ТОП просматриваемых книг сайта:
Eine Kultur des Friedens. Eleanor Kreider
Читать онлайн.Название Eine Kultur des Friedens
Год выпуска 0
isbn 9783862567706
Автор произведения Eleanor Kreider
Жанр Документальная литература
Серия Weltweites täuferisch-mennonitisches Bücherregal
Издательство Bookwire
Die Hoffnung in Jesus Christus anbieten
Anhang 1: Einig und uneinig … in Liebe!
Als Gemeinde Jesu konstruktiv mit Konflikten umgehen
Anhang 2: Die Lehre vom gerechten Krieg
Das täuferisch–mennonitische Bücherregal der Mennonitischen Weltkonferenz
Das ComPax Institut für Konflikttransformation
Mehr aus der Zeit der Reformation
Dank
Wir möchten uns bei vielen Freunden bedanken, die durch Anmerkungen und Hinweise zur Verbesserung dieses Buches beigetragen haben. Das sind u. a. Stuart Murray Williams vom Anabaptist Network Großbritanniens, der sich mit dem gesamten Manuskript befasste und dabei half, viele Ideen klarer zu beschreiben; Alastair McKay vom Bridge-Builders-Programm des London Mennonite Centre, dessen Hinweise zur Konflikttransformation Kapitel 5 verbesserten; und Willard M. Swartley vom Associated Mennonite Biblical Seminary, der uns in exegetischen Fragen beriet. Alle verbliebenen Fehler sind ausschließlich den Autoren anzulasten.
Einleitung
Die Idee zu diesem Buch entstand auf einem Flughafen. An einem verregneten indonesischen Abend im Juli 1993 trafen wir Paulus Widjaja auf dem Flughafen von Semarang. An den folgenden Tagen, als meine Frau Eleanor und ich uns ausführlich mit ihm unterhielten, empfanden wir eine besondere Nähe. Ein Satz von Paulus beeindruckte uns zutiefst: „Wenn die christliche Kirche eine Wirkung auf Indonesien haben soll, muss sie sich der größten Friedensfrage überhaupt zuwenden – der Versöhnung mit den Muslimen.“
Teile dieses Buches haben allerdings auch einen englischen Ursprung. Als Eleanor und ich auf das Ende unseres 30-jährigen Dienstes in England zugingen, nahm ich an einer Retraite in einem anglikanischen Benediktinerkloster teil. Dabei las ich die ersten beiden Verse in Philipper 1:
Diesen Brief schreiben Paulus und Timotheus, die Jesus Christus dienen, an alle in Philippi, die an Jesus Christus glauben und ganz zu Gott gehören, an die Leiter der Gemeinde und die Diakone. Wir wünschen euch Gnade und Frieden von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.
Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Abschnitt bereits gelesen hatte, doch auf einmal wurde mir klar: Paulus, der einer Gemeinde schrieb, die er schätzen gelernt hatte, segnete sie zweifach mit „Gnade und Frieden“. Gnade und Friede – eine schlagkräftige Kombination. Ich fragte mich: Wie viele apostolische Briefe beginnen auf diese Art und Weise? Also schaute ich nach und stellte fest, dass fast alle so anfangen. Dann hielt ich inne: Wenn Paulus und Petrus beide ihre Briefe in diesem Sinne eröffnen, müssen sowohl Gnade als auch Friede von großer Bedeutung sein.
Eleanor und ich machten uns also daran, unser Verständnis von Gnade und Frieden zu klären und darüber nachzudenken, wie es im Leben ganz normaler Gemeinden angewandt werden könnte. In unseren Gesprächen mit Gemeinden unterschiedlicher Konfessionen gelangten wir immer mehr zu der Überzeugung, dass die „Friedensbotschaft Gottes“ (Apostelgeschichte 10,36) wahr ist – und dass sie eine gute Nachricht ist. Sie lässt sich auf alle Bereiche des Gemeindelebens anwenden, auf das Verhältnis zwischen der Gemeinde und Gott, die Beziehungen untereinander, auf das gottesdienstliche Leben, auf die Haltung, in der Christen ihrer Arbeit nachgehen, wie sie auf Krieg reagieren und ihren Glauben weitergeben.
