Скачать книгу

Fahrt!

      Um mich nichts als Wasser. Das Land hat sich kleingemacht. Ich bin auf dem Meer! Ein paar Seehunde, exotische Lebewesen für einen Bayern, tummeln sich nicht weit entfernt auf einer kleinen Sandbank. Als sie mich bemerken, wedeln sie mit dem Schwanz. Einer kratzt sich mit der Flosse hinterm Ohr. Nein, er winkt mir, fast scheint es, er schwenkt den Zeigefinger. „Hei lücht“, sagt er, „das hier ist nur das Wattenmeer!“ Dann der Leuchtturm Roter Sand. Dort schwenken wir nach Süden, weseraufwärts in Richtung Bremen. Viele der Ortsnamen, an denen wir vorbeifahren, sind mir bekannt. Seit Jahren, seit ich mein erstes Radio hatte, einen uralten Röhrenempfänger, der nach Bakelit und heißem Staub roch, je länger er an war. Mein Vater wusste nichts davon, kannte ich doch seine Sprüche: „Hab ich früher nicht gehabt, also brauchst Du's auch nicht.“ Auf diesem Radio holte ich die große weite Welt in mein kleines Zimmer. Während mein Bruder „Junge, komm bald wieder“ und „Mit siebzehn hat man noch Träume“ oder „Heimweh“ anhörte, lauschte ich Radio Moskau, Peking und Sydney. Am interessantesten war die Kurzwelle, weil die am weitesten reichte. Zwischen dem Zwitschern von Störsendern suchte ich nach noch nicht gehörten Frequenzen, ob ich diese nun verstand oder nicht. Dabei stieß ich auf Pegelstandsmeldungen an der Nordseeküste. Namen wie Neuharlinger Siel, Mellum, Roter Sand erklangen da mit Ziffern hinten an, Tendenz fallend oder steigend. Das war für meine Kinderohren ebenso exotisch wie die endlosen Ave Maria, Gratia Plena, von Radio Vatikan oder die heulenden Gitarrenaloahes von Radio Honolulu. Natürlich versuchte ich auch, wie meine Freunde, den Polizeifunk zu empfangen. Aber was da gesprochen wurde, war mir zu nah. Da hörte ich lieber die Morsesignale russischer Spione oder sinkender Schiffe und schlief dabei ein.

      Ja, unser Bootsmann hat uns wieder entdeckt. Es fängt an, dunkel zu werden, und bevor wir auf der Weser sind, müssen wir schnell noch den ganzen Schiet (Abfall) über Bord schmeißen. Jetzt bemerke ich, dass sowohl auf dem Vorschiff als auch achtern ein Ladebaum aufgetoppt geblieben ist. Mit ihnen hieven wir, natürlich mit einem Matrosen an der Winde, die Brooks (Netze) mit all dem Dreck aus den Luken und den Baumrinden außenbords. Eine Brook hat ein Auge (Schlaufe) an jedem Eck. Zwei davon binden wir mit einem Kardeel (Bestandteil eines Seils) zusammen und hängen das und die anderen Augen an den Haken des Windenläufers. Unser Matrose wartet nur darauf, um mit einer theatralischen Geste und wichtiger Mine die Winde in Gang zu setzen und das Dreckpaket hochzuhieven. Erreicht dieses Schanddeckelhöhe, schieben wir es außenbords. Der Matrose fiert (senkt) das Ganze etwas ab und wir dürfen mit unserem Takelmesser das Kardeel kappen. In einer riesigen Staubwolke verschwindet der Inhalt im Wasser. Soviel also zur Entstehung des Wattenmeeres.

chapter10Image2.jpeg

      Achterschiff

      KLAR VORN UND ACHTERN

      Dunkle Nacht. Nur Seezeichen zeigen an, wo der Fluss ist. Im Vertrauen auf den Lotsen und den Rudergänger setzen wir uns ab, um eine Mütze voll Schlaf zu nehmen. Irgendwann in der Nacht, mir ist, als hätte ich noch gar nicht geschlafen, knallt die Tür auf, das Licht geht an, „Hoch die Ärsche, Hand vom Sack weg! In einer halben Stunde klar vorn und achtern!“ Der Wecker lässt die Tür offen, die sich langsam hin- und herbewegt. Schmidchen knallt sie mit einem gezielten Fußtritt wieder ins Schloss. Das, was in der Seemannschule nur Bestrafung für nicht respektierte Nachtruhe war, uns um 2 Uhr antreten zu lassen, ist jetzt Wirklichkeit geworden! Ich schließe nochmal für eine Minute die Augen. „He! Los! Raus!“ Schmidchen schüttelt mich heftig. War ich wieder eingeschlafen gewesen? Unser Wecker schaut wieder rein. „Ah, ihr seid schon auf. In 10 Minuten klar vorn und achtern!“

      Unsere Kammer rüttelte im Rhythmus der Schraube. Im Bordje (Regal) klirren die leeren Gläser mit den Flaschen um die Wette. Die Rudermaschine jault, die Luft riecht leicht ölig. Wir fahren die Weser aufwärts, und die ist nicht sehr gerade gebaut. Wenigstens hat sie keine Schlaglöcher wie das Meer. Rin in die Klamotten. Kurz durch den Waschraum. Alles geht auf unserem Dampfer auf Knopfdruck. Der Wasserhahn spuckt einen dünnen Pipistrahl laues Wasser aus, der schon wieder versiegt ist, ehe man die Hände am Gesicht hat. Ich verstehe: Süßwasser muss gespart werden. Darum gibt es auch keine Badewannen, sondern nur Duschen, deren staubiger Strahl rechtzeitig zum Einseifen wieder versiegt. Nach drei Faustschlägen auf den armen Wasserhahn ist die Seife dann weg. Nur der Kapitän hätte eine Badewanne. Aber nach der ersten Biskaya-Durchquerung zweifle ich daran. Auch zweifle ich daran, dass der Kapitän sonntags im Salon eine Messe abhält. „Brauchst ja nur hinzugehen, um 10 Uhr!“ Ich gehe lieber nicht hin. Ich bin sicher, die wollen mich nur auf den Arm nehmen, wie so oft. Jemand gibt dir die Order, zum Kabelgattsede zu gehen um den Schaumbesen zu holen. Dort angekommen erwartet dich die ganze Meute, grölend vor Lachen...

