Скачать книгу

er oder sie von seinem Gegenüber hält

      Der Beziehungsaspekt einer Nachricht ist also für uns als Empfänger in der Regel besonders wichtig. Denn hier fühlen wir uns in bestimmter Weise be- oder eventuell sogar misshandelt. Bevormundet mich beispielsweise jemand, spricht man mir wie mit einem kleinen Kind, oder schätzt mein Gegenüber mich hoch ein? Legt man Wert auf meine Meinung, werde ich be­wundert? „Allge­mein gesprochen: Eine Nachricht senden heißt auch immer, zu dem Ange­spro­chenen eine bestimmte Art von Beziehung auszudrücken.“4

      Die wichtigsten Schlagfertigkeitstechniken

      Weil wir auf der emotionalen Ebene oft „erwischt werden“, sind wir erst recht perplex, verletzt oder geschockt, wenn uns eine Gemeinheit um die Ohren gehauen wird. Es gibt immer wieder die Situationen, in denen man es bedauert, nicht ruckzuck eine Antwort parat zu haben. Die oben genannte Be­werberin hätte sich bestimmt gewünscht, dass ihr etwas auf die Schnelle eingefallen wäre. Sie hätte zum Beispiel sagen können: „Nein, mein Sternzeichen ist Schütze.“ Doch die klugen Antworten fallen einem meistens erst viel später ein. Damit Ihnen das künftig nicht mehr so geht und Sie an Ort und Stelle retournie­ren können, stelle ich Ihnen im Folgenden die 13 wichtigsten Schlag­fertigkeits-Techniken vor:

      1 Die Notfall-Technik

      2 Die Auszeit-Technik

      3 Die Rückfrage-Technik

      4 Die Besser-als-Technik

      5 Die Ja-ganz-genau-Technik

      6 Die Gerade-weil-Technik

      7 Die Übersetzer-Technik

      8 Die Retour-Technik

      9 Die Honig-um-den-Bart-Technik

      10 Die Hörfehler-Technik

      11 Die Asche-auf-mein-Haupt-Technik

      12 Die Durchzug-Technik

      13 Die Abgrenzungs-Technik

      Lesen Sie im folgenden Kapitel, was es mit diesen Techniken auf sich hat und wie Sie die Methoden am besten anwenden.

      1. Die Notfall-Technik

      Die Notfall-Technik habe ich bewusst an den Anfang gestellt. Denn sie ist recht einfach zu lernen, die Antworten passen fast immer und vor allem fallen sie ei­nem ein, wenn man mal nicht gut drauf ist, weil man die Nacht kaum geschla­fen hat, der Nachbar von oben wieder mal trampelt, alle Welt etwas von einem will und die Kopfschmerzen auch immer stärker werden.

      Legen Sie sich ein paar Standardantworten zu­recht. Ja, lernen Sie die vielleicht sogar auswendig. Diese Technik eig­net sich so hervorragend für den Notfall, weil sie ein ganz einfaches Schema hat. Man­che Sätze können Sie sogar wortwörtlich für ganz unterschiedliche Angriffn benutzen.

      Angriff: „Sie verhalten sich wie ein kleines Kind“ Konter: „Ach was!“

      Angriff: „Sie sind aber auch dämlich.“ Konter: „Was Sie nicht sagen!“

      Angriff: „Können Sie nicht lesen. Ich habe die Anmerkung extra unterstri­chen!“ Konter: „Sagen Sie bloß.“

      Angriff: „Das kriegen Sie niemals hin“ Konter: „Soso.“

      Übrigens: Hier macht die Betonung viel aus! Sie kennen sicher den Komiker und Sati­riker Loriot? Schauen Sie sich seine Sketche oder Filme mal genau an und versuchen Sie, die typischen knappen Antworten seiner Figuren zu kopieren, z.B. das knappe: „Ach was!“

      Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass eine solche Antwort Ihnen noch immer einfällt, wenn Sie partout keine bessere Idee haben. Hinzu kommt, dass Sie Energie sparen, weil eine Antwort nach diesem Muster schnell aus dem Ärmel geschüttelt werden kann.

