ТОП просматриваемых книг сайта:
Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book). Regula Windlinger
Читать онлайн.Название Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)
Год выпуска 0
isbn 9783035516296
Автор произведения Regula Windlinger
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
4.2 Ziele und Fragestellungen
Das Projekt «Arbeitsplatz Tagesschule» gliedert sich in zwei Phasen: Eine Forschungs- und eine Transferphase mit je unterschiedlichen Inhalten und Zielen.
4.2.1 Forschungsphase
Ziel der Forschungsphase war es – abgeleitet aus dem Stand der Forschung (siehe Kapitel 3) und anhand unseres Rahmenmodells (Abbildung 3) die folgenden Fragen zu beantworten:
Abbildung 3: Rahmenmodell des Forschungsprojekts
Fragestellung | Kapitel |
I: Personal – Wer arbeitet in den Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung? | Kapitel 6 «Das Personal in der schulergänzenden Bildung und Betreuung» |
II: Wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? | Kapitel 5 «Die Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung in den Kantonen Aargau, Bern und Solothurn» Kapitel 7 «Anstellungs- und Arbeitsbedingungen» Kapitel 8 «Organisation und Führung» |
III: Wie erlebt das Personal die Arbeitsbedingungen? Wie schätzt es Belastungen und Ressourcen ein? | Kapitel 9 «Belastungen und Ressourcen in der Arbeit» |
IV: Wie sehen Beanspruchungserleben (Irritation, emotionale Erschöpfung) und Motivation (Arbeitsengagement) aus? | Kapitel 10 «Beanspruchungserleben und Motivation» |
V: Wie ist die Ausprägung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit und der arbeitsbezogenen Einstellungen? | Kapitel 11 «Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit» |
VI: Welche längsschnittlichen Verläufe und Zusammenhänge sind festzustellen? | Kapitel 12 «Arbeit und Gesundheit in der schulergänzenden Bildung und Betreuung – Ein Überblick über die Zusammenhänge» |
Um die Ergebnisse besser verstehen und einordnen zu können, lohnt es sich oft, sie in Beziehung zu Ergebnissen aus anderen Studien zu setzen. Ein weiteres Ziel war deshalb, die Daten aus unserer Erhebung mit Daten aus anderen Studien zu vergleichen. Zum Vergleich von Merkmalen unserer Stichprobe mit Beschäftigten aus anderen Berufsfeldern des Sozialbereichs bezogen wir uns auf die Studie «Arbeitnehmende im Sozialbereich» des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB (Müller, Trede, Neumann & Kriesi, 2017). Zum Vergleich von Merkmalen unserer Stichprobe mit einer gesamtschweizerischen Stichprobe aus verschiedenen Berufsfeldern nutzten wir Angaben aus dem Job-Stress-Index (Igic et al., 2017), dem HR-Barometer (Universität Luzern, ETH Zürich & Universität Zürich, o.J.) sowie aus der SECO Stressstudie (Grebner, Graf, Alvarado, Berlowitz & Cassina, 2010).
4.2.2 Transferphase
Die Transferphase des Projekts hat zum Ziel, die im Forschungsteil gewonnenen Erkenntnisse zu vermitteln, an einer Tagung zu diskutieren und Folgerungen abzuleiten. Dazu soll die vorliegende Publikation dienen, aber auch die Tagung «Gute Arbeitsbedingungen für gute Tagesschulen», welche am 14. September 2019 an der PHBern stattfand.
Daraus resultierend werden Handlungsempfehlungen für eine möglichst gesundheitsfördernde Arbeits- und Organisationsgestaltung der schulergänzenden Tagesbetreuung für die Einrichtungen selbst sowie weitere Akteure in diesem Feld (z.B. Gemeindebehörden, Bildungsverwaltung) abgeleitet und unter anderem in Form einer weiteren Publikation zur Verfügung gestellt.
4.3 Stichprobe und Rekrutierung
Bei der Auswahl der Kantone war es uns wichtig, dass diese beispielhaft für unterschiedliche Ausgestaltungsarten der SEBB in der Deutschschweiz stehen. Wir wählten für unsere Untersuchung die Kantone Aargau, Bern (deutschsprachiger Teil) und Solothurn.
Im Kanton Bern gibt es einen öffentlichen Auftrag an die Gemeinden, ein bedarfsgerechtes Angebot sicherzustellen. Damit verbunden sind verschiedene Vorgaben und Unterstützungsangebote (siehe Kapitel 2). In den Kantonen Aargau und Solothurn ist der Ausbau formal noch weniger geregelt. Im Kanton Aargau existierte zum Zeitpunkt der Planung des Forschungsprojekts keine gesetzliche Grundlage für ein Angebot für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler ausserhalb der Schulzeit, während im Kanton Solothurn die Gemeinden im Rahmen der Sozialgesetzgebung familienergänzende Betreuungsangebote fördern