      Doch vorerst in der Messe schnell einen Tee. Schon kommt die Order: „Klar vorn und achtern!“ Wir stürzen hinaus. Das Achterschiff ist schwach beleuchtet, im Gegensatz zum Vorschiff, wo aus Gründen der Sicht von der Brücke im Dunkeln gearbeitet wird. Zum Glück ist das Deck nicht vereist, wohl aber die Festmacher, die leise knistern, als wir sie ausfieren. Ringsherum an Land Lichter. Ein Hafen schläft nie. Neben uns schweben zwei Schlepper in der Dunkelheit. Man ahnt sie, sehen tut man nur die Positionslichter. Das Festmachen der Schlepper und das restliche Manöver ist fast schon Routine geworden. Wichtig ist: Nie die Hände in den Taschen und immer hinten anstellen beim Zulangen! Als das Schiff gut vertäut ist, kommen alle achtern in der Messe zusammen. Der Backschafter hat als heiligste Pflicht, immer heißen Kaffee bereit zu haben. Sonst geht’s rund! Um von den Vollgraden geschätzt zu werden, muss man ihnen ihr Getränk schon hinstellen, bevor sie es geordert haben. Dann bedanken sie sich mit einem „Der ist aber nicht besonders heute.“ Sonst sagen sie gar nichts. „Immer eine Prise Salz in den Filter!“, belehrt jemand den Backschafter. Rudi Zimmermann, der Gefechtsrudergänger, der gerade von der Brücke herunterkommt, hört das. Wie immer, wenn er etwas Wichtiges mitzuteilen hat, hebt er den Zeigefinger und sagt: „Auch in den Kakao immer einen Löffel Salz! Schreibt euch das hinter eure schmalzigen Ohren, ihr Ratten!“ „Ist das nicht des Zimmermanns Sohn?“, feixt Fiete von seinem Stammplatz in der Ecke der Messe. „Kommst wohl gerade aus der Koje? Hast zu lang am Bändsel gezogen? Wir haben dich den ganzen Abend nicht gesehen!“ Die ganze Meute bricht in Lachen aus. Nur wir Mosesse sind nicht sicher, ob wir mitlachen dürfen. Auch beschäftigt uns die Frage, ob nun wirklich Salz in den Kakao gehört oder ob das wieder so eine Verarschung ist. „Schweig, du impotentes Meerschwein! Wäre ich nicht am Ruder gewesen, könntest du heute Abend nicht am Waller-Ring 'ne Nummer schieben gehen!“, antwortet Rudi, mit künstlich empörter Stimme.

      „Moin Moin, will nicht stören“. Der Erste Offizier tritt ein. Er wendet sich an den Bootsmann: „Bäume auftoppen an Luke 3 und 5, Sonnenstrahler (Scheinwerfer) anbringen! Abends 18 Uhr Auslaufen. Kein Landgang!“ Fiete entrüstet sich: „Ich muss aber an Land. Hab hier 'ne Oma, die liegt flach, muss ich dringend besuchen!“ „Wie alt ist sie denn, deine Oma?“ „Dat weiß ich nicht so genau. Vielleicht 30.“ Alles grölt. „Na dann such dir noch 'ne zweite, dann stimmt das Alter wenigstens.“ Im Schlepptau eines anderen Kadetten gehe ich zum Deckshaus von Luke 2. Darin liegen auf weggeschossenem Tauwerk mehrere fast 60 Zentimeter breite Scheinwerfer. Ich versuche, einen durch den Niedergang hinab in den Laderaum zu schaffen. Zu eng. „Das machen wir anders: Du steigst hinunter, und ich lasse sie von oben in die Luke hinab.“ Ich zwänge mich in den engen Schacht und hangele mich an der senkrechten Leiter ins fast dunkle Zwischendeck. So langsam beginne ich die Anatomie des Schiffsbauches zu begreifen. Die Zwischendecksluke war offen geblieben. Nur nicht zu nahe ran, denn der Unterraumboden ist wohl 10 Meter tiefer. „Geh auf die vom Kai abgewandte Seite!“

      Er lässt die Lampe am Kabel herab. Das Bändsel, mit dem der Scheinwerfer befestigt wird, hat er mit einem Stopper-Stek am Kabel befestigt, damit dieses nicht aus der Lampe gerissen wird. Muss ich mir merken! „So, nun befestig das Ganze an einem der Augen und hänge alles nach unten.“ Oben stecken wir die Stecker in die 110 Volt Gleichstromdosen und schrauben sie fest. Es wird taghell in der Luke. „Verdammt! Da ist noch eine Brook mit Dreck drin. Die muss der Meister (Kranfahrer) vor dem Laden noch an Deck setzen!“ Die Lampen verstrahlen eine wohlige Wärme. Wir nutzen das aus und legen unsere verfrorenen Hände auf den staubigen Lampenschirm. „Was steht ihr da 'rum, faules

Скачать книгу