ТОП просматриваемых книг сайта:
ZwischenWelten. Группа авторов
Читать онлайн.Название ZwischenWelten
Год выпуска 0
isbn 9783948675356
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Omar erzählt von seinem Vater, vor dem er zeitlebens Angst hatte. Er war der Grund dafür, dass er seine Heimat Nigeria verlassen hat. Er beschreibt ihn als cholerischen, aggressiven Menschen, der keinen Blick für seine Kinder und die Bedürfnisse seiner Frau hatte. Als die Mutter sich von ihm trennt und zu ihrer eigenen Familie zurückkehrt, übernimmt der Großvater eine zentrale Stellung in Omars Leben. Gemeinsam fliehen sie nach Italien, und dort beginnt der bisher glücklichste Abschnitt in Omars Kindheit. Er geht gerne zur Schule, liebt Geschichte und hasst Mathematik. Er spielt erfolgreich Fußball und übernimmt Verantwortung in der Familie. Erst als der Großvater stirbt und die Mutter mit den Kindern und der Berufstätigkeit überfordert ist, kommt das brüchige Glück ins Wanken. Er macht sich alleine auf den Weg nach Deutschland, ins Paradies, so glaubt er damals.
Wenn Omar erzählt, ist er kaum zu stoppen. Die Worte sprudeln mal in klaren Sätzen, mal völlig zusammenhanglos aus seinem Mund. Er nimmt die anderen Personen im Raum nicht mehr wahr, reagiert nicht auf Nachfragen. Wenn sein Redeschwall endet, seufzt er und schaut die Dozentin, die ihm gegenübersitzt, erwartungsvoll an.
Jetzt kommt es darauf an, dass die Dozent*innen das Zurückschauen strukturieren und stabile, anschlussfähige Phasen oder Erlebnisse im Leben der Jugendlichen aufgreifen. Durch die Rückbesinnung auf diese Ereignisse entsteht eine positive Atmosphäre. Sie ist die Grundlage dafür, frühe Erfahrungen zu erinnern und das zu entdecken und zu bewahren, was ein Schlüssel für die Bewältigung der Gegenwart sein kann. Welche Kompetenzen bringe ich mit? Welche Ressourcen schlummern in mir? Wer bin ich? Wer will ich sein? Was kann ich tun? Was hat mich zu der Person gemacht, die ich aktuell bin? Auf was kann ich stolz sein? Was möchte ich ändern?
Um den Prozess des Erzählens nicht zu unterbrechen, nutzen die Dozent*innen die Methode des stellvertretenden Schreibens. Sie versuchen also, möglichst unverfälscht mitzuschreiben oder in Stichworten zu notieren, was die Teilnehmer berichten. Nachdem sie ihre Notizen bearbeitet haben, werden die entstandenen Texte dem jeweiligen Teilnehmer vorgelesen, mit ihm besprochen und gegebenenfalls verändert oder ergänzt. Spannend ist die erste Frage, die ganz häufig voller Erstaunen gestellt wird: „Was, das habe ich erzählt? Cool!“ Diese Überraschung über die eigene Geschichte, die Freude über die eigenen Worte und der Stolz auf die eigenen Texte eröffnen neue Spielräume, um die Integrität der Identität wieder aufzubauen und den Selbstwert zu steigern.
Seinen Höhepunkt findet dieser Aspekt der Biographiearbeit in den Ausstellungen und Präsentationen des Projektes, also dann, wenn die Geschichten mit einem Publikum geteilt werden. Hier treffen die Teilnehmer auf Zuhörer*innen, die sich für das interessieren, was sie zu erzählen haben. Sie schenken ihnen Beifall für einen Ausschnitt aus ihrem Leben. Mit dem Applaus erleben sie, dass andere wertschätzen, dass sie sich kritisch und reflektiert mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen, dass sie ihr Verhalten infrage stellen und ihr Ich Stück für Stück neu definieren. Das stiftet Sinn und ebnet den ersten Schritt auf der Brücke in eine straffreie Zukunft.
Mohammad, ein Teilnehmer des ersten Moduls von ZwischenWelten, besucht auch weiterhin in regelmäßigen Abständen die Workshops außerhalb des Gefängnisses. Stolz zieht er dann sein kleines schwarzes Notizbuch hervor, in dem er seine Texte sammelt. „Das habe ich von euch gelernt“, sagt er grinsend. „Es tut so gut, sich alles von der Seele zu schreiben, was einen fertig macht.“ Obwohl er mittlerweile zwei Jahre straffrei ist und sein Deutsch sehr gut geworden ist, hat er immer noch keine Möglichkeit, legal zu arbeiten. Er ist in seiner neuen Heimat geduldet, gehört aber nicht wirklich dazu.
