ТОП просматриваемых книг сайта:
Ein Buch für Keinen. Stefan Gruber
Читать онлайн.Название Ein Buch für Keinen
Год выпуска 0
isbn 9783347043282
Автор произведения Stefan Gruber
Жанр Афоризмы и цитаты
Издательство Readbox publishing GmbH
sich leise Empörung breit macht, dass die Bevölkerung mit Steuergeldern auch noch für diese Kunst bezahlen muss (Subvention). Erst Empörung befriedigt das Ego.
– die nie gestillte Zufriedenheit. Nicht nur die Interessen verlagern sich mit der Befriedigung der Grundbedürfnisse auf eine neue Stufe der Maslowschen Bedürfnispyramide, auch die Probleme tun das. Hatte der Bauer Not, seine Familie über die Runden zu bringen, hat der Büroangestellte heute Depressionen.
Wir haben also ein paar Beispiele für kapitalistische Produkte gesehen und sollten begreifen, dass der Dualismus überall waltet. Es gibt keinen kurzfristigen Vorteil ohne längerfristigen Nachteil auf der anderen Seite der Bilanz, und da jedes Gut im Kapitalismus durch Vorfinanzierung entstanden ist, d.h. durch Kredite, die in der Zukunft beglichen werden müssen, kann daraus gefolgert werden, dass der Kapitalismus die Gegenwart durch Vorgriff auf die Zukunft finanziert. Oder um es böser zu formulieren: Er lebt auf Kosten der Zukunft und funktioniert nur so lange, wie das Vertrauen in die Bezahlbarkeit der sich ständig vermehrenden Kredite in der Zukunft gegeben ist. Die Folge sind die wundersamsten Erscheinungen und die interessantesten Erfahrungen durch den Schuldendruck. Elvis, die Beatles, Michael Jackson, TV, Medien, der Mondflug, das Internet, mein Laptop, der allgemeine Wohlstand, die Freiheit1, die sozialen Errungenschaften (wie bald ersichtlich wird), der medizinische Fortschritt etc. – all das sind kapitalistische Erscheinungen. Lieben wir nicht die 60er, 70er und 80er? Lieben wir nicht unsere Bequemlichkeit, unsere Freiheit, unseren medizinischen und technologischen Fortschritt? Aber all das ist ohne die andere Seite der Bilanz nicht möglich: Raubbau, Umweltverschmutzung, Tierleid, periodische Crashs, am Ende die ultimative Zerstörung der Kultur und damit einhergehend großflächige Verelendung, Totalitarismus, Bürgerkrieg und kriegerische Auseinandersetzungen.
Die Frage, ob der Kapitalismus nicht das »falsche« System sei, wird sich nach Ende dieses großen Kapitels nicht mehr stellen, denn ein »richtiges« gibt es nicht.
das körperliche Schmerzempfinden des Bauern aus dem 18. Jh. identisch mit dem des 18-jährigen Städters der Gegenwart sein.
Kapitalismus und Demokratie und das Ende von beidem
Es ist selten, dass eine Freiheit irgendwelcher Art mit einem Schlage verloren geht.
David Hume
In jeder Kultur kommt es in der Spätphase zu demokratischen Erscheinungsformen, wobei diese beispielsweise in der babylonischen, ägyptischen oder arabischen Kultur bei Weitem nicht so stark ausgeprägt waren, wie das in der abendländischen Kultur der Fall ist oder in der griechischen Antike der Fall war.1 Hand in Hand geht diese Liberalisierung und finale Machtzession mit dem Zurückdrängen feudaler Strukturen bzw. dem Aufkommen von Eigentum. Wenngleich sie meist durch Proteste, Revolutionen und Bürgerkriege erkämpft wird, ist sie die einzige Staatsform, die ein in Klassen (in Athen Großgrundbesitzer, Handwerker, Händler, Bauern sowie Tagelöhner), Kasten oder Stände ausdifferenziertes Massenkollektiv stabil halten kann, indem sie ein Mitspracherecht bei politischen Entscheidungen suggeriert. In keiner anderen Wirtschaftsform sind die Widersprüche zwischen den einzelnen Interessengemeinschaften so groß wie im Kapitalismus, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass dieser über die Zeit hinweg demokratische oder proto-demokratische Strukturen hervorbringt, die zumindest den Anschein von Einfluss auf den politischen Prozess wahren. Die Demokratie ist also ein Kind des Kapitalismus und dient der Entladung sozialer Spannungen.
