Скачать книгу

href="#fb3_img_img_5d5be2b3-ef7e-5862-8044-d94ede3979c4.png" alt="image"/>

      Es gibt drei gute Gründe für den Einsatz der Kunststoffblende, die sich im Lieferumfang vieler Objektive befindet: 1) Diese sogenannte Gegenlichtblende reduziert bei Aufnahmen im Freien den Einfluss von Streulicht auf die Optik, das sich sonst als Blendenflecken (engl. »Lens Flares«) im Bild bemerkbar macht. Die farbigen Effekte mögen ganz nett aussehen, doch sie lenken vom Motiv ab und verringern den Gesamtkontrast des Fotos. 2) Der Kunststoffkörper bewahrt das Objektiv vor Kratzern. Die Gegenlichtblende hat die Frontlinsen meiner Objektive unzählige Male vor Schaden bewahrt. Deshalb sollten Sie die Blende nie abnehmen. 3) Man verzeihe mir die Bemerkung – aber solch eine Blende sieht einfach nur cool aus. Eine Gegenlichtblende verlängert ein ohnehin schon stattliches 70–200-mm-Objektiv erheblich, sodass andere Fotografen respektvoll Platz machen, wenn Sie damit auftauchen. Zugegeben: Der dritte Grund dürfte hauptsächlich männliche Fotografen ansprechen – wenn Sie als Vertreterin des weiblichen Geschlechts diese Zeilen lesen und sich denken »Typisch Mann …«, kann ich Ihnen nicht widersprechen.

       Drei Faktoren für ansprechende, verschwommene Hintergründe

image

      Für einen unscharfen Hintergrund ist nicht allein die Blendenzahl verantwortlich. Es ist vielmehr das Zusammenspiel aus offener Blende, Distanz des Motivs zum Hintergrund und langer Brennweite. Wenn ich den Hintergrund unscharf erscheinen lassen möchte und die Wahl habe zwischen hoher Brennweite und weit geöffneter Blende (also geringstmöglicher Blendenzahl), entscheide ich mich für die hohe Brennweite. Hole ich das Motiv bei f/5.6 oder f/6.3 nah heran und ist der Abstand zwischen Motiv und Umgebung groß genug, erhalte ich einen ansprechend verschwommenen Hintergrund. Ohne hohen Zoomfaktor ist der Hintergrund selbst bei Blende f/2.8 nur minimal oder sogar überhaupt nicht unscharf. Erst durch die Kombination der drei Faktoren Brennweite, Blende und ausreichend Abstand des Motivs zum Hintergrund erzeugen Sie den charakteristischen Blur-Effekt, der das Motiv deutlich vom Hintergrund trennt. Dabei gilt die Faustregel: Je größer der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund ist, desto stärker wird diese optische Trennung.

       Naheinstellgrenze

image

      Stellt die Optik während einer Porträtaufnahme nicht scharf, befinden Sie sich womöglich zu nah am Motiv. Jedes Objektiv verfügt über eine sogenannte Naheinstellgrenze – wird diese unterschritten, kann die Optik nicht scharf stellen. Gehen Sie in diesem Fall ein paar Schritte zurück und nutzen Sie den Zoom, um die Original-Komposition wiederherzustellen (ein Grund für meine Vorliebe für Zoom-Objektive). Doch wie finden Sie heraus, welche Naheinstellgrenze Ihr Objektiv hat? Oft ist dieser Wert auf dem Objektivgehäuse selbst zu finden (siehe oben) oder versteckt sich an der Objektivfront (dort, wo sich das Filtergewinde befindet) – ein Wert wie »1.5 ft«oder »45 cm«. Interessanter Fakt am Rande: Sicher nehmen Sie an, dass der Abstand vom vorderen Ende des Objektivs aus gemessen wird, nicht wahr? Weit gefehlt – das wäre viel zu einfach und offensichtlich. Der Referenzpunkt für die Messung ist die Fokusebene des Objektivs. Die wird in der Regel mit einem von einer Linie durchschnittenen Kreis auf dem Kameragehäuse markiert. Diese Linie dient als Ausgangspunkt für alle Entfernungsmessungen, die mit der Optik der Kamera zu tun haben. Nehmen Sie einfach mal Ihr Kameragehäuse zur Hand und schauen Sie selbst nach – nun sind Sie schlauer!

