ТОП просматриваемых книг сайта:
Das letzte Gefecht - Tatsachenroman. Will Berthold
Читать онлайн.Название Das letzte Gefecht - Tatsachenroman
Год выпуска 0
isbn 9788726444766
Автор произведения Will Berthold
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Nunmehr lagen sich in der El-Alamein-Stellung die Deutschen und die Engländer schon fast zwei Monate scheinbar tatenlos gegenüber. Rommel nutzte die Zeit, seinen »Teufelsgarten«, das Vorgelände seiner Stellung, mit 249 849 Panzer- und 14500 Tretminen zu bestücken.
Aber auch die Briten versäumten keine Zeit. In den ägyptischen Häfen, nach meist langwieriger Umschiffung ganz Afrikas, liefen die Schiffe mit fabrikneuen Sherman- und Grant-Kampfwagen, made in USA, ein. Geschütze, Munition, Proviant wurden entladen, in Mengen, wie man sie noch nie gesehen hatte. Die »Wüstenratten« – so nannte sich das britische Expeditionskorps in Nordafrika selbst – erhielten neue Panzer, neue Flugzeuge, neue Geschütze – und einen neuen Oberbefehlshaber. Die Truppenverstärkungen aus fast allen Teilen der Welt und die modernen Waffen waren ihnen nur zu willkommen – auf den General Montgomery hätten sie am liebsten verzichtet; es eilte ihm der Ruf voraus, ein sturer Kommißkopf zu sein, der streng auf die Einhaltung des militärischen Brimboriums achtete. Auf Afrikas heißem Boden jedoch hatten sich die Soldaten mit den flachen Stahlhelmen – Schotten, Engländer, Südafrikaner, Australier, Neuseeländer, Inder und andere Kolonialtruppen – längst hitzebedingte Erleichterungen verschafft. Von Ehrenbezeigungen, auch Vorgesetzten gegenüber, war man weitgehend abgekommen; was die Uniformvorschriften anbelangte, begnügten sich die meisten damit, sich ihre Rangabzeichen mit Heftpflaster auf die nackte Haut zu kleben.
Es herrschte eine ungute, gereizte Stimmung, als der neue Oberbefehlshaber der 8. britischen Armee seine Kommandeure in Kairo in das Amaryia-Kino befohlen hatte, um ihnen sein strategisches Konzept für die »Operation Lightfoot« darzulegen. Es war umfassend, pedantisch bis in alle Einzelheiten vorbereitet. Die versammelten Offiziere zeigten sich überrascht, wie ein Neuling auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz die Besonderheiten des Wüstenkrieges vom grünen Tisch aus so exakt analysieren konnte. Sonst schien Auchinlecks Nachfolger, der seit der Katastrophe von Dünkirchen vor zwei Jahren kein Frontkommando mehr erhalten hatte, die Gerüchte zu bestätigen, die ihm vorausgeeilt waren. »Bernard Montgomery ist klein, drahtig, hat ein Vogelgesicht und spricht durch die Nase, mit hoher, unangenehmer Stimme«, schildert ihn in seinem Buch »The trail of the fox« der britische Autor David Irving. »Seine Knie sind weiß, sein Gesicht ist rosig. Trotzdem haben er und Rommel vieles gemeinsam. Beide sind sie einsam und haben unter gleichgestellten Offizieren mehr Feinde als Freunde; beide sind sie anmaßend und überheblich; beide sind gehemmt und im normalen Dienst unbequeme Offiziere, entwickeln sich aber, sobald sie Handlungsfreiheit erhalten, zu großartigen, erfindungsreichen Truppenführern; beide rauchen nicht und trinken sehr mäßig Alkohol; beide teilen die Liebe zum Wintersport und legen großen Wert auf erstklassige körperliche Verfassung.«
Und beide lagen sich an der Pforte Ägyptens, in der El-Alamein-Stellung, gegenüber wie zwei Boxer im Clinch, unfähig, sich voneinander zu lösen. Beide wußten, daß sie die einzige Verteidigungslinie in der westlichen Wüste hielten, deren Südflanke nicht umgangen werden konnte. 65 Kilometer südlich der Küste zog sich die Qattara-Senke, eine unter dem Meeresspiegel liegende Salzniederung am Fuße einer Felsenlandschaft, dahin. »Panzer können Felsen nicht überwinden«, analysiert der englische Autor Mark Arnold-Forster die Situation, »und in Salzniederungen sacken sie ein. Vom Juli 1942 an standen die Gegner sich auf einem im Norden durch das Mittelmeer und im Süden durch die Qattara-Senke begrenzten Schlachtfeld gegenüber. Es war wie ein tödlicher Boxring, aus dem es kein Entrinnen gab. Die erste Julihälfte hindurch hielten Auchinlecks Streitkräfte die Linien gegen Rommels entschlossene und geschickte Angriffe. Rommel verausgabte seine Kräfte. Einmal wurden seine Mittel durch den Nachschub aufgefüllt, dann gingen sie wieder zur Neige ...«
Montgomery war entschlossen, den ersten Stoß frontal zu führen und mit Hilfe seiner stärkeren und moderneren Panzer Rommels Front zu durchbrechen. Er hatte seinem Gegner einiges abgesehen: Er ließ zum Beispiel eine falsche Ölleitung in den Südabschnitt seiner Front verlegen. Die Panzerarmee Afrika sollte annehmen, der Hauptstoß der Großoffensive werde am Rande der Qattara-Senke geführt. Die britischen Panzer, die deutsche Vorposten sichteten, waren Attrappen, die tatsächlichen Kampfwagen wurden im Nordteil der Front als Lastwagen getarnt.
