ТОП просматриваемых книг сайта:
Was am Ende bleibt. Marija Barisic
Читать онлайн.Название Was am Ende bleibt
Год выпуска 0
isbn 9783990013649
Автор произведения Marija Barisic
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Mit meinem LKW war ich in ganz Europa. Moskau, Sibirien, Frankreich, England. Aber Sibirien war am schlimmsten. In Moskau kaufte ich mir zwei Waffen und fuhr los. Minus siebzig Grad und ich hatte nur einen Arbeitsmantel. Im Wagen ging es, da hatte ich eine Heizung, aber manchmal musste ich raus und einen Reifen wechseln. Aber da biss ich einfach die Zähne zusammen, zog den Mantel aus, um die Arme bewegen zu können, wechselte den Reifen und weiter ging es. Einmal geriet ich in eine Schneeweh, die war so hoch, dass ich den Laster oben mit der Plane abdecken konnte. Zum Glück hatten sie mir an der Grenze eine Nummer gegeben, für den Notfall. Am anderen Ende der Leitung war eine Kaserne. »Zwei Panzer bitte, ich stecke fest.« Zum Glück sprach einer von ihnen ein bisschen Deutsch, geschickt hat er mir aber trotzdem nur einen. Der zweite kam dann später, als sie merkten, mit einem kriegen sie mich nicht raus. Am schlimmsten waren aber die Eisbären. Ich erinnere mich noch, wie ich mal zwei auf der Straße sah. Um sie nicht anzufahren, blieb ich stehen. Ich schaue den Eisbären an, der Eisbär schaut mich an, auf einmal steht er auf und kommt auf mich zu. Plötzlich haut er mit der Pranke die Scheibe ein, reißt die Tür am Rahmen auf und langt mit der Tatze zu mir herein. Zum Glück hatte ich das Gewehr. Bumm, erschossen, und den zweiten mit dazu, als er seinem Kumpel zu Hilfe kam. Beim nächsten Telefon rief ich meine Frau an. »Glück gehabt«, sagte sie.
So sah ich die ganze Welt. In England schaute ich mir die Tower Bridge an, in Frankreich den Eiffelturm – und egal wo ich war, immer rief ich meine Frau an. Am Anfang, bevor ich Fernfahrer wurde und oft für ein ganzes Jahr weg war, sprachen wir darüber. »Willst du mich trotzdem?«, fragte ich. »Und kannst du damit leben?« Selbst wenn ich in Wien war, sah ich nicht meine Frau am öftesten, sondern die Zollbeamten. Bei jedem Zollpunkt musste man mit ihnen trinken, sonst verzollten sie nicht. Glauben Sie mir, da habe ich mit dem Trinken angefangen, aber so richtig. Eine Flasche Wodka allein, ohne irgendwas. Danach ging ich aber ins Hotel und schlief mich zwei, drei Tage aus. Dann erst teilte ich die Waren auf die Greißler auf, bevor ich zu meiner blonden Greißlerin nach Hause kam. Aber sie wollte mich trotzdem. Von überall her rief ich sie an und schrieb ihr eine Karte, egal wie teuer das war. »Ich bin gerade in Moskau, mir geht’s gut, ich liebe dich. Ich bin in Paris, alles ist gut gelaufen, ich liebe dich.« In Frankreich waren die nettesten Leute. Aber auch die schlimmsten Mädchen, die sind einem sofort über den Weg gelaufen. Ich habe aber nie eine angefasst. Ich war immer treu.
Meinen dritten Ehemann lernte ich kennen, da war Monika acht Jahre alt. Er hat sie kaum miterzogen. »Es ist dein Kind«, sagte er immer, meine Tochter akzeptierte ihn auch nie als Stiefvater. Er war 18 Jahre älter als ich, gegen Ende wurde er blind und fast taub, aber er war ein Engel. Er hätte alles für mich getan. Reich wurde ich aber auch mit ihm nicht.
Ich habe mein ganzes Leben gearbeitet, entweder in Wien oder in St. Pölten. In Wien habe ich in einer Gärtnerei angefangen, jeden Abend die Paradeiser zu gießen, hat mir gefallen. Wenn ich in St. Pölten war, habe ich meistens wieder gekellnert. Eine Zeit lang war ich dort in einem Nachtlokal. Nicht in so einem mit nackten Frauen, einem normalen. Das hätte gar nicht funktioniert, die Polizei war ja ständig da, um nach dem Rechten zu sehen. Unser Lokal wurde in der Früh oft von Fernfahrern besucht, die sich ihr Frühstück holten und dann weiterfuhren. Er war einer davon.
