Скачать книгу

      Klaus Vogel, Finanzverfassung und politisches Ermessen, 1972, S. 9 f.; ders. (Fn. 5), § 87 Rn. 32 f.

       [139]

      BVerfGE 55, 274 (300).

       [140]

      Zu diesem Zusammenhang näher Waldhoff (Fn. 135), S. 184 ff.

       [141]

      BVerfGE 7, 244 (251 f.); ferner BVerfGE 3, 407 (435); 10, 372 (380).

       [142]

      Klaus Vogel, Zur Konkurrenz zwischen Bundes- und Landessteuerrecht nach dem Grundgesetz, StuW 1971, S. 308; ähnlich auch Christoph Bellstedt, Verfassungsrechtliche Grenzen der Wirtschaftslenkung durch Steuern, 1958, S. 55 ff.; Walter Leisner, Verfassungsrechtliche Grenzen der Erbschaftsbesteuerung, 1969, S. 17 f.

       [143]

      Zu dem Problem allgemein – nicht auf das Steuerverfassungsrecht bezogen – Walter Leisner, Von der Verfassungsmäßigkeit der Gesetze zur Gesetzmäßigkeit der Verfassung, 1964.

       [144]

      Näher Waldhoff (Fn. 112), S. 182 ff.

       [145]

      Vgl. statt anderer Paul Kirchhof, in: ders./Söhn/Mellinghoff (Hg.), Einkommensteuergesetz, Kommentar, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: 308. Lfg. August 2020, § 2, Rn. A 68 ff.; Josef Isensee, Empfiehlt es sich das Einkommensteuerrecht zur Beseitigung von Ungleichbehandlungen und zur Vereinfachung neu zu ordnen? Referat, 57. DJT 1988, S. N 32 (N 35).

       [146]

      Aus der Rechtsprechung BVerfGE 14, 76 (91 ff.); 65, 323 (345 ff.); für den Verbrauchsteuerbegriff BVerfGE 145, 171 Rn. 66, 111 ff.

       [147]

      So Kempen (Fn. 137), S. 849.

       [148]

      Vgl. dazu ausführlich BVerfGE 65, 323 (345 ff.).

       [149]

      Unten Rn. 117 ff; und 138 ff.; vgl. zur Gebühren- und Beitragserhebung in der funktionalen Selbstverwaltung Winfried Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, 1997, S. 308 ff., 508 f.

       [150]

      BVerfGE 135, 1 (14).

       [151]

      BVerfGE 135, 1 (14).

       [152]

      BVerfGE 135, 1 (14).

       [153]

      BVerfGE 135, 1 (15 f.); Kritisch hierzu Sondervotum Masing zu BVerfGE 135, 1 (29 ff.); Oliver Lepsius, Zur Neubegründung des Rückwirkungsverbots aus der Gewaltenteilung, JZ 2014, S. 488 (490); Andreas Musil, Steuerrecht und Verfassungsrecht, JöR 64, S. 443 (450).

       [154]

      BVerfGE 135, 1 (15 ff.).

       [155]

      BVerfGE 135, 1 (18); kritisch zu dem weiten Verständnies der konstitutiven Änderung und den rechtlichen Konsequenzen, die das BVerfG hieran anknüpft, s. Lerke Osterloh, Neuere Entwicklungen zum verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz im Steuerrecht, StuW 2015, S. 201 (202 ff.).

       [156]

      BVerfGE 13, 261 (272); 30, 367 (387) und st. Rspr.

       [157]

      BVerfGE 72, 200 (242 ff.); 81, 228 (239) und st. Rspr.; vgl. insgesamt Hartmut Maurer, Kontinuitätsgewähr und Vertrauensschutz, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, 32006, § 79 Rn. 17 ff.

       [158]

      Vgl. BVerfGE 135, 1 (22 f.); Zu den sich in der Rechtsprechung des BVerfG herausgebildeten Fallgruppen zulässiger echter Rückwirkung s. Marc Desens, in Hensen/Brink, Linien der Rechtsprechung des BVerfG, Bd. 1, 2009, S. 329 (342 f.); Paul Kirchhof, Die verfassungsrechtlichen Grenzen rückwirkender Steuergesetze, DStR 2015, S. 717 (720 ff.).

       [159]

      BVerfGE 127, 1 (17, 19); 127, 31 (47); 127, 61 (75); 131, 20 (36).

       [160]

      BVerfGE 11, 139 (146), 14, 288 (297); 25, 371 (406); 30, 367 (386); 30, 392 (402); 43, 291 (391); 51, 356 (363); 69, 272 (309); 101, 239 (263).

       [161]

      BVerfGE 72, 200 (242); 97, 67 (78f.); 105, 17 (36 f.); 109, 133 (181); 114, 258 (300). Im Ergebnis sind beide Definitionen wohl heute gleich zu verstehen s. Tim Maciejwski/Jens Theilen, Die aktuelle bundesverfassungsgerichtliche Spruchpraxis zu rückwirkenden Gesetzen, DÖV 2015, S. 271 (274 f.); Desens (Fn. ), S. 333 f.

       [162]

      Zur Kritik an der Terminologie s. auch Paul Kirchhof, Neue Maßstäbe zur rückwirkenden Änderung von Gesetz und Rechtsprechung, FR 2016, S. 530 (532).

       [163]

      BVerfGE 76, 256 (345 f.); 97, 67 (78 f.); 105, 17 (36); 114, 258 (300); 128, 90 (106 f.).

       [164]

      Für eine Herleitung primär aus den Grundrechten: Oliver Lepsius (Fn. 153), S. 492 f.; Oliver Lepsius, Brauchen wir einen Schutz des abstrakten Vertrauens in die Geltung von Gesetzen?, JZ 2015, 435 ff.; Hermann-Josef Blanke, Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, 2000, S. 101; Kyrill-A Schwarz, Vertrauensschutz als Verfassungsprinzip, 2002, S. 260 ff. Für eine Herleitung primär aus dem Rechtsstaatsprinzip: Lothar Michael, Das Verbot echter Rückwirkung als Schutz des abstrakten Vertrauens in die Geltung von Gesetzen und eines Kernbereichs der Judikative, JZ 2015, S. 425 (426 ff.) Maciejwski/Theilen (Fn. 161), S. 277 m.w.N.; Siehe

Скачать книгу