ТОП просматриваемых книг сайта:
Ius Publicum Europaeum. Martin Loughlin
Читать онлайн.Название Ius Publicum Europaeum
Год выпуска 0
isbn 9783811489035
Автор произведения Martin Loughlin
Издательство Bookwire
Frederico Chabod, Y a-t-il un Etat de la Renaissance?, in: ders. (Hg.), Scritti sul Rinascimento, 1967, S. 610.
Chabod (Fn. 6), S. 609.
Gino Gorla, Diritto comparato e diritto comune europeo, 1981, S. 541ff.; Sabino Cassese, Le problème de la convergence de droits administratifs. Vers un modèle administratif européen?, in: L’État de droit. Mélanges en l’honneur de Guy Braibant, 1996, S. 49.
Carl Schmitt, Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1943/1944), in: ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954, 1958, S. 391.
Pier Paolo Portinaro, Il labirinto delle istituzioni. Una storia europea, 2006, S. 23; Sabino Cassese, Che tipo di potere pubblico è l’Unione europea?, Quaderni fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 31 (2002), S. 141.
Laut Johann Stephan Pütter, zitiert in: Emilio Bussi, Il diritto pubblico dal Sacro romano impero alla fine del XVIII secolo, Bd. 1, 21970, S. 187.
Mario Caravale, Ordinamenti giuridici dell’Europa medievale, 1994, S. 124.
Werner Ogris, The Habsburg Monarchy in the Eighteenth Century. The Birth of the Modern Centralized State, in: Padoa-Schioppa (Hg.), Legislation and Justice, 1997, S. 315.
Siehe Ewald Wiederin, in diesem Band, § 46 Rn. 10ff.
Wie von Gabriel Le Bras in seinem bahnbrechenden Artikel bemerkt: Les origins canoniques du droit administrative, in: L’évolution du droit public, études offertes à Achille Mestre, 1956, S. 395ff.; siehe auch Jean-Louis Mestre, in diesem Band, § 43 Rn. 17.
Les six livres de la Republique, 1576. Siehe Raoul C. van Caenegem, An Historical Introduction to Western Constitutional Law, 1955, S. 91, bei dem Bodins Buch als „eine Rechtfertigung für eine starke Monarchie“ (Übersetzung) dargestellt wird.
Näher zu ihm Luc Heuschling, in diesem Band, § 54 Rn. 29.
Olivier Jouanjan, Une histoire de la pensée juridique en Allemagne (1800 – 1918). Idéalisme et conceptualisme chez les juristes allemands du XIXe siècle, 2005, S.189.
Erk Volkmar Heyen, Mayer, Otto, Neue Deutsche Biographie, Bd. 16, 1990, S. 550; siehe auch ders., Otto Mayer. Studien zu den geistigen Grundlagen seiner Verwaltungsrechtswissenschaft, 1981.
Mauro Barberis, Europa del diritto, 2008, S. 21.
Otto Mayer, Préface de l’édition française, in: ders., Le droit administratif allemand, Bd. 1, 1903, S. XIII (Übersetzung).
Zu den historischen Ursprüngen siehe Harold J. Berman, Law and Revolution. The Formation of the Western Legal Tradition, 1983; ferner den Sammelband von Rotelli/Schiera (Hg.), Lo Stato Moderno, 3 Bde., 1971, 1973 und 1974; John Alexander Armstrong, The European Administrative Elite, 1973 (zu Preußen, Russland, Großbritannien und Frankreich).
Charles Tilly, Reflections on the History of European State-Making, in: ders. (Hg.), The Formation of National States in Western Europe, 1975, S. 34f.
Charles-Louis de Secondat Baron de Montesquieu, Notes sur l’Angleterre (1729–1730), in: Oeuvres diverses de Montesquieu, 1834, S. 278f.: „L’Angleterre est à present le plus libre pays qui soit au monde [….]; j’appelle libre, parce que le prince n’a le pouvoir de faire aucun tort imaginable à qui que ce soit, par la raison que son pouvoir est contrôlé et borné par un acte; mais si la chambre basse devenoit maîtresse, son pouvoir seroit illimité et dangereux, parce qu’elle auroit en même temps la puissance executive; au lieu qu’à présent le pouvoir illimité est dans le parlement et le roi, et la puissance executive dans le roi, dont le pouvoir est borné.“
Voltaire, Letters on the English or Lettres Philosophiques (1778), Letter VIII, On the Parliament (Übersetzung).
Edmund Burke, Reflections on the Revolution in France, 1790.
In einem anderen Abschnitt schrieb Burke: „Ich höre, es wird in Frankreich manchmal so dargestellt, dass das, was unter Euch gilt, dem englischen Beispiel folgt. Ich bitte darum bekräftigen zu dürfen, dass fast nichts, was bei Euch gilt, von der Praxis oder den herrschenden Meinungen dieses Volkes abstammt, weder dem Handeln noch dem Geist der Vorgehensweisen nach. Lasst mich hinzufügen, dass wir in dem Maße ungewillt sind, diese Lektionen von Frankreich zu lernen, als wir uns sicher sind, dass wir diese niemals dieser Nation gelehrt haben“ (Übersetzung).
François Guizot, Histoire générale de la civilisation en Europe, 1828, S. 360.
Eberhard Schmidt-Aßmann/Stéphanie Dagron, Les fondements comparés des systèmes de droit administratif français et allemand, Revue française d’administration publique 127 (2008), S. 526. Dieser Ausdruck wird von den beiden Autoren auf das deutsche und das französische Modell bezogen.