ТОП просматриваемых книг сайта:
Über Berauschung, deren Folgen und Verhütungs- und Heilmittel dagegen. Alkoholsucht. Robert Macnish
Читать онлайн.Название Über Berauschung, deren Folgen und Verhütungs- und Heilmittel dagegen. Alkoholsucht
Год выпуска 0
isbn 9783748589150
Автор произведения Robert Macnish
Жанр Сделай Сам
Издательство Bookwire
Die alten Spartaner hegten einen solchen Abscheu gegen die Betrunkenheit, daß es bei ihnen gebräuchlich war, die Sklaven zu berauschen, und öffentlich in diesem erniedrigenden Zustande auszustellen, um die erwachsende Generation mit Ekel und Verachtung gegen jenes Laster zu er füllen. Die Indier betrachten die Betrunkenheit als eine Art von Tollheit; und in ihrer Sprache bedeutet das Wort „ramgam“ zugleich einen Trunkenbold und einen Wahnsinnigen. Sowohl die Alten als die Neueren konnten über diesen Gegenstand scherzen und moralisiren.
„Da hängt eine Weinflasche“ war der spottende Ausruf der römischen Soldaten, als sie auf die Leiche des Trunkenbolds Bonosus zeigten, der sich in einem Anfall von Verzweiflung an einem Baume erhängt hatte. „Wenn Ihr dauerhafte Schuhe zu haben wünscht“ – sagt der lustige Matheo Langsberg, „so müßt Ihr das Oberleder von dem Munde eines tüchtigen Trinkers nehmen – denn das läßt kein Wasser ein.“ (Bonosus war übrigens ein römischer Usurpator – also eine Person, die widerrechtlich die Gewalt im Staat an sich reißt)
Wenden wir uns von dem Alterhum zu unserer Zeit, so finden wir nicht sonderliche Ursache, uns zu einer Verbesserung Glück zu wünschen. Das Laster hat allerdings unter den höheren Ständen abgenommen, dafür aber hat es, wie sich leider nicht läugnen läßt, unter den niederen schreckliche Verwüstungen angerichtet. Vor 30 bis 40 Jahren glaubte der Wirth seinen Gästen nicht hinlänglich Ehre angethan zu haben, wenn sie seinen Tisch nicht in betrunkenem Zustande verließen. Diese Gewohnheit ist in Irland und in dem schottischen Hochland noch vorherrschend; in anderen Theilen des Königreichs dagegen verliert sie sich, und wir dürfen hoffen, daß die Zeit nicht fern ist, in welcher die Gastfreundschaft durch mehr Mäßigkeit mit der Klugheit und Gesundheit in Einklang gebracht wird. Für die zunehmende Trinksucht unter den unteren Klassen lassen sich verschiedene Gründe angeben, besonders aber die neueste Verringerung der Abgaben auf Rum und Whiskey. Dieses geschah in der doppelten Absicht, den Ackerbau und Handel zu begünstigen und der Schmuggelei Einhalt zu thun.
Der letztere Zweck ist keineswegs genügend erreicht worden. Der Schmuggler treibt sein Wesen nach wie vor, und hat fast dieselbe Sicherheit eines vortheilhaften Absatzes. Es wäre gut, wenn die den Armen verkauften geistigen Getränke von derselben Qualität wären, als die durch Kontrebande (Schmuggelei) eingeführten, aber statt dessen sind sie gewöhnlich ein höchst schädliches Gemisch, das ausdrücklich in der Absicht bereitet worden zu sein scheint, um an den Eingeweiden der unglücklichen Schlachtopfer, die es genießen, zu zehren. Die Ausdehnung, welche die Verfälschung aller Spirituosa erreicht hat, ist der Art, daß jede Klasse der Gesellschaft sich dadurch betheiligt fühlen muß. Wein zum Beispiel wird oft mit Alaun (Doppelsalz von Kalium und Aluminium) und Bleizucker (Bleiacetat – das schmeckt süß und konserviert – damals oft eine giftige Zutat zum Wein) verfälscht, und das letztere schädliche Mittel wird durch Wirthe und Andere angewendet, um den in schlechten Weinen so gewöhnlichen sauren Geschmack zu entfernen. Selbst die Farbe dieser Getränke ist oft künstlich hervorgebracht und die durch Personen (welche jener Verfälschungen unkundig sind) so bewunderte dunkelrothe Farbe wird oft durch Zuthaten verschiedener Art, als Heidelbeeren hervorgebracht, oder wenigstens erhöht.