Sie erinnerte sich nicht gleich an mich, aber ich wusste sofort, das war die Kellnerin von damals. Ich hätte schon damals gewollt, aber das hätte ich nie gemacht, ich war ja verheiratet. Ins Heim kam ich, als ich schon längst verwitwet war. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns wieder treffen, und das auch noch in einem Heim in Wien, wo sie doch aus St. Pölten kommt?
Nachdem seine Frau gestorben war, hatte er kurz eine Freundin hier im Heim. Die war aber dement, die hat nichts geredet, nur gelacht und verkehrte Antworten gegeben. Aber als wir uns kennenlernten, entschied er sich sofort für mich. Er ist meinem dritten Mann ähnlich, beim Handkuss zum Beispiel oder bei den Küsschen auf die Wange. Heiraten werden wir nicht, sonst verliere ich meine Witwenpension. Aber in zwei Monaten ist die Verlobungsfeier.
Nähe und Distanz
Alexander W. (nicht anonymisiert) ist 83 Jahre alt und hat eine tiefe, raue Stimme. Er klingt wie ein Mensch, der sein Leben am Theater auf der Bühne verbracht hat und das hat er auch. Allerdings nicht auf, sondern hinter der Bühne, als Dramaturg. Seit drei Monaten liegt er im Diakonie-Hospiz Lichtenberg in Berlin und kann nicht alleine aufstehen, weil eine Metastase auf zwei Wirbel seines Rückgrats drückt und seinen Unterkörper lähmt. Auf dem Fensterbrett steht ein Bild von seiner Frau.
Aufgeschrieben von: Marija Barišic
Als ich sie das erste Mal sah, hat sie aus Wut getanzt. Wobei, ganz so stimmt das nicht. Das erste Mal hatte ich sie eigentlich schon zehn Jahre vorher gesehen. Mit meinen 33 Jahren war ich damals der jüngste Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin und der Leiter des neu gegründeten Jugendklubs, in dem sie mir auch das erste Mal über den Weg lief. Ihr Name war Blanche, sie war erst 17 Jahre alt, deutlich jünger als ich, ein wunderschönes Mädchen.
Ich selbst war zu dem Zeitpunkt eigentlich verheiratet und hatte mit meiner Frau zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn. An eine andere Beziehung wollte ich nicht einmal denken, aber ich hatte mich wohl in Blanche verliebt. Immer, wenn ich sie im Jugendclub sah, versuchte ich gleichgültig zu wirken, doch irgendwann beschloss ich, einen harmlosen Annäherungsversuch zu starten: Ich lud sie zu den Proben des Stückes »Prinz Friedrich von Homburg« ein, woran sich leicht ein Gespräch über den armen Kleist und unglückliche Liebe anknüpfen ließ. Inzwischen waren einige Jahre verstrichen, Blanche war schon verheiratet und hatte, so wie ich, zwei Kinder. Die Umstände waren noch nicht auf unserer Seite, erst zwei Jahre später, 1977, würden sie das sein.
Diesmal war ich 41 Jahre alt, zweimal geschieden und mit einer Schauspielerin verabredet, auf die ich damals ein Auge geworfen hatte. Zusammen schauten wir uns eine Premiere am Deutschen Theater an, anschließend war die Premierenfeier im Foyer geplant, zu der sie mich aber nicht mehr begleiten konnte, da sie noch zu einem nächtlichen Rundfunktermin musste. Ich begleitete sie höflicherweise noch bis zum Bahnhof Friedrichsstraße, das Theater liegt ja nicht weit davon entfernt, und wollte im Anschluss eigentlich nach Hause fahren. Aber dann dachte ich mir: Ne! Also lass dir jetzt bloß nicht diese Premierenfeier entgehen wegen so einem blöden Zufall! So bin ich wieder zurück ins Theater, den ersten Stock hinauf, durch die Tür zum vollgestopften Foyer, wo die Leute schon wild tanzten, als mir plötzlich ein Schuh in hohem Bogen direkt vor die Füße flog.
Das, ich sage es Ihnen, war ein Erlebnis wie aus einem Märchen. Ich blickte ein paar Schritte nach vorne und sah sie, Blanche, wie sie mit einem jüngeren Mann und nur einem Schuh am Fuß Boogie-Woogie tanzte, wobei Tanzen hier der falsche Ausdruck wäre. Sie hat so richtig getobt. Später stellte sich heraus, dass sie an diesem Abend eigentlich in finsterer Stimmung war: „Ich habe aus Wut getanzt“, sagt sie, wenn wir heute darüber sprechen, „und irgendwann hast noch du mich angequatscht, mehr weiß