Скачать книгу

vom Glauben« (1977). In Artikel 7 (»Der eine Leib Christi und die getrennten Kirchen«) ist die ökumenische Selbstverpflichtung festgehalten:10 »[…] Der eine Geist schenkt viele Gaben, die sich in den Ortsgemeinden, aber auch in den voneinander getrennten Kirchen in gegenseitig bereichernder Vielfalt auswirken können. Jesus Christus baut seine Gemeinde in den verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften. Doch kann es trotz der Verschiedenheiten und trotz Irrtum und Schuld auf allen Seiten nicht der Wille Gottes sein, dass konfessionelle Schranken die sichtbare Gemeinschaft aller Glaubenden und damit ihr glaubwürdiges Zeugnis vor aller Welt verhindern. Deshalb beten wir mit den Christen der ganzen Erde um Erneuerung aller Gemeinden und Kirchen, dass mehr gegenseitige Anerkennung möglich werde und Gott uns zu der Einheit führe, die er will. Schon heute ist es nicht nur Aufgabe einzelner Christen aus verschiedenen Kirchen, sondern dieser Kirchen selbst, aus der Trennung heraus mögliche Schritte aufeinander hin zu tun, vorhandene Vorurteile abzubauen und Einwände gewissenhaft zu formulieren und zu vertreten, voneinander zu lernen, füreinander zu beten und gemeinsam Christus zu verherrlichen in Zeugnis und Dienst.«

      Damit ist einer konfessionellen Selbstgenügsamkeit widersprochen, die besonders in kongregationalistischen Kirchen naheliegt. Sie stellt eine der berechtigten Anfragen aus der Ökumene an die Glaubenspraxis der Baptisten und anderer Freikirchen dar. Durch das Offenhalten der Tauffrage ist die Existenz des Baptismus ökumenisch gleichwohl von anhaltender Bedeutung. Dies gilt in zweifacher Hinsicht:

      (1.) Der Baptismus ist mit seinem Insistieren auf der Praxis der »Gläubigentaufe«, die auf freiwilliger Taufentscheidung beruht, und mit der Kritik an der Taufe von Neugeborenen ein ständiger Stein des Anstoßes bei ökumenischen Selbstinszenierungen.11 Da eine vom Konsens der traditionellen Konfessionskirchen abweichende Tauftheologie und -praxis zur Identität des Baptismus gehört, kann die Taufe aus baptistischer Sicht nicht das »Sakrament der Einheit« sein, als das es andere Kirchen gerne etwas voreilig bezeichnen.

      (2.) Der Baptismus bildet mit seiner Taufpraxis zugleich einen notwendigen ökumenischen Anstoß, weil er auf die exegetischen und ekklesiologischen Defizite der Taufpraktiken in den Traditionskirchen hinweist. Dies führt nicht zu einer grundsätzlichen Verweigerung der Anerkennung der Taufpraxis anderer Kirchen, aber es erinnert die Partnerkirchen daran, dass ihre Taufpraxis aus der Sicht des Neuen Testaments ausgesprochen problembehaftet ist. Dies gilt besonders für jene Kirchen, die sich neben der Säuglingstaufe zugleich auf das Schriftprinzip sola scriptura berufen. Der Baptismus erinnert diese Kirchen daran, dass eine Taufe der Unmündigen auch die Gefahr einer unmündigen Kirche in sich birgt (JÜRGEN MOLTMANN).

