Аннотация

Wieso machen Anleger systematisch immer wieder die gleichen Fehler? Aus welchen Gründen gehen Banken trotz der Erfahrungen der Finanzkrise immer noch Risiken auf Kosten der Allgemeinheit ein? Warum machen Aktienmarktstrategen bewusst unrealistische Prognosen?
Diese und viele andere Fragen zum Geschehen an den Kapitalmärkten hat Karl-Heinz Thielmann in den letzten Jahren gestellt und mit seinen Texten beantwortet. Dabei hat er insbesondere das Absurde in der heutigen Realität der Finanzbranche herausgearbeitet, welches in vieler Hinsicht an die fantastischen Welten erinnert, die Franz Kafka in seinen Romanen konstruiert hat. Der Grundwiderspruch, dass die Summe individuell logisch erscheinender Handlungen zu insgesamt völlig abstrusen Ergebnissen führt, prägt sowohl Kafkas Werk wie auch die modernen Kapitalmärkte.
In diesem Band sind 12 Texte versammelt, die verquere Denk- und Handlungsweisen beschreiben, aufgrund welcher heutzutage Milliarden von Anlegergeldern durch die Welt bewegt und teilweise methodisch vernichtet werden. Die Zusammenhänge werden aufzeigt und erläutert, warum die Kernprobleme der Finanzindustrie nach wie vor nicht richtig angepackt werden.

Аннотация

"Ich will mein Geld sicher anlegen, mit einer hohen Rendite und flexibel. Gleichzeitig möchte ich mich um so gut wie nichts kümmern." Mit diesen Ansprüchen gehen viele Privatanleger an das Thema Geldanlage heran. Doch ihre Anforderungen entsprechen dem Profil einer «eierlegenden Wollmilchsau»: einem Fabelwesen, das alles kann und keine Nachteile hat. Aber so etwas gibt es in der Realität nicht. Anleger mit unrealistischen Vorstellungen werden daher nicht selten Opfer von Scharlatanen und Finanzbetrügern.

Worauf kommt es wirklich an bei der Geldanlage? Diese ist gar nicht so schwer, wenn man strukturiert und planvoll vorgeht. Karl-Heinz Thielmann zeigt wie, indem er die vier Bausteine beschreibt, die für einen echten Anlegeerfolg wesentlich sind: 1) Die möglichst genaue Bestimmung des Zwecks der Geldanlage; 2) Kenntnisse über die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzinstrumente und sonstiger Anlageformen; 3) Wissen über Risiken, und wie diese zusammenhängen; sowie 4) eine Strategie, mit der man die für sich richtigen Anlagemöglichkeiten zusammenstellt. Damit fasst er Basiswissen zusammen, welches zu einer langfristig erfolgreichen Geldanlage führt. Er bringt dabei Erfahrungen ein, die er als erfolgreicher Fondsmanager, unabhängiger Finanzanalyst sowie in der Produktentwicklung von Investmentfonds gemacht hat.

Im Gegensatz zu konventionellen Büchern zur Geldanlage, die vor allem aus ausführlichen Beschreibungen von Finanzprodukten bestehen, geht es ihm darum, Zusammenhänge aufzuzeigen und Erfolgsfaktoren verständlich zu machen. Deswegen liegt der Schwerpunkt dieses Buches in einer konzentrierten Darstellung der wesentlichen Sachverhalte, wobei übersichtliche Grafiken und Praxisbeispiele eine große Rolle spielen. Wichtige Textpassagen werden besonders hervorgehoben. Abgerundet wird jedes Kapitel mit einem Abschnitt zu typischen Anlegerfehlern und Ratschlägen, wie man diese vermeiden kann.