Auch Spirituosa sind durch Alaun und Bleizucker häufig verfälscht, und in manchen Fällen findet man Vitriolöl (Schwefelsäure), Terpentin und andere gleich schädliche Ingredienzien mit ihnen vermischt. Jenes verderbliche Getränk, der brittische Gin ist buchstäblich aus diesen Bestandtheilen zusammengesetzt, auch Biere sind mit ihren mannigfaltigen narkotischen (berauschend, betäubend) Zusätzen der Gesundheit nicht weniger nachtheilig. Aus diesen Umständen entwickeln sich nothwendig zwei Schlüsse, nämlich, daß berauschende Getränke oft ihnen selbst nicht eigenthümliche, schädliche Bestandtheile enthalten, und daß, wer sie kauft, von ihrem unvermischten Zustande sich überzeugen und sie nur von Personen annehmen sollte, deren Rechtlichkeit keinem Zweifel unterworfen ist. Geistige Getränke sind selbst in ihrem reinsten Zustande, ohne das Hinzuthun giftiger Substanzen, der Gesundheit nur zu oft schädlich. Die verschiedenen Arten der Weine sind so zahlreich, daß sie sich fast nicht aufzählen lassen. Herr Brande giebt in seiner Tabelle eine Liste von nicht weniger als 44 verschiedenen Arten an, und er hat sehr viele nicht erwähnt. Die Spirituosa sind nicht so zahlreich, und lassen sich unter den Benennungen Rum, Gin, Brantewein und Whiskey zusammenfassen. Ersteres ist das vorherrschende Getränk in Westindien, Nord Amerika, und den Städten Großbrittaniens, die mit jenen Gegenden in genauer Handelsverbindung stehen. Gin (Wachholderbrantwein) wird besonders in Holland und der Schweiz fabrizirt, und hat von dort sich durch ganz Europa verbreitet. Das dritte dieser Getränke wird besonders in Charente und Languedoc produzirt und im Süden häufig genossen. (Charente und Languedoc gehören beide zu Frankreich). Das vierte beschränkt sich meistens auf Irland und Schottland, in welchem letztern Lande immer das beste bereitet wurde.
Von Bieren haben wir sehr viele Arten. Großbrittanien, besonders England, liefert sie in der größten Vollkommenheit. Sie sind das natürliche Getränk der Engländer – der vinum Anglicorum (der englische Wein) – wie Ausländer sie oft benannt haben. Jeder irgends bedeutende Ort hat bei uns seine Brauerei und fast in jedem unserer Biere findet man einen bedeutenden Unterschied. Brown stout, Londoner und schottischer Porter, Burton, Dorchester, Edinburg- und Alloa - Ale sind nur einige wenige von den zahllosen Varietäten dieses so allgemein verbreiteten Getränks.
Außer den Weinen, den Spirituosis und den Bieren gibt es manche andere Mittel, welche berauschende Eigenschaften besitzen, unter andern des Paganum Harmala (Steppenraute) oder die syrische Raute, deren sich der Sultan Solyman so häufig bediente (Solyman war der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches), der Hibiscus Saldarissa, aus welchem, wie man glaubt, der Nepenthes der Alten bereitet wurde, der Balsac oder die türkische Raute, der Benang oder der Indische Betel, der Hyosciamus Niger und die Atropa Belladonna. Außer diesem und einigen andern sind hierzu noch zu rechnen: Opium, Taback, Coculus-Indicus und die unzählige Menge von Liqueuren mit andern mehr oder weniger wirksamen Agentien, als: Safran, Lolch usw. Die Menge berauschender Mittel erregt in der That Erstaunen, und die Neigung zu jener schädlichen Untugend, welche sie veranlassen, scheint im Verhältniß zu ihrer Anzahl zu stehen.
Zweites Kapitel. Ursachen der Trunkenheit:
Die Ursachen der Trunkenheit drängen sich so sehr auf, daß wenige Schriftsteller es für nöthig gehalten haben, sie besonders zu entwickeln; auch werden wir uns nur einige Worte über diesen Gegenstand erlauben. Es giebt Personen, die sich nie der Trunkenheit ergeben, und Andere, bei denen dieses trotz aller Verhinderungs-Mittel der Fall sein wird. Einige sind Trunkenbolde aus eigener Wahl und Andere in Folge ihres Geschicks. Die Ersteren haben eine angeborne, in ihrer Constitution begründete Neigung für geistige Getränke und trinken con amore (mit Liebe). Sie sind gewöhnlich von sanguinischem (heiter, lebhaft) Temperament, rohem und ungebildetem Geiste und gemeinen und thierischen Trieben. Sie besitzen im Allgemeinen eine gewisse Festigkeit der Fibern