Аннотация

Erstmalig werden in einem Buch alle Aspekte der HPLC-Gradientenelution in den unterschiedlichen Trennmodi umfassend behandelt. Der Anwender findet konkrete Hinweise zur Optimierung von klassischen Lösungsmittelgradienten für RP- und LC-MS-Trennungen neben wertvollen Hinweisen zum Einsatz von Salz-, pH-Wert- und Temperaturgradienten – praxisnah und mit zahlreichen Beispielen. Teil 1 Aspekte der Gradienten-Optimierung in der RP-Chromatographie Apparative Einflüsse auf die Qualität von Gradienten-Methoden und deren Übertragung zwischen unterschiedlichen Geräten Optimierung einer Reversed Phase Gradiententrennung mit EXCEL Teil 2 Die Gradientelution ionischer Verbindungen Der Gradient in der Biochromatographie Spezifika der Gradientenelution in der HILIC Spezifika der Gradientenelution in der SFC Der Gradient in LC-MS-Messungen

Аннотация

This practical guide for analytical scientists explains the use of gradients in liquid chromatography. The fundamentals of gradient separations, as well as the most common application scenarios are addressed, from LC-MS coupling to biochromatography to the separation of ionic substances. Throughout, this handy volume provides detailed hands-on information for practitioners, enabling them to use gradient separation methods reliably and efficiently.

Аннотация

Stavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss schlie?en mit ihrem Autorenteam aus erfahrenen Experten eine wichtige Lucke in der Analytik-Literatur: Sie stellen pragnant und nachvollziehbar den Weg von den Rohdaten zum bewerteten Ergebnis vor. Das ist besonders wichtig fur gesetzlich relevante Messungen, z. B. in der Pharma- und Nahrungsmittelanalytik, denn wer hier Fehler macht, erzeugt trotz korrekter Messdaten falsche Informationen. Und auf die gebrauchlichen Auswerteprogramme ist nicht immer Verlass.

Аннотация

Filling the gap for an expert text dealing exclusively with the practical aspects of HPLC-MS coupling, this concise, compact, and clear book provides detailed information to enable users to employ the method most efficiently. Following an overview of the current state of HPLC-MS and its instrumentation, the text goes on to discuss all relevant aspects of method development. A chapter on tips and tricks is followed by user reports on the advantages – and pitfalls – of applying the method in real-life scenarios. The whole is rounded off by a look at future developments by renowned manufacturers.

Аннотация

Aus einem Verfahren fur Spezialisten in der Forschung hat sich die LC/MS-Kopplung zu einer bewahrten Routineanwendung entwickelt. Ziel des Buchs ist, LC/MS-Anwendern moglichst detaillierte Informationen zu geben, damit sie ihre LC/MS-Applikation optimal durchfuhren konnen. Nach einem Uberblick uber den gegenwartigen Stand der Technik und instrumentelle Voraussetzungen werden Aspekte der Methodenentwicklung diskutiert. Ein Kapitel mit Tipps und Tricks leitet zu Anwenderberichte uber, bei denen auch ein Blick uber die klassische HPLC hinaus zur Ionenchromatographie geworfen wird. Berichte von renommierten Gerateherstellern uber neueste Entwicklungen runden das Buch ab. Dieses Praktikerbuch liefert LC/MS-Anwendern die Informationen, die sie zur optimalen Nutzung ihrer Gerate benotigen: Von instrumentellen Voraussetzungen und Methodenentwicklung bis zu Anwender- und Herstellerberichten werden wichtige Themen kompakt auf den Punkt gebracht.

Аннотация

Erstmalig in einem Buch liegt die moderne HPLC/UHPLC-Anlage im Fokus. In kompakter Form wird gezeigt, wie die verschiedenen Geräte für eine maximale Auflösung optimal genutzt werden können. Aber auch wie vorzugehen ist, wenn eher die Robustheit im Vordergrund steht. Praxisnah erfährt der erfahrene Leser welche Möglichkeiten ihm heute zur Verfügung stehen aber auch wo die Grenzen einer modernen HPLC/UHPLC-Anlage liegen. Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker. Teil 1 • Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben? • Die moderne HPLC/UHPLC-Anlage • Die Anforderungen heute an die einzelne Module • Der Säulenthermostat – eine einfache Angelegenheit? • Das Problem der Bandenverbreiterung in einer HPLC/UHPLC-Anlage • Der Gradient; Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke • Anforderungen an LC-Hardware bei der Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern • 2D-Chromatographie – Möglichkeiten und Grenzen • Materialien in HPLC/UHPLC – was, für welchen Zweck? Teil 2 • Was muss die Software können, damit die Hardware optimal genutzt werden kann? • Aspekte der modernen HPLC – Erfahrungsbericht eines Anwenders • Erfahrungsbericht eines unabhängiges Serviceingenieurs – Tipps und • Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent- und Waters-Anlagen Der Analyt, die • Fragenstellung und die UHPLC – der Einsatz von UHPLC in der Praxis • Geräte-Hersteller berichten – Beiträge von Agilent, Shimadzu und Thermo Scientific

