Аннотация

En el contexto de la actualización del espíritu del concilio Vaticano II en este pontificado, nace la experiencia del primer Encuentro iberoamericano de Teología celebrado en Boston en 2017. De la mano de los teólogos Rafael Luciani, Carlos María Galli, Juan Carlos Scannone SJ y Félix Palazzi, más de cuarenta teólogos y pastoralistas han discernido sobre los ejes que caracterizan este momento trascendental: las relaciones de exclusión, la necesidad de caminar hacia la pluriculturalidad y la urgencia de apoyar formas emergentes de la sociedad civil que representen fuerzas de cambio. Los frutos de este diálogo pretenden ser una contribución a la primavera eclesial iniciada por Francisco, al servicio de los excluidos.

Аннотация

La así llamada «Regla» de san Basilio, a la que su Autor nunca dio ese nombre, es la primera edición de sus respuestas a las preguntas que le fomulaban las hermanas y los hermandos de las comunidades monásticas que él solía visitar. Texto fundamentalmente inspirado en la Sagrada Escritura, y conservado solo en versión latina. Siríaca fue una de las lecturas fundamentales de san Benito, que sin duda lo inspiró en la composición de su propia Regla.

Аннотация

In language learning contexts, the role of the language teacher is a particularly crucial one: it is the teacher who, through and with their use of (the foreign) language, has a significant influence on the extent to which language learners are linguistically/cognitively activated, and thus determines whether processes of language learning are initiated and promoted, or perhaps even impeded or prevented. Thus, it is of utmost importance for language teachers to acquire a high level of classroom discourse competence (CDC) – a professional competence that goes far beyond the notions of FL proficiency and communicative competence. Located at the intersection of theory, classroom research and practical approaches to (E)FL teacher education, Classroom Discourse Competence: Current Issues in Language Teaching and Teacher Education offers university students, trainee teachers, in-service teachers and teacher educators a comprehensive conceptualization of CDC (Part I). Furthermore, the chapters in this book explore facets of CDC (Part II) and present good-practice examples of CDC development in the context of pre-service teacher education (Part III).

Аннотация

Viele Heilkulturen gehen von dem Jahrtausende alten Grundprinzip aus, dass seelische und körperliche Störungen überwunden werden, wenn sich die Selbstheilungskräfte des Menschen in einem harmonischen Fluss befinden. Zu dieser Harmonie trägt neben Medizin und Psychotherapie auch die Qualität der sozialen Beziehungen bei. Eine konstruktive Kommunikation zwischen Ärzt:in und Patient:in bzw. Therapeut:in und Klient:in kann deshalb viel zur Heilung beitragen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) stellt mentale Techniken bereit, um eine solche heilsame Haltung aufzubauen. Danach gliedert sich das unbewusste Nervensystem – analog zu den fünf Elementen und Wirkprinzipien der TCM – in fünf vegetative Systeme. Man kann sie als verschiedene Persönlichkeitsanteile oder Ego-States verstehen. Je nach Vorgeschichte und aktueller Verfassung üben sie eine schwächende oder eine stärkende Wirkung auf die Steuerung von Gefühlen, Denk- oder Handlungsimpulsen aus. Mit besonders ausgewählten Trance-Induktionen lassen sich diese Anteile erkennen, stärken und als «innere Berater» nutzen.
Stefan Steinert gibt anhand von Fallbeispielen zunächst eine leicht verständliche Einführung in die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin und erklärt deren Bedeutung für hypnotherapeutische Interventionen. In detaillierten Schritten stellt er körperlich-mental wirksame Techniken zur Vorbereitung einer Trance vor. Schließlich wird gezeigt, wie aus den vorgestellten Grundlagen ableitbare Assoziationen in Texte für die Trance-Induktion einfließen. Diese können direkt abgelesen, als Audiodatei zur mehrfachen Verwendung selbst aufgenommen oder individuell modifiziert werden.

Аннотация

Monika Mansour war vieles in ihrem Leben: Augenoptikerin, Reisende, Betreiberin einer Whiskybar und Tätowiererin. Geschrieben hat sie indes schon immer. Als Kind, und später in der Freizeit. Ihr erstes – notabene unveröffentlichtes – Buch umfasste 800 Seiten. Ein Thriller. Kein Verlag war interessiert. Hier hätte ihre Geschichte als Autorin enden können. Was Monika Mansour auszeichnet, ist ihre Hartnäckigkeit. Nachdem das erste Buch allseitig von Verlagen abgelehnt wurde, begann sie unbeirrt ihr zweites, dieses Mal einen Krimi. «Jetzt erst recht», dachte sie und bildete sich autodidaktisch weiter. Sie erfuhr aus englischsprachiger Ratgeberliteratur – weil es auf Deutsch kaum Lernstoff gab und gibt – wie man aus einer Idee ein gutes Buch macht, das von Verlagen angenommen wird. Und sie hatte Erfolg! Monika Mansour veröffentlicht demnächst ihren vierten Krimi im Emonsverlag. "Was ich kann, können auch andere", dachte sich Monika Mansour weiter. Mit ihrem Buch «Businessplan Mord» lässt sie die Leserschaft einerseits am Leben und Alltag einer Krimiautorin teilhaben, andererseits gibt sie wertvolle Tipps, Anregungen, aber auch Mut, das eigene Buchprojekt umzusetzen. Ein Buch, das Monika Mansour damals nach den ersten Absagen auch gerne gelesen hätte.

