Скачать книгу

Seishan

       Wanshu

       Kihon kumite kata

       Die Begrüßung

       1. Serie: Ipponme

       2. Serie: Nihonme

       3. Serie: Sanbonme

       4. Serie: Yonhonme

       5. Serie: Gohonme

       6. Serie: Ropponme

       7. Serie: Nanahonme

       8. Serie: Happonme

       9. Serie: Kyûhonme

       10. Serie: Jupponme

       II Die Kata des Gôjû-ryû

       Die Kata des Gôjû-ryû

       Sanchin

       Gekisai dai ichi

       Gekisai dai ni

       Kururunfa

       Saifa

       Sanseru

       Seienchin

       Seipai

       Seisan

       Shisôchin

       Sûpârinpai

       Tenshô

       III Die Kata des Shitô-ryû

       Die Kata des Shitô-ryû

       Shihôzuki

       Pinan shôdan

       Pinan nidan

       Pinan sandan

       Pinan yondan

       Pinan godan

       Bassai

       Gojûshiho

       Niseishi

       Rôhai

       Anmerkungen

      Roland Habersetzer: Von der Beherrschung der traditionellen Kata (Dentô Budô) zu einer modernen Synthese, die er Tengu-no-Michi genannt hat (Shin Budô).

      Der Autor

      Roland Habersetzer, Jahrgang 1942, ist seit 1957 Praktizierender der Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen Schwarzgurte im Karate. Zu recht wird er sowohl als Spezialist der japanischen Kampfkünste (Budô) als auch der chinesischen (Wushu) angesehen. Nachdem er verschiedene Graduierungen in Frankreich, Japan und China erhalten hatte, wurde Roland Habersetzer im April 2006 in Japan durch O-Sensei Ogura Tsuneyoshi (Schüler von Yamaguchi Gôgen und Gima Makoto) der 9. Dan, Hanshi, sowie der Titel eines Sôke (Meister-Gründer) für seinen eigenen Kampfkunststil »Tengu no michi« (Tengu-ryû Karatedô, Kobudô, Hôjutsu) verliehen. Diese Graduierungen und Titel wurden durch Ôtsuka Tadahiko vom Tokioter Gôjûkensha (anerkannter Meister des Gôjû-ryû, des Naha-te und des Shuri-te und direkter Schüler von Higa Yûchoku, von welchem er selbst den Titel des Hanshi erhalten hat) bestätigt. Damit wurden seine außerordentlichen Bemühungen bei der Verbreitung der Kampfkünste und die hohe Effektivität seines Wirkens gewürdigt. Bestätigt wurden hierdurch ebenfalls die grundlegenden Auffassungen, die Roland Habersetzer stets in den nunmehr über 50 Jahren seiner Kampfkunstpraxis und in seinem Engagement für eine authentische Tradition vertreten hat, einer Tradition, die im Zeichen des größten Respekts vor den Stufen »Shu«, »Ha« und »Ri« steht. Schließlich stellt dies auch die Legitimation seines eigenen Konzepts der Praxis der Kampfkünste dar, des »Weges des Tengu« (»Tengu no michi«).

      Im Jahre 1968 erschien sein erstes populärwissenschaftliches Buch über die Kampfkünste. Heute besteht sein Werk aus über 70 Büchern, was ihn zum Autor der weltweit bedeutendsten Buchreihe auf diesem Gebiet werden läßt. Seine Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt worden sind, gelten in allen frankophonen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Auch in vielen anderen Ländern besitzen sie hohes Ansehen.

      Schon frühzeitig zeigte sich Roland Habersetzer enttäuscht von der Tendenz des Karate, sich von einer Kampfkunst zur Sportart zu entwickeln. Daher gründete er 1974 das Centre de Recherche Budo (CRB), eine internationale, unabhängige Organisation, die zahlreiche Budôka zusammengeführt hat, denen vorrangig der Erhalt der geistigen Werte der japanischen und chinesischen Kampfkünste am Herzen liegt. Durch sein Wirken im Rahmen des CRB, durch zahlreiche Lehrgänge und Seminare auf der ganzen Welt und natürlich auch durch seine

Скачать книгу