       Wie die Wahl des Objektivs die Wirkung des Hintergrunds beeinflusst

image

      Die Objektivkompression wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesichtszüge Ihres Motivs aus, sondern entscheidet auch darüber, wie der Hintergrund abgebildet wird. Verwenden Sie beispielsweise ein Weitwinkel-Objektiv – etwa mit einer Brennweite von 24 mm wie im linken Bild –, so wird der Hintergrund optisch in die Ferne gerückt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund viel größer ist, als es tatsächlich der Fall ist. Dieser Effekt ermöglicht das Fotografieren von Szenen, die weitläufig, groß und episch wirken sollen. Wechseln Sie nun bei identischen Kameraeinstellungen zu einem Zoom-Objektiv (im Beispiel rechts ein 70–200 mm) und holen Sie das Motiv nah heran, dann wird der Hintergrund nicht nur unscharf, sondern scheint auch näher an das Motiv heranzurücken. Deshalb treffen Sie bereits beim Griff nach einem Objektiv in Ihrer Kameratasche eine weitreichende Entscheidung für die Bildkomposition. Denn Sie legen damit bereits im Vorfeld fest, ob der Hintergrund scharf abgebildet und in weite Ferne gerückt wird oder ob die Szenerie unscharf und ganz nah am Motiv erscheint. Mit Bedacht du wählen musst, junger Padawan!

       Nutzen Sie den Blendenbereich voll aus

image

      Wie Sie schon früher in diesem Kapitel erfahren haben, sind schnelle Objektive mit sehr niedrigen Blendenwerten wie f/2.8, f/2, f/1.8 oder darunter nicht gerade billig. Wenn Sie so viel in ein Objektiv investieren, sollten Sie die entsprechenden Blendenbereiche auch nutzen – alles andere wäre reine Geldverschwendung. Wenn Sie beispielsweise ein 85 mm f/1.8 erwerben, jedoch nur die Blenden f/4, f/5.6 oder f/11 nutzen, nehmen Sie dem Objektiv seine Existenzberechtigung. Jedes andere Ihrer Objektive deckt die genannten Blendenbereiche ab – nutzen Sie also Ihr neues Objektiv hauptsächlich mit jener Blende, für die Sie es erworben haben. Nur auf diese Weise liefert die Optik das gewünschte Ergebnis in bestmöglicher Qualität.

       Sollten Sie zu einem Objektiv mit Bildstabilisator greifen? Kommt darauf an …

image

      Ein Blick auf Ihre Objektive verrät Ihnen, dass die meisten Modelle entweder mit IS (»Image Stabilization«, Bildstabilisator) oder VR (»Vibration Reduction«, Vibrationsreduzierung) ausgestattet sind. Da sich diese Ausstattungsmerkmale auf den Preis auswirken, sollten Sie vor dem Kauf darüber nachdenken, ob Sie IS oder VR wirklich brauchen. Wenn Sie viel in der Dämmerung oder unter schlechten Lichtbedingungen fotografieren, sind Bildstabilisatoren in der Tat sehr hilfreich. Wenn Sie allerdings tagsüber draußen mit schnellen Verschlusszeiten unter 1/500 s arbeiten, brauchen Sie so etwas nicht. Sie benötigen einen Stabilisator, wenn Sie bei schlechtem Licht mit sehr langsamen Verschlusszeiten von 1/30 s, 1/8 s oder länger arbeiten. IS oder VR stabilisiert das Objektiv, sodass bei geringen Bewegungen während der Verschlussöffnung keine verwackelten, unscharfen Bilder entstehen. Auf den Punkt gebracht: Fotografieren Sie unter schlechten Lichtbedingungen, schalten Sie IS oder VR ein, während Sie diese Features bei guter Ausleuchtung des Motivs ausgeschaltet lassen können. Fotografieren Sie ausschließlich mit schnellen Verschlusszeiten bei gutem Licht, können Sie das gesparte Geld eventuell in ein besseres Objektiv ohne Stabilisator stecken.

image

       Kapitel 2

      Einstellungssache

       Blende, Verschlusszeit & ISO

      Sie verzweifeln beim Fotografieren an der ganzen Technik? Sie sind nicht allein. Der rein künstlerische Vorgang des Fotografierens setzt ungerechterweise ein hohes Maß an technischem Fachwissen voraus – von der Blende über die Verschlusszeit und ISO bis hin zur thermischen Geschwindigkeit. Das ist wieder so eine Sache mit linker und rechter Hirnhälfte, und mit Fotografie hängt das alles wie folgt zusammen: Nutzen Sie hauptsächlich die rechte Hälfte Ihres Gehirns,

Скачать книгу