Аннотация

Er gilt als Schweizer Jahrhunderttalent. Von Kindsbeinen an trainiert der Kunstturner Lucas Fischer bis zu 30 Stunden die Woche auf seinen Traum hin ? die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Dieses Ziel sollte er nie erreichen. Im Alter von 20 Jahren erkrankt er an Epilepsie und steht vor der schwierigen Frage «Kann ich als Epileptiker meine Karriere im Nationalkader fortsetzen?» Er entscheidet sich, das Risiko einzugehen ? und wird belohnt. Mit seiner Barrenübung gewinnt Lucas Fischer an der EM 2013 die Silbermedaille. Doch das Glück währt nicht lange. Die Krankheit und weitere Verletzungen legen ihm erneut Steine in den Weg. Im September 2015 tritt er überraschend zurück und fällt aller Träume beraubt in ein tiefes Loch. Nur eines scheint ihn daraus befreien zu können: ein neuer Traum. Die «Lucas-Fischer-Show».Statt an den Olympischen Spielen zu turnen, wagt Lucas Fischer eine neue Karriere im Showbusiness."Tigerherz" ist ein berührendes Porträt über einen Kämpfer, der trotz herber Rückschläge den Mut zu träumen nicht verliert.

Аннотация

Es gibt drei Maturitäten in der Schweiz: die gymnasiale Maturität, die Berufs- und die Fachmaturität. Künftig sollen alle Jugendlichen eine dieser drei Maturitäten erlangen. Der Autor und Bildungsexperte Andreas Pfister fordert in seinem Debattenbuch eine 'Matur für alle'. Die Schweiz ist eine Bildungsnation, wir sind auf dem Weg zu einer Wissensgesellschaft. Digitalisierung, Automatisierung, Spezialisierung verändern den Arbeitsmarkt: Gefragt sind höhere Qualifikationen. Das ist eine Chance für unsere Kinder und Jugendlichen. Die vorgeschlagene Bildungsoffensive hebt sie auf ein neues Niveau. Sie stärkt sowohl die Lehre durch den Ausbau der Berufsmaturität als auch den akademischen Weg durch eine höhere gymnasiale Maturitätsquote. Die von Pfister vorgeschlagene allgemeine Maturitätspflicht erfasst alle, auch jene, die sich bisher selbst von Bildung ausgeschlossen haben – so wie einst der Geissenpeter. Um sie bemüht sich dieses Buch ganz besonders, denn Bildung ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben.

Аннотация

La recerca del pensament lliure és una activitat constant. A Ensenyar pensament crític, hooks considera l'aprenentatge com el primer espai per defensar la diversitat, la igualtat i, en definitiva, la democràcia.
Si l'ensenyament és l'espai on desenvolupar el pensament crític, i l'aprenentatge és una activitat que dura tota una vida, aquest llibre aborda alguns dels problemes més urgents que hem d'afrontar avui en dia dintre i fora de l'aula. Ensenyar pensament crític és un llibre imprescindible per a qualsevol persona que vegi l'educació com a pràctica de la llibertat.
A més de ser un manual per trobar eines atrevides amb què enfocar l'ensenyament, també prova de capgirar-ho tot, fins i tot a nosaltres mateixos. Hooks qüestiona com hem après fins ara, qüestiona els referents i qüestiona el complex equilibri que ens permet ensenyar, valorar i aprendre a partir d'obres escrites per autors racistes i sexistes, entre d'altres.
Amb aquesta obra intel·lectual, provocadora i alegre l'autora celebra i reivindica el poder del pensament crític. Sens dubte, proposa un canvi de paradigma en l'educació, l'aprenentatge i la transformació social.

Аннотация

La búsqueda del pensamiento libre es una actividad constante. En Enseñar pensamiento crítico, hooks considera el aprendizaje el primer espacio para defender la diversidad, la igualdad y, en definitiva, la democracia. Si la enseñanza es el espacio donde desarrollar el pensamiento crítico, y el aprendizaje es una actividad que dura toda una vida, este libro aborda algunos de los problemas más urgentes que debemos enfrentar hoy en día dentro y fuera del aula. Enseñar pensamiento crítico es un libro imprescindible para cualquier persona que vea la educación como práctica de la libertad. Además de ser un manual para encontrar herramientas atrevidas con las que enfocar la enseñanza, también intenta cambiarlo todo, incluso a nosotros mismos. Hooks cuestiona cómo hemos aprendido hasta ahora, cuestiona los referentes y cuestiona el complejo equilibrio que nos permite enseñar, valorar y aprender a partir de obras escritas por autores racistas y sexistas, entre otros.
Con esta obra intelectual, provocadora y alegre la autora celebra y reivindica el poder del pensamiento crítico. Sin duda, propone un cambio de paradigma en la educación, el aprendizaje y la transformación social.

Аннотация

Der 1881 in Berlin verstorbene Johann Friedrich Arndt war ein deutscher evangelischer Prediger. In diesem Werk bietet der als einer der besten Prediger des 19. Jahrhunderts geltende Geistliche sieben Predigten, nebst einer Karfreitagspredigt, die sich allesamt thematisch mit der Kreuzigung Jesu Christi befassen.