ТОП просматриваемых книг сайта:
Literarische Perspektiven auf den Kapitalismus. Группа авторов
Читать онлайн.Название Literarische Perspektiven auf den Kapitalismus
Год выпуска 0
isbn 9783823302834
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft
Издательство Bookwire
JOE. I’m entitled to respect.
ANDY. You’re old. You’re entitled to fuck-all. (67)
Abermals ist es die Figur des Andy, der mit seinem respektlosen, frustrierten Verhalten die Grenzziehung zwischen Alt und Jung vornimmt. Angewidert von seinem Praktikum misshandelt er die Senioren verbal und physisch und benutzt sie als Ventil seiner Aggressionen, aufgestaut aufgrund seiner eigenen abgehängten Lebenssituation.
4. Die Darstellung des Alters im Stück und das Aufbrechen der Dichotomien
Bislang bewegt sich Allelujah! mit seiner vermeintlich dichotomen Struktur (Jung versus Alt, Schnell versus Langsam) auf vertrauten und konventionellen Pfaden, die dem öffentlichen Diskurs und vor allem der gängigen Darstellung des Alters entsprechen zu scheinen. Guardian-Journalistin Caroline Baum beschreibt diese Bildsprache in ihrem Artikel „The Ugly Truth about Ageism“ (2018): „You see them in most aged-care facilities, seated on pastel-coloured lounges, being babysat by a TV they are mostly not watching. Some are asleep, some are sedated, some are cognitively impaired.“ Ganz so simpel und vorhersehbar will sich das Stück aber nicht verstanden wissen. Anstatt gängige Bilder und Vorurteile gegenüber dem Alter aufzunehmen, eröffnet es stattdessen eine Perspektive, die die Unterschiede zwischen den jungen und alten Charakteren überwindet. Allelujah! erhebt damit seine Stimme in einem altersdiskriminierenden Diskurs, der vor allem von jungen Menschen geführt wird. Das Drama tritt vehement einem Verständnis entgegen, das ältere Menschen diskriminiert und argumentiert daher gegen ageism, das heißt, Diskriminierung aufgrund des Alters. Als literarisches Werk ist es dafür besonders geeignet, da es sich des Mediums der Sprache bedient – laut dem Schriftsteller Ashton Applewhite also genau das Medium, das die Grundlagen für Abgrenzung erst schafft:
[I]f we diminish our regard for the senior members of our society verbally, we are likely to do the same when it comes to the way we frame policy – removing their dignity and sense of agency in condescending generalisations that assume vulnerability and dependence instead of resilience and independence. (zit. nach Baum)
Indem es sich generalisierende Meinungen verbietet, erinnert das Stück vor allem Jüngere daran, dass Senioren_innen nicht als alte Menschen auf die Welt gekommen sind. Wie Baum es formuliert: „[S]eeing them like this, it’s hard to remember they were once young, vital and independent. What’s harder is thinking that it might one day be you.“ Ältere Menschen, so macht das Drama klar, sind den Jungen nur zeitlich etwas voraus: one day, it might be you, wie Baum betont.
Allelujah! arbeitet ebenfalls viel mit Musik, um die Unterschiede zwischen Jung und Alt zu nivellieren. Ungefähr ein halbes Dutzend Schlager und Rock’n’Roll ‚Oldies‘ der 1950er und 60er Jahre wie Frank Sinatras „Love and Marriage“ oder Little Richards „Good Golly, Miss Molly“ durchbrechen den eintönigen Krankenhausalltag. Immer dann erwachen die Bewohner_innen aus ihrer Stasis und fangen an – gleichsam in ihre Jugend zurückversetzt – zu tanzen, Spaß zu haben, und das Leben zu genießen: „[T]he music transforms, the hospital dissolves, and the old people rise from their chairs“. Die Transformation der Alten, „as if young again“, reichert die Darstellung der Senioren um eine weitere, bislang wenig gezeigte und wenig diskursiv verhandelte Dimension des Alterns an:
MUSIC: ‚You Made Me Love You‘.
The old people sing from song sheets. A few seconds into the number, the music transforms, the hospital dissolves, and the old people rise from their chairs, throw their sticks away, and dance as if young again. By the end of the number, they are old again, in their chairs. (9)
Allelujah! unterstreicht die Komplexität des Alters, das nicht auf seine negativen Aspekte reduziert werden darf. Stattdessen betont das Stück, wie ‚jung‘ Rentner_innen sein können, wenn sie nicht als Last oder Beeinträchtigung wahrgenommen werden. Dabei geben die schnellen Rock’n’Roll-Lieder den Rentner_innen nicht nur ihre Jugend, sondern auch ihre Beweglichkeit und damit Gesundheit wieder. Tanzend bewegen sie sich „als ob sie noch jung wären“ (58):
MUSIC: ‚Good Golly, Miss Molly‘ (Little Richard).
