ТОП просматриваемых книг сайта:
Meconomy. Markus Albers
Читать онлайн.Название Meconomy
Год выпуска 0
isbn 9783844299984
Автор произведения Markus Albers
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Издательство Bookwire
Vor allem die gut ausgebildeten der jetzt ins Berufsleben eintretenden Arbeitnehmer nehmen sich die Freiheit, den Arbeitgeber nach seiner Kultur zu selektieren. „Bei dieser Gelegenheit werden sie ihn, ganz Internet-Generation, auch noch online bewerten.“ Die Gefahr für Arbeitgeber, die sich nicht auf die veränderten Bedürfnisse der künftigen Angestellten einlassen, sei, „dass dadurch frisches Blut abgeht, neue Impulse und Ideen erstickt werden im Gewohnten. ‚Das haben wir schon immer so gemacht’ als Energiekiller.“
Was also tun? Wie können sich Arbeitgeber auf die kommenden Anforderungen einstellen? Auch hier hat der Unternehmensberater eine kompetente Liste zusammengestellt:
• Grundvoraussetzung: Bieten Sie die Werkzeuge an. Widerstehen Sie dabei der Versuchung, mit Einschränkungen zu arbeiten
• Beschäftigen Sie sich mit den Werkzeugen des Social Web. Dann können Sie mitmachen. Die Hürden sind niedriger, als Sie denken
• Schaffen Sie eine vertrauensvolle Führungskultur. Vertrauensvoll in beide Richtungen
• Kommunizieren Sie offen und zeitnah. Die Digital Natives sind ohnehin schneller als Sie
• Legen Sie Wert auf eine gute, wertschätzende Kommunikationskultur untereinander und im Kontakt mit Partnern und Kunden
• Akzeptieren Sie die neue Offenheit und begreifen Sie sie als Chance. Bisher war das Branchentreffen jährlich, heute ist es permanent
• Nachhaltigkeit ist kein Diskussionsthema mehr, es ist Kultur. Handeln Sie so sowohl im Miteinander als auch ökonomisch und ökologisch
• Schaffen Sie ein Arbeitsplatzmenü, das für alle Anforderungen modernen Arbeitens die richtige Auswahl anbietet. Vom offenen kommunikativen Open Space bis hin zu guten Rückzugsräumen, vom Kreativambiente bis hin zur Arbeit im Home Office und im Coworking-Ort
Digital Natives seien flexibel im Denken, so der Arbeitsexperte, Angestelltenverhältnisse nur eine mögliche Option für sie: „Ob Unternehmen sie dafür gewinnen können, das liegt in der Hand der Unternehmen selbst.“
Interessanterweise scheint sich die etwas ältere Generation der zwischen 30- und 45-Jährigen diese neuen Arbeitsprinzipien allerdings schneller anzueignen, als Experten dachten. Eine aktuelle Studie von Forrester Research zeigt, dass aktuell eben nicht die sogenannte Generation Y zwischen 18 und 28, sondern vielmehr gerade die Mitglieder dieser Generation X kollaborative Technologien in Unternehmen populär machen. Der Grund liegt schlicht darin, dass die unter 29-Jährigen einfach noch nicht die entsprechende Seniorität und Durchsetzungskraft in Firmen haben. Ihre etwas älteren Kollegen hingegen wissen inzwischen sehr wohl um die Bedeutung von Social Media – immerhin stellen sie die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe auf Facebook – sowie um die Vorteile des orts- und zeitunabhängigen kollaborativen Arbeitens. Und sie können nicht nur den Chefs erklären, was so toll an solchen Techniken sein soll – nicht selten sind sie selbst Chef. Insofern gilt das oben Beschriebene wohl auch in wachsendem Maß für Menschen über 29 – eine Annahme, die ich persönlich bestätigen kann.
„Sicherheiten gibt’s eh keine mehr. Macht doch, wofür Euer Herz schlägt“
Johannes Kleske würde sich wohl nicht so bezeichnet wissen wollen, denn generalisierende Labels und Generationendebatten nerven Menschen seines Alters eher –, aber es nützt nichts: Wenn es die Digital Natives denn gibt, gehört der 31-Jährige eindeutig dazu. Er ist im Hauptberuf ein sogenannter „Social-Media-Experte“, das heißt, er berät Unternehmen darin, wie sie mit den neuen Kommunikationsplattformen wie Facebook oder Twitter umgehen können, um eine junge, kritische, extrem fragmentierte und flüchtige Zielgruppe zu erreichen, die kaum noch klassische Medien wie Zeitungen oder Fernsehen nutzt. Johannes ist außerdem – kurz gesagt – eine echte Größe im Netz, weil er klug, freundlich, integer sowie irrsinnig belesen ist. Außerdem hat er mehr als 3000 Follower auf Twitter. Zum Vergleich: Ich habe gerade mal über 500.
