ТОП просматриваемых книг сайта:
Der christliche Sonntag. Annika Bender
Читать онлайн.Название Der christliche Sonntag
Год выпуска 0
isbn 9783429064150
Автор произведения Annika Bender
Жанр Документальная литература
Серия Erfurter Theologische Studien
Издательство Bookwire
Müller, Josef, Feiernde Gemeinde. Die Bedeutung der Feste und Feiern für den Prozeß der Gemeindebildung, in: Theologisches Jahrbuch 1983, Leipzig 1983, 55-72.
Müller, Josef, Feiernde Gemeinde. Die Bedeutung der Feste und Feiern für den Prozeß der Gemeindebildung, in: Schulte, Raphael (Hg.), Leiturgia – Koinonia – Diakonia. FS Kardinal Franz König, Wien [u.a.] 1980, 3-24.
Museum der Arbeit (Hg.), Sonntag! Kulturgeschichte eines besonderen Tages, Hamburg 2001.
Nagel, Eduard, Gottes Gegenwart im Wort ernst genommen. „Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag” in der deutschsprachigen Schweiz, in: Gd 49 (2015), 4f.
Nagel, Eduard, Was ist uns wichtig? Entwurf für einen Brief an die Gemeinde aufgrund von Strukturreformen, in: Gottesdienst 23. 2011, 189-191.
Nagel, Eduard, Auf zwei Minuten, in: Gottesdienst 36. 2002, 67.
Neijenhuis, Jörg, Erwägungen zur Relation von Fest und Feier, in: Lienhard, Fritz (Hg.), Feste in Bibel und kirchlicher Praxis (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 16), Berlin 2010, 73-84.
Neuhaus, Dietrich, Gottes-Dienst als Erinnerungspraxis. Sinn und Gestalt des Erinnerns in Religion und Kultur, in: Loewy, Hanno / Moltmann, Bernhard (Hg.), Erlebnis-Gedächtnis-Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung (Wissenschaftliche Reine des Fritz Bauer Instituts 3), Frankfurt/a.M. [u.a.] 1996, 165-176.
Nielen, Josef Maria, Das Zeichen des Herrn. Sabbat und Sonntag in biblischer und urchristlicher Bezeugung (Leben aus dem Wort 3), Freiburg/i.Br. 1940.
Noelle-Neumann, Elisabeth / Petersen, Thomas, „Noch immer ein besonderer Tag“. Der Sonntag im Spiegel der Demoskopie, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags, St. Augustin 2002, 50-55.
Nuß, Berthold Simeon, Der Streit um den Sonntag. Der Kampf der Katholischen Kirche in Deutschland von 1869 bis 1992 für den Sonntag als kollektive Zeitstruktur. Anliegen – Hintergründe – Perspektiven, Idstein 1996.
Nusselein, Ernst W., „Neue“ Monate am laufenden Band, in: Gottesdienst 23. 1977, 184.
Opaschowski, H. W., Wochenende im Wandel? Freizeitrituale der Deutschen, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 96-101.
Orth, Stefan, Einhalt. Bundesverfassungsgericht verteidigt Sonntagsschutz vor wirtschaftlichen Interessen, in: HerKorr 64 (2010), 4.
Pahl, Irmgard, Das Paschamysterium in seiner zentralen Bedeutung für die Gestalt christlicher Liturgie, in: LJ 46. 1999, 71-93.
Parsch, Pius, Volksliturgie. Ihr Sinn und ihr Umfang. Hg. v. Andreas Redtenbacher (PPSt 1; Quellen und Forschungen zur Liturgischen Bewegung 1), Würzburg 2004.
Parsch, Pius, Die aktive Teilnahme des Volkes an der Liturgie, in: Parsch, Pius, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang, Klosterneuburg 1940, 89-115.
Parsch, Pius, Lebendige Liturgie, Wien [u.a.] 1939.
Petrović, Dubravka, Der freie Sonntag für eine humane Gesellschaft, in: Renöckl, Helmut (Hg.), Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa. Beiträge des internationalen Symposiums 12.-14. April 2007 Opole / Polen, Wien [u.a.] 2008, 367-369.
Pettirsch, Franz X., Theologie und Kasuistik der Sonntagsruhe, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag, 57-77.
Pieper, Josef, Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes, München 1963.
