ТОП просматриваемых книг сайта:
Die Idee des lebendigen Gottes. Ralph Poirel
Читать онлайн.Название Die Idee des lebendigen Gottes
Год выпуска 0
isbn 9783429060299
Автор произведения Ralph Poirel
Жанр Документальная литература
Серия Bonner dogmatische Studien
Издательство Bookwire
1. Hinführung zu Person und Werk
1.1 Hinführung zum Thema der Arbeit
„Was ist die Idee der Gottheit, wenn nicht die Idee des lebendigen Gottes?“,1 so schreibt Franz Xaver Dieringer 1845 in einer Rezension der Dogmatik F. A. Staudenmaiers. Es ist gleichsam die Kernfrage des theologischen Denken Dieringers und dessen Antwort. Für Dieringer gibt es in der Theologie kein abstraktes Reden über Gott, das sinnvoll ist. Alles theologische Arbeiten muss rückgebunden sein an die Offenbarung. Vielmehr noch muss es seinen Anfang beim Handeln Gottes nehmen, beim positiven geschichtlichen Offenbarungsgeschehen. Theologie als positive Wissenschaft verdankt sich überhaupt nur dem Handeln des lebendigen Gottes, aus dem sie dessen Idee zu rekonstruieren hat. Mit dieser entschiedenen Hinwendung zu einem geschichtlichen Offenbarungsverständnis und einer positiven Theologie stellt Dieringer zugleich Jesus Christus in den Mittelpunkt, der Gottes Selbstoffenbarung und damit die eigentliche Idee des lebendigen Gottes ist. Diese Christozentrik ermöglicht ihm die Treue zur kirchlichen Lehre ebenso wie eine zeitgemäße Antwort auf die Gedankenwelt des deutschen Idealismus und das erwachende historische Bewusstsein. In diesem Zusammenhang steht auch Dieringers Ekklesiologie, die vom Gedanken der personalen Stellvertretung Christi in Amt und Heiligem Geist geprägt ist.
Dieringer steht mit seiner Theologie im Spannungsfeld der theologischen und philosophischen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Sein christozentrisches Offenbarungsverständnis hebt sich ab von den idealistischen und rationalistischen Interpretationen des Christentums, ohne deren Anliegen jedoch gänzlich zu ignorieren. Ebenso streitet Dieringer mit den theologischen Richtungen seiner Zeit und versucht mit seiner positiven Theologie ein Gegengewicht bzw. einen Brückenschlag zu von der Aufklärung oder der Scholastik geprägten Theologien zu bilden. Diese theologischen Flügelkämpfe eingebettet in die kirchenpolitischen Entwicklungen und die Spannungen im Staatskirchenverhältnis des 19. Jahrhunderts prägen Dieringers akademischen Werdegang. Seine Theologie ist ein wesentliches Mittel zum Verständnis seiner Biographie, was vielleicht am deutlichsten am Ende seiner Laufbahn hervortritt. Dieringer nämlich verzichtet als einziger deutscher katholischer Theologe auf seine Professur nach dem I. Vatikanischen Konzil. Zugleich unterzeichnet er gegenüber dem Kölner Erzbischof die Anerkennung der Lehre von der Unfehlbarkeit des Papstes. Dieringers Verhalten ist nicht nur für die Bonner Fakultät von besonderer Bedeutung, sondern stellt auch einen Sonderfall für die gesamte deutsche theologische Landschaft im Umfeld des I. Vatikanums dar. Dieses scheinbar widersprüchliche Vorgehen, nämlich das neue Dogma nicht in der Lehre vertreten zu wollen oder zu können, es aber dennoch persönlich anzuerkennen, erklärt sich jedoch durch Dieringers Verständnis der Dogmatik als positiv-theologischer Wissenschaft in der Kirche einerseits und seinem daraus resultierenden Kirchenverständnis anderseits.