Аннотация

How can I use my HPLC/UHPLC equipment in an optimal way, where are the limitations of the technique? These questions are discussed in detail in the sequel of the successful «HPLC Expert» in twelve chapters written by experts in the respective fields. The topics encompass – complementary to the first volume – typical HPLC users' problems and questions such as gradient optimization and hyphenated techniques (LC-MS). An important key aspect of the book is UHPLC: For which analytical problem is it essential, what should be considered? Besides presentation of latest developments directly from the main manufacturers, also UHPLC users and independent service engineers impart their knowledge. Consistent with the target groups, the level is advanced, but the emphasis is on practical applications.

Аннотация

The rapid development of HPLC instrumentation and technology opens numerous possibilities – and entails new questions. Which column should I choose to obtain best results, which gradient fits to my analytical problem, what are recent and promising trends in detection techniques, what is state of the art regarding LC-MS coupling? All these questions are answered by experts in ten self-contained chapters. Besides these more hardware-related and technical chapters, further related areas of interest are covered: Comparison of recent chromatographic data systems and integration strategies, smart documentation, efficient information search in internet, and tips for a successful FDA inspection. This practical approach offers in a condensed manner recent trends and hints, and will also display the advanced reader mistakes and errors he was not aware of so far.

Аннотация

Der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der HPLC wird mit diesem Buch Rechnung getragen: Von Gradientenoptimierung uber Kopplungs- und 2D-Techniken bis zu Dokumentation und Informationsbeschaffung – aktuell und kompakt geschrieben von Praktikern fur Praktiker. Inhalt: 1 LC/MS-Kopplung 1.1 Stand der Technik in der LC/MS-Kopplung 1.2 Technische Aspekte und Fallstricke der LC/MS-Kopplung 1.3 LC/MS-Kopplung – ein praktisches Beispiel aus der Ionenchromatographie 2 HPLC-GC-Kopplung in der Praxis; Theorie, Applikationsbeispiele und Ausblick 3 Optimisierungsstrategien in der RP-HPLC 4 Der Gradient in der RP-Chromatographie 4.1 Aspekte der Gradienten-Optimierung 4.2 Vorhersagen von Gradienten 5 Vergleich und Auswahl von modernen HPLC-Saulen 6 Trenntechniken in der Biochromatographie 7 Moderne HPLC-Softwareprogramme – Eigenschaften, Vergleich, Ausblick 8 Moglichkeiten der «richtigen» Integration heute 9 HPLC im reglementierten Bereich 9.1 Intelligente Dokumentationen 9.2 Tipps fur eine gelungene FDA-Inspektion 10 Effiziente Informationsbeschaffung im Zeitalter von Web 2.0 am Beispiel der HPLC 11 Trends in der Detektionstechnik

Аннотация

Der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der HPLC wird mit diesem Buch Rechnung getragen: Von Gradientenoptimierung uber Kopplungs- und 2D-Techniken bis zu Dokumentation und Informationsbeschaffung – aktuell und kompakt geschrieben von Praktikern fur Praktiker. Inhalt: 1 LC/MS-Kopplung 1.1 Stand der Technik in der LC/MS-Kopplung 1.2 Technische Aspekte und Fallstricke der LC/MS-Kopplung 1.3 LC/MS-Kopplung – ein praktisches Beispiel aus der Ionenchromatographie 2 HPLC-GC-Kopplung in der Praxis; Theorie, Applikationsbeispiele und Ausblick 3 Optimisierungsstrategien in der RP-HPLC 4 Der Gradient in der RP-Chromatographie 4.1 Aspekte der Gradienten-Optimierung 4.2 Vorhersagen von Gradienten 5 Vergleich und Auswahl von modernen HPLC-Saulen 6 Trenntechniken in der Biochromatographie 7 Moderne HPLC-Softwareprogramme – Eigenschaften, Vergleich, Ausblick 8 Moglichkeiten der «richtigen» Integration heute 9 HPLC im reglementierten Bereich 9.1 Intelligente Dokumentationen 9.2 Tipps fur eine gelungene FDA-Inspektion 10 Effiziente Informationsbeschaffung im Zeitalter von Web 2.0 am Beispiel der HPLC 11 Trends in der Detektionstechnik