Pilvousek, Josef, Die Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR (1973-1975), in: PThI 31. 2011, 39-52.
Pilvousek, Josef, Deutschland. b) Gebiet der DDR, in: LThK 3. 2003, 153-162.
Pinsk, Johannes, Schritte zur Mitte. Christliche Gedankengänge, Recklinghausen 21957.
Pinsk, Johannes / Perl, Johann Carl, Über den Sonntag, in: Der katholische Gedanke 10. 1937, 283-290.
Pinsk, Johannes / Perl, Carl Johann, Das Hochamt. Sinn und Gestalt der Hohen Messe [ohne Jahresangabe].
Plate, Manfred, Das deutsche Konzil. Die Würzburger Synode. Bericht und Deutung, Freiburg / i.Br. [u.a.] 1975.
Pohl-Patalong, Uta, Gemeindegottesdienst? Überlegungen zum Gottesdienst im kirchlichen Strukturwandel, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst?, 110-118.
Pohl-Patalong, Uta, Gottesdienst erleben. Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst, Stuttgart 2001.
Pollack, Detlef / Rosta, Gergely, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich (Religion und Moderne 1), Frankfurt / a.M. 2015.
Pollack, Detlef, Säkularisierung auf dem Vormarsch: Das Schrumpfen der Kirchen geht mit dem Rückgang persönlicher Religiosität einher. Beobachtungen und Erklärungen, in: Zeitzeichen 13. 2012, 14-16.
Pollack, Detlef, Säkularisierung – Konzept und empirische Befunde, in: Kippenberg, Hans G. / Rüpke, Jörg / von Stuckrad, Kocku (Hg.), Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. Bd. 1, Göttingen 2009, 61-86.
Pollack, Detlef, Studien zum Wandel des Religiösen in Deutschland und Europa 2. Rückkehr des Religiösen?, Tübingen 2009.
Pollack, Detlef, Die Pluralisierung des Religiösen und ihre religiösen Konsequenzen, in: Gabriel, Karl / Höhn, Hans-Joachim (Hg.), Religion heute – öffentlich und politisch. Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, Paderborn [u.a.] 2008, 9-36.
Pollack, Detlef / Friedrichs, Nils, Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in ausgewählten Ländern Europas. Beobachtungen und Erklärungen, in: Gabriel, Karl / Spieß, Christian / Winkler, Katja (Hg.), Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt 5), Paderborn [u.a.] 2005, 155-180.
Pons Großwörterbuch für Experten und Universität Spanisch, Stuttgart [u.a.] 2003.
Pons-Wörterbuch, dizionario tedesco-italiano, italiano-tedesco, Bologna [u.a.] 2000.
Poschmann, Andreas, Das Leipziger Oratorium. Liturgie als Mitte einer lebendigen Gemeinde (EThSt 81), Leipzig 2001.
Post, Paul, Liturgical Movements and Feast Culture. A Dutsch Research Program, in: Post, Paul (Hg. u.a.), Christian Feast and Festival: The Dynamics of Western Liturgy and Culture (Liturgia condenda 12), Leuven 2001, 3-43.
Power, David, Zeiten des Feierns, in: Conc. 17. 1981, 91-95.
Prantl, Heribert, Sonett für den Sonntag, in: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2009, 4.
Presserklärung des Generalsekretariats des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, Prälat Clemens A. Kathke zur Aktion „Sonntags nie!“ vom 22. Februar 2007 [Mail von Christoph Schommer vom 25.10.2007].
Prétot, Patrick, Liturgie und Ekklesiologie in einem Zeitalter der Individualisierung, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Gottesdienst in Zeitgenossenschaft. Positionsbestimmungen 40 Jahre nach der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg/Schw. 2006, 139-160.
Pribyl, Herbert, Freizeit und Sonntagsruhe. Zur ethischen Relevanz der Freizeit unter besonderer Berücksichtigung der Sonntagsruhe, Wien [u.a.] 2005.
Quarch, Christoph, Ladensturm aus Langeweile. Der Streit um den Ladenschluß verrät eine Sinnkrise, in: Evangelische Kommentare 32. 1999, 5.
Ratzmann, Wolfgang, Gottesdienst im ländlichen Raum. Suche nach Zukunftsmodellen, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch (PTHe 87), Stuttgart 2008, 190-199.