Die vorliegende Arbeit unternimmt daher den Versuch, das theologische Profil des Bonner Dogmatikers vor dem Hintergrund dessen Biographie zu erheben. Zu diesem Zweck ist der Arbeit zunächst eine biographische Skizze vorangestellt, die die wesentlichen Lebensdaten und insbesondere die akademische Laufbahn Dieringers nachzeichnet. In einem zweiten Schritt erfolgt ferner eine kurze Darstellung seines methodischen Ansatzes. Beide Aspekte – Biographie und theologische Grundhaltung der Person Franz Xaver Dieringer – bilden somit den Einstieg in das Werk des Bonner Dogmatikers. Im zweiten Kapitel werden dann anhand der von Dieringer in seinen Werken selbst gesetzten Schwerpunkten seiner Systematik dessen Offenbarungstheologie, Christologie und Ekklesiologie erarbeitet, um diese in einem abschließenden dritten Kapitel in den theologischen Kontext seiner Zeit einzuordnen. Die Arbeit versteht sich im Wesentlichen als ein Beitrag zur Geschichte der Dogmatik im 19. Jahrhundert und näherhin als ein Beitrag zur Geschichte der systematischdogmatischen Lehre an der Bonner Katholisch-Theologischen Fakultät, deren Mitglied Franz Xaver Dieringer 28 Jahre lang war. Sein ebenfalls umfangreiches homiletisches Werk sowie seine vielfältiges publizistisches Eingreifen in die Tages- und Kirchenpolitik werden in dieser Arbeit nur am Rande behandelt. Gleichwohl wird die Darstellung des systematischen Theologie Franz Xaver Dieringers der Ausgangspunkt aller weiteren Befassung mit dessen Gesamtwerk sein müssen. So bildet diese Promotionsschrift sicher auch eine wesentliche Grundlage für eine bisher noch ausstehende umfassende Biographie des Kölner Domkapitulars, der zur „Elite des rheinischen Katholizismus“2 gehörte. Obgleich Dieringer aufgrund seines politischen und theologischen Engagements als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des rheinischen Katholizismus im 19. Jahrhundert bezeichnet werden kann3, liegt bis zum heutigen Tag keine ausführliche Biographie Dieringers vor. Ebenso ist diese Arbeit die erste Darstellung und Monographie der theologischen Leistungen Dieringers. Selbst in Überblickswerken zur Theologie des 19. Jahrhunderts oder zur Katholischen Tübinger Schule findet Dieringer wenn überhaupt nur eine kurze Erwähnung. Die vorliegende Arbeit will somit auch eine Forschungslücke schließen, um einem zu seiner Zeit im deutschsprachigen Raum höchst angesehenen Theologen der Bonner Fakultät Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Die Arbeit fokussiert dabei vornehmlich auf den Dogmatiker Franz Xaver Dieringer. Die Arbeiten Dieringers im Bereich der Homiletik, Katechetik, Journalistik oder auch seine Schriften zum Staatskirchenverhältnis kommen nur am Rande in den Blick der Betrachtungen. Gleichwohl versteht sich diese Dissertation als wesentlichen Beitrag und Ausgangspunkt aller weiteren theologischen und geschichtswissenschaftlichen Forschungen zu Leben und Werk Franz Xaver Dieringers.
Die Befassung mit der Theologie Franz Xaver Dieringers hat mein eigenes theologisches Denken bereichert und geschärft. Vor allem aber hat es mir vor Augen geführt, dass viele Fragen der damaligen Zeit auch heute noch zur Beantwortung anstehen. Mit Dieringer bin ich dabei der Auffassung, dass weder ein reines Zurückgehen auf die Theologie der Vorzeit noch ein Aufgehen der Theologie in Fragen der Jetztzeit die Antwort auf die Krisenmomente unserer Kirche sind. Vielmehr wird es darum gehen, in einen an der Offenbarung und an Christus orientierten Dialog mit der heutigen Zeit zu treten. Die Idee des lebendigen Gottes bewahrt und getragen durch die Gemeinschaft der Kirche sind dabei die Leitschnur und das Maß unseres wissenschaftlichen Handelns. Genau dazu können das theologische Profil und das theologischmethodische Vorgehen Franz Xaver Dieringers auch heute wichtige Hinweise geben.
1.2 Der akademische Werdegang von Franz Xaver Dieringer – eine biographische Skizze
Anhand einer kurzen biographischen Skizze, die die bisher nur vereinzelt vorliegenden Beiträge zum Leben Dieringers in einem Überblich zusammenführt, soll ein Einblick in Herkunft und Prägung, in Ausbildung und Werdegang gegeben werden, um gleichsam den Lebenskontext der Theologie Dieringers zu erschließen.
1.2.1 Herkunft und Schulzeit
Der erste Blick gilt dabei zunächst dem familiären Umfeld und der heimatlichen Schulzeit in Rangendingen und Konstanz.
1.2.1.1 Das familiäre Umfeld in Rangendingen
Franz Xaver Dieringer wurde am 22. August 1811 in Rangendingen in Hohenzollern geboren.1 Sein Vater, Jakob Dieringer (14.12.1786 – 10.02.1814), war Küster in seinem Heimatort und verstarb - kaum 28 Jahre alt - als sein Sohn gerade zweieinhalb Jahre alt war. Dass Jakob Dieringer eine prägende Gestalt in Dieringers Kindheit und Jugend gewesen ist, kann daher wohl kaum angenommen werden. Anders wird es sich bei seiner Mutter verhalten haben, die den Sohn zunächst allein erziehen musste. Johanna Dieringer (geb. Schenk) wurde am 06. Mai 1790 geboren und starb am 05. Juni 1847.2 Sie konnte somit den akademischen Aufstieg ihres einzigen Sohnes noch lange Jahre miterleben. Beide Eltern stammten zwar aus reichen Bauernfamilien, waren aber selbst keine Hoferben3. Herkunft und familiäres Schicksal legten also zunächst nicht nahe, dass Franz Xaver Dieringer eine Hochschulkarriere machen und gar zu einer prägenden Größe des deutschen Katholizismus des 19. Jahrhunderts werden würde. Die Mutter heiratete jedoch ein zweites Mal und Dieringers Stiefvater förderte die Talente seines Ziehsohnes,