Wir stellten unsere Überlegungen vielen Gruppen vor, und ihre Reaktionen halfen uns dabei, unsere Gedanken weiterzuentwickeln, und beschenkten uns mit vielen hilfreichen Bildern. Zunächst erschienen Artikel darüber in Anabaptism Today, der Zeitschrift des Anabaptist Network in Großbritannien.1 Später wurden sie gesammelt in einer Broschüre mit dem Titel Becoming a Peace Church herausgegeben.2 Nachdem wir in unsere US-amerikanische Heimat zurückgekehrt waren, konnten wir nicht nur vor Gemeinden in den USA, sondern auch in Kanada, Japan, Korea, Taiwan und Hong Kong über dieses Thema sprechen.
Unterdessen promovierte Paulus am Fuller Theological Seminary in Kalifornien und kehrte nach Indonesien zurück. Dort wurde ihm eine Herausforderung und Ehre zuteil: Er wurde zum Direktor des Center for the Study and Promotion of Peace (Zentrum zur Erforschung und Förderung des Friedens) an der Duta Wacana Christian University in Jogjakarta. Rasch entdeckte Paulus, dass seine Vermutungen sich bestätigten: Christen konnten tatsächlich zum Frieden in Indonesien beitragen.
Paulus unterrichtete angehende Pastoren im Friedenstiften; zugleich gab er seine Kenntnisse im Bereich der Konflikttransformation weiter und war persönlich in spannungsreiche Auseinandersetzungen verwickelt, die neben Geschick Glauben und Hoffnung erforderten.
Seit 1993 ist Paulus Vorsitzender des Rates für Frieden der Mennonitischen Weltkonferenz. 2003 folgte ich einer Einladung der Mennonitischen Weltkonferenz nach Jogjakarta, um gemeinsam mit Paulus und Judy Zimmerman Herr, seiner Stellvertreterin, ein Dokument für die Weltversammlung täuferischmennonitischer Christen vorzubereiten, der in Bulawayo, Simbabwe, stattfand. Gemeinsam lasen wir die Stellungnahmen der vielen nationalen Kirchen über die Rolle des Friedens im Leben ihrer Gemeinden. Diese Texte inspirierten uns und wir gewannen den Eindruck, dass die weltweite täuferisch-mennonitische Glaubensfamilie dabei ist, eine Friedenskirche zu werden. Und dankbar beobachteten wir, wie Paulus gemeinsam mit seinen Kollegen in Jogjakarta in den Freuden und Mühen des Gnaden- und Friedensstiftens aufblühte.
Im Jahr 2004 trafen Paulus, Eleanor und ich uns in Pennsylvania, USA, um an diesem Buch weiterzuarbeiten. Zu Beginn trugen wir einfach unsere Gedanken zusammen; Eleanor und ich machten uns dabei viele Notizen. Als Ergebnis dieser Gespräche überarbeitete ich die erwähnte Broschüre Becoming a Peace Church. Anschließend revidierte Eleanor das Manuskript noch einmal, das wir dann elektronisch auf die Reise zu Paulus nach Indonesien schickten. Paulus war extrem gefordert; er hatte nicht nur neue Kurse zu unterrichten, sondern half auch bei der Lösung von Konflikten. Im Januar 2005 wurde das Zentrum, dessen Direktor er ist, vom Bedarf an Traumatherapie in Folge des gewaltigen Tsunami in der Provinz Aceh geradezu überwältigt. Trotz dieser schwierigen Umstände leistete Paulus hervorragende Arbeit. Er überarbeitete unseren Text und ergänzte nicht nur theologische Aspekte, sondern auch viele Beispiele aus seiner praktischen Erfahrung in Indonesien.
Warum haben wir uns dafür entschieden, von einer „Kultur des Friedens“ zu schreiben anstatt von „Friedenskirchen“? Aus drei Gründen: Erstens, weil Denker aus verschiedenen christlichen Traditionen das Leben der Kirche seit einiger Zeit mit dem Begriff „Kultur“ beschreiben. Einflussreiche Christen, angefangen mit dem inzwischen verstorbenen Papst Johannes