ihnen die Autoren dieses Buches – wissenschaftlich fundiert und mit vielen Aha-Momenten!