Der Wüstenkrieg war ein Abnützungskrieg; wer am meisten Nachschub hatte, würde ihn gewinnen, ein wenig heldisches, dafür aber logisches Kalkül. Während Montgomery noch abwartete, bis seine Besatzungen mit den neuen Sherman-Panzern zurechtkamen, bis Munition in unübersehbarer Menge herangeschafft war, verstärkte er – als Vorbereitung zur Offensive – die geheimdienstliche Tätigkeit im Rücken Rommels, der in ständiger Nachschubsorge lebte. Während die Briten – zwar umständlich, doch risikolos – ihren Bedarf meistens um das Kap der Guten Hoffnung heranschafften, blieb dem Wüstenfuchs kaum die Hoffnung, durch italienische Konvois über das Mittelmeer versorgt zu werden.
Am dringendsten benötigte er Sprit für seine Panzer, aber immer seltener kamen Tanker durch, und in letzter Zeit wurden ‒ es war die Handschrift der unter dem englischen Major Chapman im Hintergrund operierenden Long Range Desert Group – mit und ohne Erfolg Anschläge auf Tanker, die U-Boot- und Luftsperren durchbrachen und sich an Malta vorbeigemogelt hatten, verübt. Deshalb begann der Morgenappell der Soldaten an den Nachschubsträngen in der Etappe jeweils mit Warnungen und Belehrungen über die Tätigkeit feindlicher Agenten.
Der Fahnenjunker-Unteroffizier Gerwegh, der in der Bomba-Bucht bei Benghasi – die bereits in der Antike ein klassisches Erholungszentrum gewesen war – eine leichtere Verwundung ausheilte, stand unter den Genesenden, die sich den Sermon des Hauptfeldwebels anhören mußten. Immer der gleiche Seich: »Achtung! Feind hört mit!«
Gleich vorbei, tröstete sich der Rekonvaleszent, bald beginnt die Freizeit wieder, und das hieß für die meisten Besuch im zweistöckigen Nachtbums »Oasis«. Das wuchtige Steinhaus, fernab vom Schuß, gehörte dem Ägypter Ali Husseini, und seine Attraktion bildeten zwölf tanzende Künstlerinnen, deren Begabung vorwiegend darin bestand, ihren Körper meistbietend an den Mann beziehungsweise an die Männer zu bringen.
Jedenfalls war die Bomba-Bucht das riesige Erholungsheim der Panzerarmee Afrika, und man zahlte mit Beutezigaretten, mit Corned beef und was sich sonst noch organisieren ließ, denn der pfiffige Ägypter nahm keine müde Mark in Zahlung, solange sie aus Papier bestand.
Doch seit einiger Zeit mied Fahnenjunker-Unteroffizier Gerwegh den fetten Ägypter nebst seiner hüpfenden Dutzendware. Er hatte die rassige Italienerin Manuela, Tochter eines Siedlers aus Tripolis, kennengelernt, die sich nicht früh genug in ihr Heimatland zurückgezogen hatte und von der italienischen Armee als Stabshelferin verpflichtet worden war, ein Mädchen mit langen schwarzen Haaren und braunen Glutaugen.
Zuerst lachten seine Kumpels, dann begannen sie, ihn zu beneiden, und jetzt war der Junge so verliebt, daß er schon fast auf sich selbst eifersüchtig wurde. Wenn er ergriffen in Manuelas große Iris starrte, sah er nur sich darin gespiegelt – wenigstens solange er da war.
»Wie lange wirst du noch im Lazarett bleiben?« fragte die Italienerin. »Quanto tempo? Quanti giorni?«
»Mindestens eine Woche«, antwortete Gerwegh mit großartiger Geste und sah in Manuelas bekümmertes Gesicht. »Vielleicht sogar noch zehn Tage«, setzte er tröstend hinzu. »Mir pressiert es wirklich nicht!«
»E poi?« fragte Manuela. Wie es dann weitergehen würde?
»– muß ich wieder zu meinem Haufen zurück. Aber denk dir nichts, Unkraut vergeht nicht.« Er zündete zwei Zigaretten an und schob Manuela eine in den Mund. »Aber was wird aus dir?«
»Ich hör’ hier auf«, entgegnete das Mädchen, »verlaß dich drauf. Ich will versuchen, nach Italien zu kommen.«
»Wirklich?« rief der Junge begeistert.
»He, Professor«, sprach ihn ein anderer Verwundeter vom Nebentisch aus mit seinem Spitznamen an. »Hältst du wieder Vorträge? Halt lieber Händchen, das ist vernünftiger.«
»Schnauze«,