ТОП просматриваемых книг сайта:
Die großen Erfinder. Hubert Weitensfelder
Читать онлайн.Название Die großen Erfinder
Год выпуска 0
isbn 9783843800679
Автор произведения Hubert Weitensfelder
Жанр Документальная литература
Серия marixwissen
Издательство Bookwire
Damit wurde Böttger zum Spielball politisch-ökonomischer Interessen. Sachsen war damals einer der größeren und reicheren Staaten in Deutschland. Ab 1697 regierte der sächsische Kurfürst als König August II. auch Polen. Dadurch wurde er auf der Seite Dänemarks und Russlands in den Nordischen Krieg verwickelt. Nach militärischen Niederlagen verlor er 1706 die polnische Königskrone, und Schweden besetzte große Teile Sachsens. Infolge der Niederlage Karls XII. von Schweden in der Schlacht bei Poltawa erhielt August 1709 den polnischen Thron zurück. Die hohen Kosten, die diese Kriege verursachten, wie auch jene für seine luxuriösen Feste und anderen kostspieligen Neigungen wollte er mit Hilfe des Goldmachers Böttger wettmachen. Sachsen hatte u.a. im Erzgebirge große Lagerstätten an verschiedenen Metallen und daher auch viele Bergbau-, Hütten- und andere Fachleute für technisch-naturwissenschaftliche Versuche, darunter Ehrenfried Walther von Tschirnhaus. Er war nicht nur einer der führenden Philosophen der deutschen Aufklärung, sondern auch innovativer Besitzer einer Glashütte. Tschirnhaus erfand ferner eine Schleif- und Poliermaschine sowie Holz sparende Öfen und ließ einen starken Brennspiegel fertigen, mit dem er eine Reihe von Experimenten anstellte. Als 1706 schwedische Truppen in Sachsen einfielen, ließ Kurfürst August Böttger auf die Albrechtsburg nach Meißen bringen. Dort erhielt er für seine Experimente fünf Berg- und Hüttenleute sowie einen Ofenmaurer aus dem Bergbaurevier Freiberg beigestellt. Wahrscheinlich auf Anregung von Tschirnhaus begann er nun Versuche mit einer hochgebrannten Keramik. Als die Schweden näherrückten, wurde Böttger anonym auf die Festung Königstein gebracht. Erst im September 1707 konnte er nach Dresden zurückkehren.
Im Jahr darauf starb Böttgers Mentor Tschirnhaus. Dieser hatte seine Aufmerksamkeit in eine Richtung gelenkt, die in der Erfindung des europäischen Porzellans münden sollte. In China war dieser Werkstoff über einen langen Zeitraum allmählich kultiviert worden; die Anfänge reichen ins erste Jahrtausend v. Chr. zurück. Seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. entstand das sogenannte weiße Porzellan im engeren Sinn. In Europa wurde erst im 15./16. Jahrhundert versucht, diese chinesische Erfindung nachzumachen. Seit dem Aufkommen neuer heißer Modegetränke wie Tee, Kaffee und Kakao im 17. Jahrhundert wurden Widerstandsfähigkeit und Aussehen von Porzellangefäßen hoch geschätzt, und viele Fürsten, darunter auch August von Sachsen, legten um viel Geld Sammlungen an. Der damals bereits hohe Erschließungsgrad der sächsischen Rohstoffquellen, die beruflichen Erfahrungen vieler Fachleute und die Zusammenarbeit zwischen Tschirnhaus und Böttger bildeten die Grundlage für eine neue Qualität der Forschung. Systematisch wurden weißbrennende und leichtschmelzende Rohstoffe aufgesucht und in ihren Eigenschaft erprobt. Dazu kamen neuartige Brennöfen für hohe Temperaturen über 1400 Grad Celsius, die auch neues feuerfestes Material erforderten, geeignete Glasuren und schließlich eine Zweiteilung des Brandes in Glüh- und Glattbrand.
Böttger orientierte sich zunächst am chinesischen roten Steinzeug sowie am weißen Porzellan. 1709 behauptete er, Letzteres erfunden zu haben, und ersuchte um seine Freilassung. Kurfürst August forderte aber nach wie vor Gold von ihm. Im gleichen Jahr ließ der preußische König Friedrich den italienischen Goldmacher Cajetano an einem Galgen hinrichten, der mit Flittergold behängt war, und Böttger wurde ein ähnliches Schicksal angedroht. Anfang 1710 erließ August ein Patent, in dem er die Gründung einer Porzellan-Manufaktur bekanntgab. Böttger übernahm ihre Verwaltung. Die Manufaktur wurde in der Meißener Albrechtsburg betrieben, Böttger blieb aber meist in Dresden. In seinem Gründungsjahr beschäftigte der Betrieb neun Töpfer, je zwei Gold- und Silberschmiede, drei Emaillierer, zwei Maler, einen Glasmaler sowie 30 Glasschneider und -schleifer aus Dresden und Böhmen. Zunächst wurden überwiegend Gefäße, Figuren, Reliefs und Medaillons aus rotem Steinzeug geformt, allein bis 1713 waren es über 10.000 Stück. Anschließend trat das weiße Porzellan aus dem Rohstoff Kaolin in den Vordergrund.
