Аннотация

Ein Medical Consultant namens Grosser wird erschossen. Auch seine Frau stirbt durch eine Kugel. Es soll der zwölfjährige Sohn gewesen sein, der abgedrückt hat. Was für ein Familiendrama. Dr. K. erhält einen Anruf. Es wird ihm Grossers Job angeboten. Er soll eine Anwaltskanzlei in New York in Produkthaftungsfällen beraten. Es geht um Asbestexpositionen und dadurch verursachte Krebserkrankungen. K. befindet sich in einer beruflichen Krise. Er nimmt das Angebot an. Allmählich wird immer klarer, dass sein Kontaktmann, ein Anwalt namens Bockhold, nicht nur für die Anwaltssozietät, sondern auch für die CIA arbeitet. K. erfährt, dass der arbeitsmedizinische Dienst, den er lange Jahre leitete, letztendlich eine Deckorganisation für Industriespionage ist. Dort treffen sich die alten Stasi-Kader mit den BND-Leuten und die CIA mischt auch kräftig mit. Fahrt nimmt die Konspiration auf, als K. mit Unterstützung der Geheimdienste Mittel und Wege findet, korrupte Ärzte zu identifizieren und so weit zu bringen, Zielpersonen vorgeblich krank zu machen. Daraus ergibt sich ein vielfältiges Erpressungspotential: Heilung gegen Geheimnis. Bis hierher ist das Myzel eine Metapher für weltumspannende Spionagetätigkeit. Die Pilzhyphen saugen Informationen aus den geheimsten Ecken an. Und dann erreicht das Myzel den Ursprung der Gedanken, das Gehirn. Das neue Herrschaftsinstrument ist der Gehirnschrittmacher, mit dem sich nicht nur neurologische, sondern auch psychologische Phänomene induzieren lassen. Mit solchen Elektroden im Kopf macht einer alles, was von ihm verlangt wird; denn die körperlichen und seelischen Qualen, die bei Gehorsamsverweigerung ausgelöst werden können, sind unerträglich. Dieses Machtmittel wird eingesetzt, um eine industrielle Revolution voran zu treiben. Das Hauptziel ist größtmögliche Mobilität bei höchster Wirtschaftlichkeit und Schonung der Umwelt.

Аннотация

Das vorliegende Buch ist kein Roman und es ist auch kein Sachbuch. Es ist ein Sachroman, der erzählt und gleichzeitig informiert und zwar darüber, wie sich Karrieren hinter den verschlossenen Türen des Wissenschaftsbetriebes und der Führungsetagen entwickeln. Im Mittelpunkt der Novelle steht Herr Dr. K. Er ist ein ehrgeiziger Arzt mit vorzüglicher Ausbildung, der als Wissenschaftler startet und schließlich als Geschäftsführer eines medizinischen Dienstleistungsunternehmens reüssiert. Auf dem Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn wird er abserviert und zwar in einer Art und Weise, die er sich niemals hätte vorstellen können. Allerdings ist er nicht ganz unschuldig an seinem unfreiwilligen Exodus. In miteinander verknüpften Episoden – die gleichzeitig auch eine Reise durch die Deutsche Nachkriegslandschaft im Zeitraffer darstellen – wird erzählt, wie sich K.s Persönlichkeit entwickelt, wer und was ihn formt und wie er letztendlich sehenden Auges und doch unvermeidlich in den Abwärtsstrudel gerät. Zu sehr hat er sich auf seine Arbeit konzentriert und zu wenig hat er sich um seinen Chefsessel und seine Gesundheit gekümmert. Andere waren da cleverer oder einfach dreister als er. Es wird geschildert, wie betriebliche Mittel politisch missbraucht werden, um persönliche Ziele zu erreichen, die mit dem Geschäftszweck nichts zu tun haben. Der Leser erhält Einblick hinter die Mauern des Managementalltags und in die Ränkespiele von Hochschullehrern und Führungskräften. Dort geht es um viel, um Positionen und Gratifikationen und natürlich nur wieder um Macht. Es wird bis aufs Messer gekämpft und es werden die Spielregeln permanent verletzt. Es erscheinen kasuistisch die wichtigsten Standardsituationen aus dem Berufsalltag. Die damit zusammen hängenden Erlebnisse und Verhaltensweisen des Herrn K. werden resümiert und kommentiert. Dieser Managementberater der anderen Art will nicht nur informieren, sondern auch unterhalten. Gegen Ende der Geschichte hat K.

Аннотация

Nichts beeinflusst Schicksal tiefgreifender und nachhaltiger als Krankheit. Gelegentlich macht auch das Schicksal krank. Wie gehen Menschen damit um, und wer entscheidet, wann Gesundheit aufhört und Kranksein beginnt? Diese Frage beantwortet nicht alleine der Arzt, sondern auch der Patient selber. Der eine könnte noch, will aber nicht mehr. Sein Zipperlein weitet sich zum Leiden aus. Der andere kann nicht mehr richtig, müht sich aber redlich. Er will noch mit dazu gehören. Die hier präsentierten dreißig Episoden greifen dieses Spannungsfeld auf. Es geht um Leid und Wünsche, Geduld und Geld, um große und kleine Helden oder Schurken auf der Seite der Patienten, aber auch bei den Ärzten. Dr. K. ist ein Arzt, der den Zenit seiner beruflichen Karriere überschritten hat. Er befindet sich in einem Alter, in dem andere schon längst ihren Altersruhestand pflegen. Er hat den harten Praxisalltag hinter sich gelassen. Geblieben ist ihm der Gutachterjob. Jetzt steht ihm mehr Zeit denn je zur Verfügung, um ausführliche Anamnesen zu erheben. Dabei entdeckt er das eingehende Gespräch mit dem Patienten als Diagnoseinstrument für sich neu. Und es befallen ihn aber auch Zweifel, ob er mit seiner Einschätzung zum Könnenwollen immer ganz richtig liegt.