ТОП просматриваемых книг сайта:
Die Revolution der Städte. Henri Lefebvre
Читать онлайн.Название Die Revolution der Städte
Год выпуска 0
isbn 9783863935054
Автор произведения Henri Lefebvre
Жанр Социология
Серия eva taschenbuch
Издательство Bookwire
Bocquet, Denis (2012): Henri Lefebvre und der Begriff der Urbanisierung ohne Urbanität: Deutung eines missverstandenen Begriffs aus heutiger Sicht. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Heft 2, S. 41–47.
Castells, Manuel (1977): Die kapitalistische Stadt. Ökonomie und Politik der Stadtentwicklung. Hamburg (franz. Orig. 1973/1975).
Foucault, Michel (1987): Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow (Hg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main, S. 243–261 (engl. Orig. 1982/1983).
Gilbert, Liette/Dikeç, Mustafa (2008): Right to the City: Politics of Citizenship. In: Kanishka Goonewardena/Stefan Kipfer/Richard Milgrom/Christian Schmid (Hg.): Space, Difference, Everyday Life. New York/Oxon (UK), S. 250–263.
Guelf, Fernand Mathias (2010): Die urbane Revolution. Henri Lefebvres Philosophie der globalen Verstädterung. Bielefeld.
Harvey, David (1987): Flexible Akkumulation durch Urbanisierung: Überlegungen zum »Post-Modernism« in den amerikanischen Städten. In: Prokla, Nr. 69, S. 109–131.
ders. (1988): Social Justice and the City. Oxford UK (Erstausgabe 1973).
ders. (2013): Urbane Rebellionen. Kairo, Rio, Istanbul: Der Ruf der Unterdrückten und das Recht auf Stadt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 8, S. 37–48.
Heidegger, Martin (1991): Bauen Wohnen Denken. In: Mensch und Raum. Das Darmstädter Gespräch 1951. Braunschweig 1991, S. 88–102 (Erstausgabe 1952).
Lefebvre, Henri (1969): Aufstand in Frankreich. Zur Theorie der Revolution in den hochindustrialisierten Ländern. Frankfurt am Main/Berlin (franz. Orig. 1968).
ders. (1971): Der dialektische Materialismus. Frankfurt am Main (franz. Orig. 1940).
ders. (1972a): Die Revolution der Städte. München (franz. Orig. 1970).
ders. (1972b): Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt am Main (franz. Orig. 1968).
ders. (1973): Espace et politique. Paris.
ders. (1974): Kritik des Alltagslebens, Bd. I. München (franz. Orig. 1947).
ders. (1975): Kritik des Alltagslebens, Bd. II. München (franz. Orig. 1961).
ders. (1975): Kritik des Alltagslebens, Bd. III. München (franz. Orig. 1961).
ders. (1975): Metaphilosophie. Prolegma. Frankfurt am Main (franz. Orig. 1965).
ders. (1975): Die Stadt im marxistischen Denken. Ravensburg (franz. Orig. 1972).
ders. (1978): Einführung in die Modernität. Zwölf Präludien. Frankfurt am Main (franz. Orig. 1962).
ders. (1979): La révolution urbaine. Paris (Erstausgabe 1970).
ders. (1991): The Production of Space. Oxford UK & Cambridge USA (franz. Orig. 1974).
ders. (2000): La production de l’espace (Erstausgabe 1974).
ders. (2001): Du rurale à l’urbaine. Paris (Erstausgabe 1970).
ders. (2005): Critique of Everday Life. Volume III. From Modernity to Modernism (Towards a Metaphilosophy of Daily Life). London/New York (franz. Orig. 1981).
ders. (2009a): Reflections on the Politics of Space. In: Neil Brenner/Stuart Elden (Hg.): State, Space, World. Selected Essays. Henri Lefebvre. Minneapolis/London, S. 167–184 (franz. Orig. 1972).
ders. (2009b): Le droit à la ville. Paris (Erstausgabe 1968).
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen/Farmington Hills.
Mayer, Margit (2009): Das »Recht auf die Stadt«. In: Forum Wissenschaft, Nr. 1, S. 14–18.
Meyer, Kurt (1973): Henri Lefebvre. Ein romantischer Revolutionär. Wien.
Mitscherlich, Alexander (1976): Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden. Frankfurt am Main (Erstausgabe 1965).
Ronneberger, Klaus (2008): Henri Lefebvre and Urban Everyday Life: In Search of the Possible. In: Kanishka Goonewardena/Stefan Kipfer/Richard Milgrom/Christian Schmid (Hg.): Space, Difference, Everyday Life. New York/Oxon (UK), S. 134–146.
ders. (2010): Eingreifendes Denken. Zur Aktualität Henri Lefebvres. In: dérive, Nr. 40, S. 44–46.
Ronneberger, Klaus/Schmid, Christian (1995): Globalisierung und Metropolenpolitik. Überlegungen zum Urbanisierungsprozess der neunziger Jahre. In: Hansruedi Hitz/Roger Keil/Ute Lehrer/Klaus Ronneberger/Christian Schmid/Richard Wolff (Hg.): Capitales Fatales. Urbanisierung und Politik in den Finanzmetropolen Frankfurt und Zürich. Zürich, S. 354–378.
Schmid, Christian (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart.
Soja, Edward (1989): Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London/New York.
Treusch-Dieter, Gerburg (1976): Revolution der Städte? Zu zwei Büchern von Henri Lefebvre. In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 27, S. 108–115.
Virno, Paolo (2005): Grammatik der Multitude. Öffentlichkeit, Intellekt und Arbeit als Lebensform. Wien.
Vöckler, Kai (2013): Die Welt als Stadt. Ein Raumbild des 21. Jahrhunderts. Berlin.
1 La révolution urbaine (1970) erschien 1972 in deutscher Übersetzung beim Paul List Verlag. Syndikat Buchgesellschaft brachte das Buch 1976 erneut heraus. 2003 erschien bei b-books eine weitere limitierte Auflage.
2 Lefebvre wandte sich Ende der 1920er Jahre dem Marxismus zu und war lange Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs. 1958 wurde er wegen »Revisionismus« aus der Partei ausgeschlossen.
3 Le droit à la ville (1968); Du rural à l’urbain (1970); La révolution urbaine (1970); La pensée marxiste et la ville (1972); Espace et politique (1973); La production de l’espace (1974).
4 Die deutsche Übersetzung des Titels La révolution urbaine mit »Die Revolution der Städte« ist deshalb irreführend. Entsprechend bedeutet der Begriff société urbaine nicht »verstädterte Gesellschaft«, sondern »städtische« bzw. »urbane« Gesellschaft (Schmid 2005, S. 114).
5 In der deutschen Übersetzung wird das französische global schlicht übernommen. Es bedeutet aber eigentlich »ein Ganzes ausmachend«.
6 Lefebvre bezieht sich dabei auf einen existentialphilosophischen Begriff von Martin Heidegger. In Das Darmstädter Gespräch 1951 (1991 [1952]) über »Mensch und Raum« definiert dieser »Wohnen« als »auf der Erde sein«, »Aufenthalt bei den Dingen“. Aufgrund seiner »Heimatlosigkeit« müsse der Mensch das Wesen des Wohnens immer wieder suchen.