1713 forderte August erneut einen Beweis Böttgers, dass er künstlich Gold erzeugen könne, sonst werde er in Ungnade fallen. Daraufhin verwandelte dieser in seinem Labor auf der Jungfernbastei in Gegenwart des Kurfürsten und weiterer Personen angeblich Kupfer in einen Silber- und Blei in einen Goldklumpen. Obwohl die erhofften großen Lieferungen an Edelmetall ausblieben, gab August Böttger im Jahr darauf endlich die Freiheit zurück, dieser durfte aber das Land nicht verlassen und musste das Geheimnis des Porzellans hüten. Inzwischen war er aber durch seine vielen Experimente am Brennofen sowie durch den Umgang mit Quecksilber und Arsen gesundheitlich angeschlagen, zudem schwächte hoher Alkoholkonsum seine Konstitution. Schließlich starb Böttger, der Junggeselle geblieben war, mit nur 37 Jahren an »verzehrendem Fieber«. Sein Ableben besiegelte auch das Schicksal des Alchimisten Hector von Klettenberg, der dem sächsischen Kurfürsten ebenfalls Gold versprochen hatte. 1719 wurde er auf der Festung Königstein gefangengesetzt und ein Jahr später enthauptet.
Samuel Colt (1814-1862)
Colts Vater Christopher rettete im Alter von 25 Jahren in Hartford (Connecticut) die begüterte Sarah Caldwell vor einem scheuenden Pferd. Zwei Jahre später heiratete er sie und wurde ein Handelsmann und Vertreter. Sie hatten sieben Kinder, Samuel war das sechste. Als die Mutter starb, war er sieben Jahre alt, mit elf schickte ihn die zweite Frau seines Vaters auf eine Farm. Colt war technisch begabt und interessierte sich früh für Waffen. Angeblich zerlegte er schon mit sieben Jahren eine Pistole in ihre Einzelteile. Als Halbwüchsiger studierte er ein Buch über Naturwissenschaft und erzeugte eine galvanische Batterie sowie Schießpulver. 1829 arbeitete er in einer Textilfabrik, danach studierte er an der Akademie in Amherst (Massachusetts) und heuerte anschließend als Schiffsjunge nach Indien an.
Auf dieser Reise dürfte Colt erstmals Waffen mit rotierenden Munitionstrommeln erblickt haben, welche britische Soldaten in Indien verwendeten. 1813 hatte Elisha Collier aus Boston eine solche Trommel erfunden und diese 1818 in England patentieren lassen. Allerdings mussten die Kammern mit der Hand weitergedreht werden. Colt entwarf nun eine Trommel mit sechs Öffnungen, bei welcher der Zylinder mechanisch weiterbewegt wurde. Damals gab es noch keine Patronenhülsen aus Metall, daher musste jede Kammer mit Schießpulver und einer Bleikugel gefüllt werden. Betätigte der Schütze dann den Abzug, schlug der Hammer auf ein Zündhütchen – eine damals relativ neue Erfindung –, wodurch sich das Pulver entzündete und das Projektil aus dem Lauf trieb. Was Colt zur Entwicklung der Automatik veranlasste, ist unbekannt. Möglicherweise hatten ihn die Schaufelräder eines Dampfboots oder der Anblick einer Ankerwinde dazu angeregt. Nach seiner Rückkehr in die USA ließ er jedenfalls einen Prototyp seiner neuen Konstruktion anfertigen.
Um Geld aufzutreiben, ging er 1832 als Schausteller unter dem Namen »Dr. Coult of New York, London and Calcutta« auf Reisen und verabreichte seinen Zusehern Lachgas. Er hatte damit guten Erfolg, verbrauchte aber mehr Geld, als er einnahm. 1836 erhielt Colt ein US-Patent auf seine Waffe; nun brachte er mit 35 Investoren die ansehnliche Summe von 230.000 Dollar auf und gründete in der damals aufstrebenden Industriegemeinde Paterson (New Jersey) die Patent Arms Manufacturing Company, um Pistolen und Gewehre zu erzeugen. Er versuchte, für die Firma Großaufträge vom Militär zu erhalten, und betätigte sich in Washington als Lobbyist, wobei er auch nicht davor zurückscheute, Beamte zu bestechen. Tests bei der Armee führten jedoch zu unterschiedlichen Urteilen, und in Florida starb ein Soldat beim Erproben einer von Colts Waffen. Militärische Einheiten in Florida und Texas erwarben Produkte seines Unternehmens, aber wegen einer Wirtschaftskrise ging das Geschäft bergab. Colt wurde sogar wegen Schulden verhaftet und kam nur gegen Kaution frei. 1840 stoppte die Patent Arms Manufacturing Company ihre Produktion. Sie hatte insgesamt rund 3000 Pistolen und 1500 Gewehre erzeugt.
1842 ließ er sich in New York nieder, studierte Bücher über Chemie und Mechanik und tat sich mit Erfindern, Naturwissenschaftlern