Der Epoche der Aufklärung, die in jeder Kultur zu finden ist und den verlorenen Kampf der Priesterkaste gegen den Adel widerspiegelt, folgt eine Zurückdrängung religiöser und irrationaler Strömungen zugunsten der Vernunft und der Wissenschaft. Sie breitet, zusammen mit dem Kapitalismus, den fruchtbaren Boden für die Demokratie, was zu religiösen Ersatzhandlungen führt: Das ist die Geburtsstunde der großen Ideologien! Je mehr Einfluss dem Bürger zugestanden wird, desto stärker verlagert sich sein Interesse weg von der gemeinschaftlichen Dorf- und Familienphilosophie, hin zu Fragen der gesellschaftlichen und ökonomischen Organisation: Der kleine Mann wird zum Politiker. Wirtschaftliche Katastrophen, die in totalitären Katastrophen münden, wie das etwa beim Nationalsozialismus und dem darauffolgenden Weltkrieg der Fall war, erinnern das Volk dann wieder an den Wert der Demokratie, wenn dieser durch massive soziale Spannungen zeitweise gelitten hat. Doch die Demokratie hat, wie alle Systeme, natürlich ihre duale Schattenseite. Schon in der Antike bei Platon abgelehnt, bei Aristoteles als »Herrschaft der Armen«
verunglimpft, ist sie heute bei libertären Ökonomen als sozialistische Umverteilungsmaschinerie verhasst und bei Oswald Spengler als reine Erfindung der Oberschicht abgetan – hat doch eine Partei oder ein Privatpolitiker ohne Verbindungen zu Geldadel und Konzernen keine Chance, am demokratischen Prozess mitzuwirken, was dazu führt, dass in der Endphase des kapitalistischen Systems, wenn die Politik notgedrungen zum Sklaven des Marktes wurde, um den Kollaps hinauszuzögern, Gesetze fast ausnahmslos für Unternehmen infolge massiven Lobbyismus durchgesetzt werden. Doch die Tücken der Demokratie greifen viel tiefer. Dabei sind die folgenden Erscheinungen kein Demokratie-Spezifikum, sondern ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Staatsverschuldung und Kapitalismus, treten daher ebenso in nichtdemokratischen bzw. noch-nicht-demokratischen, kapitalistischen Systemen in Erscheinung, werden aber durch die Demokratie in ihrer Wirkung potenziert.
In keinem anderen System ist die Parteienkonkurrenz gezwungen, dem Volk mehr soziale und finanzielle Zugeständnisse zu machen, als in der Demokratie. Alle paar Jahre kommt es zur Wahl eines Volksvertreters und weil jede Partei gewählt oder wiedergewählt werden will, beginnt im Laufe des demokratischen Zyklus ein gnadenloser Wettkampf zur Bestechung des Volkes mit seinem eigenen Geld bzw. dem noch in Zukunft zu erwirtschaftenden Geld (Staatsverschuldung). Nirgendwo ufert die Staatsverschuldung derart exzessiv aus wie in der Demokratie. Je mehr Wohlstand das Volk genießt, desto größer werden die Erwartungen an die jeweiligen Regierungen und diese kennen keine Scham beim Ausgeben des noch gar nicht erwirtschafteten Geldes – es ist schließlich nicht ihr eigenes, und die Macht muss für die nächsten Jährchen bis zur nächsten Wiederwahl gesichert werden. Große staatliche Projekte, visionäre Ziele und die Weitsicht über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinaus sind in der Demokratie ganz und gar unmöglich und weichen der kurzfristigen Befriedigung des Volkes und der Industrie für den Preis einer langfristigen Katastrophe. Wirtschaftliche Bereinigungen in Form von Crashs weichen der kurzfristigen Staatsverschuldung, Zinsmanipulation und Verwässerung des Notenbankgeldes durch minderwertige Pfänder und das Zerstörungspotential schraubt sich gnadenlos nach oben. Es ist die Ironie der menschlichen Geschichte, wie auch der Geschichtsphilosoph Oswald Spengler bei der Analyse untergehender Kulturen aufzeigte, dass der Zeitpunkt, an dem die Menschen den dauerhaften Frieden, die dauerhafte Freiheit und den dauerhaften Wohlstand zu besitzen glauben, dem Abgrund näher liegt als jeder andere Zeitpunkt zuvor. Ein schöneres Beispiel für die Macht des Dualismus gibt es kaum.1 Je länger der Kapitalismus waltet, desto eher bilden sich demokratische Strukturen heraus. Demokratie ohne Kapitalismus ist in einem Massenkollektiv ganz und gar unmöglich, wie wir bei der Analyse des Sozialismus noch sehen werden. In der Demokratie (basierend auf dem Rechtsstaat) als Ausdruck höchster Freiheit des Volkes und geringstem Einfluss des Staates liegt ein Vakuum, das geradezu danach drängt, mit Staatsmacht gefüllt zu werden. »Freiheit«, was auch immer man darunter verstehen mag, kann in einem staatlichen System im historischen Maßstab nur ein »unnatürlicher«1 Zustand sein, der nach Korrektur schreit, denn: »Alle Herrschaft beruht zuletzt auf Willkür und Todesangst. Absolute und totalitäre Regime sind keine Verfallsformen. Sie treiben nur ins Extrem, was im Prinzip der Herrschaft ohnehin angelegt ist.«2
Die Demokratie entsteht zuerst durch eine Revolution und wird später durch den Wohlstand erhalten. Sie hört auf zu existieren, sobald sie nicht mehr leistbar ist. Bricht erst die finale kapitalistische Krise aus, kommt es zum Endkampf zwischen den Geldmächten als Träger der Demokratie und den Cäsaren als Träger reiner Machtpolitik, woraus Letztere – demokratisch gewählt – siegreich hervorgehen.
Nichts