      Der deutsche Baptismus hat mehrere ökumenische Ziele in den Blick zu nehmen. Er stößt historisch auf eine wesentlich ältere und reichhaltige internationale baptistische Tradition und Herkunft vor allem im angloamerikanischen Raum, die auch gesellschaftspolitisches Engagement einschließt.12 Diese binnenökumenische Dimension ist im deutschen Baptismus noch weitgehend unentdeckt. Anderseits bedarf der Baptismus in gleicher Weise der Kritik und Korrektur durch die ökumenischen Partnerkirchen außerhalb der eigenen Denomination, um nicht der stets naheliegenden Provinzialität einer »Gemeindekirche« ausgeliefert zu sein, welche die eigene Gemeinde schon für das Reich Gottes hält. Dazu gehört nicht zuletzt das gelegentlich anzutreffende hybride Selbstverständnis, baptistische Gemeinden seien ausschließlich dem Neuen Testament verpflichtet. Dies hält einer näheren historischen und exegetischen Prüfung nicht stand.13

      Dass gerade das lange Zeit kirchentrennende Taufverständnis nicht in ökumenischer Rat- und Sprachlosigkeit enden muss, belegt das im April 2009 publizierte Konvergenzdokument »Voneinander lernen – miteinander glauben«.14 Es schließt ein sechsjähriges Lehrgespräch zwischen Vertretern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland ab und entspricht damit einer Selbstverpflichtung der Charta Oecuemica. Das Dokument belegt, dass auch die oft gescholtene »Konsensökumene« ökumenisch weiterführende Ergebnisse hervorbringen kann. Zum Taufverständnis findet sich dort das Fazit: »Baptisten und Lutheraner können beide Taufverständnisse als unterschiedliche, jedoch legitime Auslegungen des einen Evangeliums anerkennen. Die Gewissheit, in der eigenen Lehre und Praxis dem Evangelium zu entsprechen, impliziert daher nicht, die davon unterschiedene Lehre und Praxis der anderen als nicht evangeliumsgemäß zu verurteilen, weil man in der anderen konfessionellen Tradition die wesentlichen Anliegen auch der eigenen Auslegung gewahrt sieht.« Dieses Konvergenzdokument wird derzeit in den beteiligten Kirchen und Gemeinden kontrovers diskutiert. Man darf gespannt sein, wie sich der ökumenische sowie der innerkirchliche Rezeptionsprozess gestalten werden.15

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEwAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDj6Klt LSa/uobW3Qy3E7rFGgGSzMcAfiTX1/8AFL4S+D7HwXJBqFrb6Dp3h/cZNRtdLS11K9EMEMACZyLh ZZ51bzGKcgLznfXkRg5JtHwdLDyrRlJdD47or6f1/wDZd8J+H2n8/VPEe6zR1kijsXzdys8EUKwt JDGnMs23hnDDDbk5A0vD/wCzb4a8O6/dGWXVL8ZuobPUL6zgk0uJ5Lh9Pgilyf3s6yuJcDaMKBgH FX7GRusDWvb9T5Oor6Zt/wBmbwlqE1mf7U13QVMtot1Z62kUd1DHNcT26uUC8GWSOIIDnG/J3Cvn /wAdWWjeGvGNz4a06/e/v9Mhjj1JyMxi6wDKsRAGURmCZ5yVJ6EAZzjyW5uo1l2KlCdSEHKMFeTW tldK77K7Su+rsY1FFFQecFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAHQ+hpdx 55POM80lFMCSS4llKF5GfYixruJOFX7qj2HYUNcStGkbSOUTO1SxIGTk8VHRQF2SSzyTytLJI0kr NuZ3JLE+pPrUIjRXZwoDtgMwHJx0z+dOopDUmr2e4UUUUCCiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigDqvCVtYS6XfpqNxYpBdtDbRhxH9phk+025MgY ruVTCbgZB2/KQwGU3aMWkaDD4evIW+zS6mLfaJ21CPAnK2rttxwVXNyARkHaVBLFa4Sirv5Gqmkt jvY9N8KaP4xMMt0t3o32UlnldZMScjrGTkZAPyndtPGDjEFxouhMly8t2r3TWksyy211bpD54WMt mIAFUV2mRVTJfCMq7R83E0Ucy7B7RfynqHiXQvA8+s3V5DqiR209/PO0NlMgVLfzLtxHGgQ7SYo7 QJkgBrgqQSjKmamh+EoLqMPqTC2WQ20szTJJ5zBMNLGFUtHGZFPLoSqupUTEMq8DRRzLsV7V

Скачать книгу