The old people – in a memory of their younger selves – perform a full-out song and dance. (58)
Allelujah! ändert die Rezeption des Alterungsprozesses: Durch die Lieder gleichermaßen aus ihrer Lethargie und buchstäblich aus ihren Rollstühlen gerissen, problematisieren die tanzenden Senioren die vorher geschaffene Dichotomie. Auch sie waren einmal jung, beziehungsweise sind es immer noch, wenn man ihnen das menschenwürdige Leben erlaubt, das Zeit lässt für „song and dance“. Indem das Drama immer wieder aufzeigt, wie viel Lebensmut die Senior_innen trotz des kargen Krankenhausalltags beim Singen und Tanzen in sich tragen, plädiert es für eine Rekontextualisierung des Alters, das vorher vom Effizienz- und Schnelligkeitsdiktat des Neoliberalismus negativ konnotiert wurde. Allelujah! zeigt, dass Alter und verminderte Lebensqualität nicht zusammengehören, wohl aber Kapitalismus und verminderte Lebensqualität.
Diese Technik durchzieht das gesamte Stück: Gleich zu Beginn des zweiten Aktes erinnert Allelujah! das Publikum daran, dass Altern ein universeller Prozess ist, indem es die Bewohner in ihre Jugendtage zurückversetzt. Die Sing- und Tanzeinlagen „allow this doddery gaggle to evoke remembered happiness and the inner spirit that remains unquelled by infirmity, even if some of them are still tethered to their drip stands“ (Taylor). Musik eröffnet also die Möglichkeit zu Empathie und lädt jüngere Charaktere wie Publikum gleichermaßen dazu ein, die Patienten nicht als lästige Pflicht anzusehen, sondern als Menschen mit Vergangenheit, Erinnerungen und vor allem Würde. Musik, so die vielleicht etwas kitschige Zusammenfassung, überwindet Altersgrenzen und Diskriminierung. Sogar Gilchrist, die normalerweise strengstens dagegen ist, den Aufenthalt der Bewohner_innen durch Freizeitangebote wie Chöre zu verschönern, kann sich dem nicht entziehen:
Gilchrist plugs her iPhone into some speakers. It plays dance music as she levers Joe out of his chair.
MUSIC: ‚Love and Marriage‘.
[Joe] dances with her in a beautiful olde-tyme dancing way. As they dance –
COLIN. He can’t walk but he can dance still.
GILCHRIST. It happens. (27)
Die Kombination aus Sinatras Hit von 1954 und der Technologie aus dem 21. Jahrhundert, Gilchrists iPhone, symbolisiert eine Symbiose aus Alt und Jung, Langsam und Schnell: Mp3-Format und Schallplatte existieren genauso nebeneinander wie Rentner_innen und junge Erwachsene. Losgelöst von der Beschleunigung der Moderne schaffen es die beiden Seiten recht schnell und unkompliziert, sich einander anzunähern (im wortwörtlichen Sinne beim Tanzen) und Verständnis füreinander zu erlangen.
Allelujah! geht noch einen Schritt weiter in der Negierung der Unterschiede zwischen den beiden Personengruppen. Der Arzt Valentine adressiert in seinem letzten Monolog das Publikum und kommentiert die biologischen Gemeinsamkeiten von Jung und Alt:
Through observing and even participating in colorectal surgery, I was struck by something extraordinary, namely that the flesh of the bowel of mature and even aged patients was no different from that of the flesh of a child or a young person. Unique among every department of the body, the bowel does not seem to age. So these ancient and faltering persons, carry within their venerable bodies a remnant of their infant selves, part of them still young and ageless. (86)
Allelujah! betont damit abermals die Gleichheit von Jung und Alt. Ähnlich wie die Musik, fungiert der Darm hier als ein Symbol der Jugendlichkeit: „[T]he bowel does not seem to age“. Valentine buchstabiert die Implikationen für seine Zuhörer noch einmal explizit aus, wenn er sagt, „these ancient and faltering persons, carry within their venerable bodies a remnant of their infant selves“. Das Wort „remnant“, Relikt oder Überbleibsel, ist in diesem Kontext von besonderer