Ich wurde auf Johannes zum ersten Mal Mitte 2008 aufmerksam, als ich kurz vor der Veröffentlichung meines ersten Buches „Morgen komm ich später rein“ die erfolgreichsten und besten Blogs rund um Produktivität und neue Arbeitsformen recherchiert habe, weil ich diesen knapp zehn Experten das Buch vorweg zur Rezension schicken wollte. Johannes war mit seinem Blog Tautoko einer von ihnen. Als er dann auch über das Buch twitterte, gingen die Besucherzahlen auf meiner Website dramatisch nach oben. Er hat – in seiner Welt – eindeutig Medienmacht.
Und er kennt sich wie kaum jemand aus in Fragen rund um modernes Nomadentum und Selbstverwirklichung in der digitalen Ökonomie. Seine Thesen zeigen erneut, dass hier eine neue Generation mit neuen Fragen an Arbeit und Leben herangewachsen ist, auf die weder die meisten Arbeitgeber noch staatliche und institutionelle Strukturen eine Antwort haben. Unser Austausch fand über Twitter und E-Mail statt und zog sich über mehrere Wochen. Wir diskutierten unter anderem über das neue Zeitalter der fehlenden Sicherheiten und wie man sich auf die Jobs der Zukunft vorbereitet:
Johannes, was bedeutet für dich Arbeit?
Johannes Kleske: Für mich ist essenziell, Dinge zu tun, an denen mein Herz hängt. Deswegen versuche ich, meine Arbeit ständig weiterzuentwickeln und näher an das heranzubringen, was mir „Erfüllung“ gibt. Bei dieser Herangehensweise ist aber das Festhängen in einem unbefriedigenden Job nur ein Teilproblem. Meine Beobachtung ist, dass viele ihren aktuellen Job nicht kündigen, weil sie gar nicht wissen, was sie lieber machen würden. Für mich ist die Suche nach Arbeit, an der mein Herz hängt, eine lebenslange Reise. Jede neue Erfahrung hilft mir dabei, meine eigenen Interessen, Talente und Bedürfnisse besser kennenzulernen. Jeder neue Job ist dabei für mich der nächste Schritt in Richtung Ideal, ohne dass ich dieses jemals erreichen werde, da es sich jedes Mal ein Stück weit mit verändert. Wer dabei irgendwann glaubt, seinen Traumjob gefunden zu haben, ist allerdings in der Gefahr, stehenzubleiben. Und das ist schlicht langweilig.
Der Marketingexperte und Buchautor Seth Godin behauptet: Es gibt da draußen unendlich viele „Stämme“, die darauf warten, dass man ihr Anführer wird. Tu, was du liebst, dann wird dich die weltweite Plattform von Web 2.0, Mobile Web etc. mit Gefolgschaft, Kunden, Geschäft belohnen. Was hältst Du von Godins Argument?
Kleske: Mir gefällt Godins Definition von Leadership, nicht über Macht und Management, sondern über Leidenschaft, außerordentlich gut. Und ich glaube, dass in der aktuellen Weltwirtschaftslage Leidenschaft wieder eine viel größere Rolle spielen wird. Seit Ewigkeiten sind wir in unserer Jobwahl Kompromisse zugunsten der Absicherung eingegangen. Nun stellen wir entgeistert fest, dass uns kein Job der Welt die Sicherheit bieten kann, die wir uns wünschen. Ich hoffe und glaube, dass für viele diese Feststellung dazu führen wird, dass sie sich sagen: „Sicherheiten gibt es eh keine mehr, dann kann ich ja auch gleich das tun, wofür mein Herz schlägt.“
Wie kann das konkret aussehen?
Kleske: Ich glaube, dass wir in den nächsten Monaten und Jahren einen neuen Boom von Handwerk, kleinen Läden und allgemein viel mehr Selbstständigkeit sehen werden. Und meine These ist, dass das uns letztendlich aus der Krise führen wird und dabei viel nachhaltiger in seiner Beständigkeit ist als vor der Krise. Slogans wie „Grow slow, grow strong“ treten in den Vordergrund, schnelles Geldverdienen in den Hintergrund.
Grundsätzlicher: Ist es in der digitalen Ökonomie einfacher, sich selbst zu verwirklichen? Kann man sein Leben „hacken“ und dadurch optimieren?
Kleske: Für Ideen, die sich in der „digitalen Ökonomie“ umsetzen lassen, stimmt das absolut. Wer heute zum Beispiel eine Idee für eine Web-Applikation hat, hat praktisch keine Kosten mehr, außer der Zeit, die er investiert. Die Entwickler-Programme von Google, Microsoft und Amazon, die Entwicklungsumgebung