Zwischen Traum und Realität,
zwischen Wunsch und Wirklichkeit,
zwischen dem Jetzt und morgen,
liegen Geschichten im Verborgenen.
# TraumHaft
ELVIRA BERNDT
FÜR EIN SELBSTBESTIMMTES LEBEN DANACH.
STREETWORK UND HAFT
Straßensozialarbeit folgt konsequent Prinzipien wie Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Lebensweltorientierung. Auf den ersten Blick scheint dies nicht zusammenzupassen mit einer Arbeit innerhalb einer Jugendstrafanstalt. Schließlich ist ein Gefängnis ein Ort, der wie kein anderer von Unfreiwilligkeit geprägt ist.
Gangway gibt es jetzt 30 Jahre. Von Beginn an hatten Streetwork-Teams auch mit der Jugendstrafanstalt zu tun. Und wenn ich darüber so nachdenke, wie sich unsere Beziehung zur Jugendstrafanstalt in diesen drei Jahrzehnten entwickelt und gewandelt hat, fällt mir auf, dass man – mit einer leichten Überzeichnung – diese Entwicklung in diese Jahrzehnte aufteilen kann. Vermutlich sagt das, was sich in dieser Zeit in unserer Kooperation mit der Jugendstrafanstalt Berlin vollzogen hat, eine ganze Menge aus auch über die Entwicklung des Jugendstrafrechts bzw. die Vollstreckung von Jugendstrafen im vereinigten Deutschland.
Das hier vorliegende Buch mit wundervollen Texten von ebenso wundervollen, weil sich einlassenden und kreativ werdenden jugendlichen Insassen der Jugendstrafanstalt Berlin ist vielleicht der richtige Ort, sich diese drei Jahrzehnte aus der Sicht von Streetwork mal genauer anzuschauen.
Das erste Jahrzehnt – die 1990er Jahre
Zunächst waren es nur die ungeliebten Knastbesuche, um den Kontakt zu den Jugendlichen nicht zu verlieren, deren Taten letztlich in einen Gefängnisaufenthalt mündeten. Die Gedanken, die die Streetworker*innen dieser Zeit mit der Jugendstrafanstalt verbanden, waren vor allem:
• Wie bekomme ich einen Besuchstermin, ohne dass dieser der Familie des Jugendlichen abgezogen wird?
• Wie kann ich eine Gelegenheit abpassen, um mit meinem Jugendlichen im Vertrauen zu sprechen?
• Welche Grüße der Gruppe darf ich keinesfalls vergessen?
• Habe ich Zigaretten gekauft? (Die wichtigsten Mitbringsel, auf die alle besuchten Jugendlichen warteten.)
• Bekomme ich wirklich Einlass oder werde ich an der Pforte wieder weggeschickt? (Ein Grund dafür fand sich immer; Widerspruch erschien kaum möglich.)
Einen Dialog miteinander gab es im Prinzip nicht. Nachfragen, ja selbst Beschwerden versanken irgendwo im Nirwana. Selbst wenn wir „draußen“ mit aller Kraft darum gekämpft hatten, dass ein Jugendlicher seiner Aufforderung zum Haftantritt wirklich nachkam und nicht „abtauchte“ (was seiner Lebensperspektive letztlich ziemlich geschadet hätte), und der betreuende Kollege nach Tagen intensivster Einzelbetreuung und unermüdlicher Überzeugung mit dem Jugendlichen pünktlich vor dem Tor der JSA stand, konnte es passieren, dass er lapidar gesagt bekam: „Wir haben heute nun doch keinen Platz frei; kommen Sie in zwei Wochen wieder.“ Ein Satz, der wochenlange Arbeit zunichtemachen konnte. Interessiert hat das „drinnen“ kaum jemanden.
In der zweiten Hälfte dieses ersten Jahrzehnts gelang es uns mithilfe der Sozialpädagogischen Fortbildungsstätte des Landes Berlin (damals Haus am Rupenhorn), den damaligen Leiter der Jugendstrafanstalt Berlin in die Fortbildung der Streetwork-Teams zu locken. Damit begann in ganz vorsichtigen Schritten auch ein inhaltlicher Diskurs. Im Gedächtnis geblieben ist mir sein spontaner Stoßseufzer: „Hach, so ein Streetwork-Team, das nicht in die Hierarchien eingebunden und einfach für die Jugendlichen da ist, könnte ich in der Jugendstrafanstalt eigentlich auch gut gebrauchen.“
Tatsächlich bewegt hat sich noch wenig, aber um das Jahr 2000 herum war wenigstens ein Fenster etwas geöffnet – was auf ein Gefängnis bezogen zugegebenermaßen ein etwas