ТОП просматриваемых книг сайта:
Muskelkater vom Leben. Winfried Thamm
Читать онлайн.Название Muskelkater vom Leben
Год выпуска 0
isbn 9783942672535
Автор произведения Winfried Thamm
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
Und jetzt guckt sie noch einmal rüber, mit ihrem Blick ohne Lächeln, der sagt: „Warte, nicht mehr lange, dann pflege ich auch dich!“
Sie mag Ende zwanzig sein, Anfang dreißig, höchstens. Sie, mit ihrer unverschämten Jugend, mit ihrer dreisten Gesundheit.
Letzte Woche hatte ich den letzten Arbeitstag meines Lebens. War schon komisch. Da bin ich ausgeschieden, letzte Woche, aus dem Rennen um Karriere, Macht und Ruhm. Hatte schon was erreicht in der Abteilung. Mit meiner Erfahrung, meinen Kenntnissen, meinen Kontakten. Hat ja auch der Direktor gesagt in seiner Rede, bei meinem Abschied. Die goldene Uhr gab es nicht. Das war früher mal. Jetzt beim Sparkurs gibt’s Blumen und ein Buch: „Mit Elan ins leichte Leben – ein Ratgeber für rüstige Rentner“. Der Blumenstrauß hielt nicht lange. Das Buch liegt auf dem Klo, gut gegen Verstopfung.
In den letzten Jahren lief ich eher außer Konkurrenz, war kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Bei dem Tempo, das angesagt war, wurde ich reihenweise überholt. Saus-die-braus, links wie rechts, von jungen, intelligenten und dynamischen Kindern, die alles wussten von Innovation, Management und Cashflow, aber noch die Tränen in den Augen hatten vom ersten Liebeskummer. Sie kämpften mit Ellenbogen, dabei hätte ich sie gerne auf den Arm genommen und ins Bett gebracht, vielleicht noch eine Geschichte vorgelesen, von dem, der auszog, um das Fürchten zu lernen. Sie wussten alles von Produktpositionierung und Finanzkalkulation, aber nichts vom Leben. Na ja, das ist ja jetzt vorbei für mich, Gott sei Dank.
Den Wagen kriegt mein Sohn Max. Aber vorher mache ich ein paar Spritztouren. Lange Jahre hatte ich die Idee im Kopf, aber nie die Zeit. Jetzt bin ich endlich aus der Tretmühle raus und kann mit meinem alten Benz noch einmal die geliebten Städte abfahren: Amsterdam, Prag, Berlin, Brügge, Dresden, Weimar, Den Haag und natürlich Paris. Die Städte, die ich mit ihr verbinde, mit meiner Lebensliebe. Alles hat ein Ende, nur der Mensch hat zwei: Das eine ist der Tod, das andere das Vergessen. Dich vergesse ich nie.
Das wird schön, so durch die Städte zu schlendern und an früher zu denken. Dann vielleicht noch mal ans Meer, vielleicht Paimpol in der Bretagne oder auch nur Katwijk in Holland. Mal sehen.
Dann kriegt Max das Auto, wird sich freuen, der Junge. Dann ist er weg, der Wagen. Der Lack noch wie neu.
Wo kommt plötzlich all die Traurigkeit her?
Sie ist schuld. Diese freche junge Göre in diesem Kinderauto mit der Aufschrift „Seniorenglück“. Du kriegst mich nicht! Wo ist sie eigentlich? Schon weg. Warum hupen die alle hinter mir? Ja, ich fahr ja schon.
Auf der Brücke am Kanal
Ja, er habe das Geld, sagte er, wie ich es denn wolle, ob er es mir überweisen solle, auf welches Konto denn?
Nein, meine Kontonummer kriegt der nicht, das ist mir zu viel Nähe zu ihm, dem Anwalt, dem Verwalter des Todes, das hätte er wohl gerne, meine Kontonummer. Mich schaudert’s bei dem Gedanken.
Ob ich denn jetzt Zeit hätte, dann könne ich es bei ihm abholen. Es liege bereit.
Ich stimme zu, schreibe mir die Adresse auf: Heßlerstraße 4, hoch im Norden der Stadt, denke ich, setze mich in meinen silbernen Peugeot 308 und fahre aus der Garage.
Es regnet. Für Februar zu warm. Das diesige Grau saugt jegliche Farbe aus der Welt. Schwarz-Weiß-Bilder mit roten Ampeln. Selbst das Grün ist grau.
Die Heckstraße ist Einbahnstraße, muss ich mich durch die kleinen Sträßchen der Werdener Altstadt zwängen, um auf die 224 zu kommen. Jetzt Richtung Norden und immer geradeaus.
Auf der Werdener Brücke, ein Blick auf die Brehminsel. Da haben wir oft gesessen, Heiner und ich und die andern, im Sommer mit Gitarren und Bier und Liedern der Großen der Zeit: Donovan, Dylan, Cat Stevens, Beatles, Stones, Doors … gesungen, gegrölt, geschmachtet und schließlich gelallt. Und immer die Diskussionen, ob das die Welt verändert, die Lieder, die Demos, die Petitionen, die Proteste, der Krawall.