      Um auf einfache Weise Ihr Desinteresse an dem, was der Angreifer gesagt hat, zum Ausdruck zu bringen, sind folgende Antwortmöglichkeiten aus der „Not­fall-Apotheke“ sehr geeig­net:

      „Schön für dich!“ „Tatsächlich?“ „Wer hat Sie eigentlich nach Ihre Meinung gefragt?“ „Wer will das eigentlich wissen?“ „Ja, und?“ „Und Sie haben wirklich Abitur?“ „Ihr Humor ist unschlagbar!“ „Eine Frage: Haben Sie dieses Leiden schon länger?“

      Sie können diese Methode also in ganz unterschiedlichen Situationen einset­zen, wie ich auch später noch zeige. So eignet sich die Notfall-Technik, um schlagfertig zu reagieren

       auf Killerphrasen,

       auf Abwertungen und Beleidigungen,

       auf berechtigte Kritik,

       oder bei gedanklichen Blockaden.

      2. Die Auszeit-Technik

      Wer sagt eigentlich, dass man immer antworten muss, wenn jemand einen an­macht oder eine Antwort einfordert? Müssen müssen Sie gar nicht. Vielleicht ist Ihnen die Angelegenheit das gar nicht wert, oder Sie möchten sich die ganze Angele­genheit in Ruhe durch den Kopf gehen lassen; möglicherweise wollen Sie nicht mal das, nur eben einfach auch nicht antworten? Die Auszeit-Technik macht’s möglich. Fühlen Sie sich von einer Attacke richtig überrumpelt, greifen Sie am besten auf diese Methode zu­rück.

      Angriff: „Sie sollten sich schon mal äußern, was Sie wollen.“ Konter: „Sie werden verstehen, dass ich dazu auf die Schnelle nichts sagen möchte. Gedulden Sie sich zwei Tage.“ oder: „Morgen bekommen Sie von mir Bescheid, wie ich darüber denke.“

      Mit folgender Entgegnung sorgen Sie dafür, dass ein Angreifer erst einmal perplex ist - vor allem, wenn Sie auf eher ironische Art und Weise antworten.

      Angriff: „Weißt du was, du hast Sie doch nicht mehr alle.“ Konter: „Du, passt es dir morgen um drei? Dann werde ich dir sagen, wie ich darüber denke.“

      Bei Politikerinnen und Politikern lässt sich sehr gut beobachten, wie sie sich diese Technik zunutze machen. Sie verschaffen sich Zeit, indem sie auf andere Themen ausweichen oder an- bzw. vorgeben noch weitere Informationen zusammentragen zu müssen, um etwas sagen zu kön­nen.

      Frage: „Werden Sie persönliche Konsequenzen aus der Par­teispenden­af­färe ziehen.“ Antwort: „Sie werden dafür Verständnis haben, dass erst alle Details ganz genau geprüft werden müssen, bevor ich mich dazu äu­ßere.“

      Frage: „Was sagen Sie zu dem schlechten Abschneiden Ih­rer Partei bei die­ser Wahl?“ Antwort: „Lassen Sie mich zuerst bedanken bei den Wählerin­nen und Wählern draußen im Lande, bei den vielen Helferinnen und Helfern, die alles Er­denkliche getan haben, um den Wahlkampf erfolg­reich zu bestreiten. Wir haben...“

      Frage: „Wie erklären Sie den Wählerschwund?“ Antwort: „Sie können die Frage so nicht stellen ... Sie müssen davon ausgehen, dass ...“

      Politikerinnen und Politiker trainieren regelrecht, wie sie Antworten umgehen können. Die Strategie besteht darin, ein Stichwort aus einer Frage aufzugreifen und sich nun dazu ausführ­lich zu äußern. Scheinbar ist man auf die Frage ein­gegangen – aber eben nur scheinbar. Oft gelingt dieses Ausweichmanöver au­ßerordentlich gut.

      Lesen Sie auch, wie Sie die Auszeit-Technik nutzen, um

       clever auf Einwände zu reagieren,

        Скачать книгу