Скачать книгу

      Schmehl (Fn. 14), S. 12, 17, 220 ff.

       [18]

      Böckenförde (Fn. 16), § 24 Rn. 41 ff.

       [19]

      Schmehl (Fn. 14), S. 258.

       [20]

      Joachim Becker, Transfergerechtigkeit und Verfassung, 2001, S. 94 ff.; Hanno Kube, Staatsaufgaben und Solidargemeinschaften, in: Mellinghoff (Hg.), Steuern im Sozialstaat, 2006, S. 11; Christian Seiler, Besteuerung von Einkommen, DJT 2006, S. F 7 (F 13 f.).

       [21]

      Werner Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, 1989, S. 33 ff.; Horst Dreier, Der Kampf um das Budgetrecht als Kampf um die staatliche Steuerungsherrschaft – Zur Entwicklung des modernen Haushaltsrechts, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.), Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht, 1998, S. 59 (69 ff.).

       [22]

      Dreier (Fn. 21), S. 60.

       [23]

      Zur historischen Entwicklung der Budgetgrundsätze Sonia Strube, Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2002; zur Funktion der Budgetgrundsätze im Budgetkampf näher Dreier (Fn. 21), S. 80 ff.

       [24]

      Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der Verfassungstyp der deutschen konstitutionellen Monarchie im 19. Jahrhundert, in: ders., Moderne deutsche Verfassungsgeschichte, 21981, S. 146 (155); Heun (Fn. 21), S. 31.

       [25]

      BVerfGE 70, 324 (355 f.); 79, 311 (329).

       [26]

      Wilhelm Mößle, Regierungsfunktionen des Parlaments, 1986, S. 60 ff., 126 ff.; Dreier (Fn. 21), S. 87; Josef Isensee, Budgetrecht des Parlaments zwischen Sein und Schein, JZ 2005, S. 971 (972).

       [27]

      Badura (Fn. 7), S. 21; differenziert Gunnar Folke Schuppert, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, VVDStRL 42 (1984), S. 216 (224 ff.).

       [28]

      Werner Heun, in: Dreier (Hg.), GG, Bd. 3, 22008, Art. 110 Rn. 5.

       [29]

      Heun (Fn. 21), S. 32; Badura (Fn. 7), S. 24.

       [30]

      BVerfGE 45, 1 (34).

       [31]

      Dreier (Fn. 21), S. 88 f.

       [32]

      Heun (Fn. 21), S. 83, 79.

       [33]

      Dreier (Fn. 21), S. 89, 90.

       [34]

      Heun (Fn. 21), S. 17 und durchgehend.

       [35]

      Korioth (Fn. 8), § 44 Rn. 4.

       [36]

      Heun (Fn. 28), Art. 110 Rn. 6.

       [37]

      Vogel (Fn. 12), § 30 Rn. 28 ff.: Geld als Mittel zur Lenkung des Staatsapparats.

       [38]

      Paul Kirchhof, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, NVwZ 1983, S. 505.

       [39]

      Kirchhof (Fn. 38), S. 511; Vogel (Fn. 12), § 30 Rn. 28 ff.

       [40]

      Schuppert (Fn. 27), S. 218.

       [41]

      Vogel (Fn. 12), § 30 Rn. 28 ff.; Schuppert (Fn. 27), S. 234 ff.

       [42]

      Vogel (Fn. 12), § 30 Rn. 36.

       [43]

      Kirchhof (Fn. 38), S. 507.

       [44]

      Vogel (Fn. 5), § 87 Rn. 105 ff.

       [45]

      Michael Rodi, in: Kahl/Wahldhoff/Walter (Hg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: August 2010, 207. AL, Art. 109 Rn. 181 ff., 207 ff.

       [46]

      Badura (Fn. 7), S. 19.

       [47]

      BVerfGE 17, 210 (216); ausführlich Michael Rodi, Die Subventionsrechtsordnung, 2000, S. 29 ff.; Hartmut Maurer/Christian Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 202020, § 17 Rn. 5 ff.

       [48]

      Maurer/Waldhoff (Fn. 47), § 17 Rn. 3 ff.

       [49]

      Paul Kirchhof, Steuersubventionen, in: FS für Peter Selmer, 2004, S. 745; gleichwohl werden sie – anders als unter den gemeinschaftsrechtlichen Begriff der Beihilfe – regelmäßig nicht unter den nationalen Subventionsbegriff gefasst.

       [50]

      Vogel

Скачать книгу