Der Wind treibt den Regen über den Asphalt vor mir her, als wolle er nicht unter die Räder kommen, Wassertropfen klatschen auf die Windschutzscheibe, zerplatzen und sterben. Tote Tropfen fliehen seitlich von der Scheibe, als gäbe es noch Rettung. Der Totengräber im Nadelstreifenanzug hat es also geschafft, dass ich komme. Aber er kriegt mich nicht. Ich will nur das Geld, nicht seine Hilfe. Der Himmel trägt schwarzgrau, bleibt ansonsten kalt und reserviert, mit der professionellen Trauer eines Bestattungsunternehmers.
Den Werdener Berg hinauf, der nasse Asphalt spiegelt die entgegenkommenden Scheinwerfer. Durch Bredeney, wo die Reichen wohnen. In Werden auch, ich weiß. Bin ich einer von ihnen? Kenne meine Wurzeln. Auf der Straßenkarte geht es von unten nach oben, das Sozialgefälle läuft umgekehrt. Dann durch Rüttenscheid. Die Kneipenmeile der Schickimickis.
„Chic, chic, bon, bon, elegant Madame, alle Affen, die da gaffen, sagen olalà!“
Ich höre sie noch, als säße sie jetzt auf dem Beifahrersitz: Daggi, die Jüngste aus der Clique, so naiv wie langbeinig, starb an Malaria nach einem Afrika-Urlaub, mit siebenundzwanzig, wie Jimi Hendrix und Janis Joplin. War unsterblich verliebt in sie. Ja, du auch, Heiner, ich weiß. Hatten beide keine Schnitte. Der Silverback war dran, Harry, unser Bandleader.
In der „Goldenen Stadt“ haben wir gehockt, der ultimativen Szenekneipe, damals, bei Budweiser Bier, haben anschreiben lassen, auf Bierdeckeln, die hier und da verschwanden, auf einmal weg waren, verdunstet, wie das schale Bier unterm Tisch. Besonders deine Deckel, Heiner, waren flüchtiger als Flugzeugbenzin. Pedro, der Wirt, wurde dann unwirtlich, kriegte sich aber wieder ein, machte neue Deckel, die wir dann zahlten, meistens.
Debatten und Gerede über Musik und Auftritte, Demoaufnahmen und Plattenträume. Für Gigs lieh man sich dauernd gegenseitig Amps und Keyboards, seltener Mikros, nie Gitarren. Jungens krallten sich Mädchen und umgekehrt, küssten sich hemmungslos und griffen sich unterm Tisch zwischen die Beine. Wenn sie es nicht mehr aushielten, stürmten sie hinaus. Ein, zwei Stunden später saßen sie wieder da mit rosigen Wangen und blitzenden Augen, wenn alles gut war. Wir tranken und bewegten die Welt und gierten nach Leben. Du und ich guckten manchmal beim Gerangel um die Frauen in die Röhre. Schauten oft den Falschen nach oder buhlten um dieselbe. Machten aber auch unsere Beute oder wurden erlegt. Ich sag nur: Diana!
Ja, Heiner.
Auf der Alfredstraße am Folkwang-Museum vorbei, weiter gen Norden. Fünf Jahre hausten wir zusammen, du und ich, in der kleinen Hucke in der Falkstraße hinterm Museum, mit Klo auf halber Treppe und der Duschkabine in der Küche, mit der Intervallpumpe, die röhrte wie ein liebeskranker Hirsch. Einmal spielten wir bekifft die Rocky Horror Picture Show nach und warfen zwei Kilo Reis an die Fenster. Es prasselte so schön. Als der alle war, nahmen wir Nudeln. Ja, wir hatten Spaß. Jahre später beim Umzug fand ich noch welche hinterm Regal. Wir stritten uns und bestreikten abwechselnd den Küchendienst bis der Schimmel aus den Töpfen wuchs.
Die Berufe trennten unsere Wege, ich ging fort, du bliebst. Wir verloren uns nicht aus den Augen, bis ich zurückkam, nach Essen.
Jetzt geht es um die City herum, über Frohnhausen, an Ikea vorbei. Erinnerungen an erste eigene Möbel, oder an das, was man damals dafür hielt. System Ivar, Billy war Luxus. Und die papierenen Ballonlampen in Naturweiß, ein Muss. Brachten Licht in die bahama-beigen und olivgrünen WG-Zimmer mit Dualplattenspielern mit Lenco-Clean-System, Boseboxen an Marantzverstärkern. Gingen dafür die ganzen Semesterferien knechten, pflegten sie wie Babys. Auch die schwarzen Scheiben, extrem wichtig, mein Gott. (Wie komme ich auf den alten Herrn mit weißem Bart? Der hat schon lange nichts mehr zu sagen, seit Daggi. Oder schon früher?)
Dann an der Uni vorbei, links auf die Gladbecker, genau null Grad auf meinem imaginären Kompass, gen Norden. Sie ist gewachsen, seit