ТОП просматриваемых книг сайта:
Die Farben des Abends. Wolfgang Bendick
Читать онлайн.Название Die Farben des Abends
Год выпуска 0
isbn 9783742759061
Автор произведения Wolfgang Bendick
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
„Na, wie gefällt es Ihnen?“, meinte der Chef nach einer Weile und musterte mich gründlich. „Nicht schlecht!“, antworte ich, „aber worin besteht meine Arbeit?“ „Hauptsächlich die Spülküche, also Geschirr waschen. Aber auch in der Küche helfen, wenn nötig, auch bei der Vorbereitung: Kartoffeln schälen, Salat putzen…“ „Kartoffeln schälen für 130 Leute?“, entfuhr es mir. „Keine Panik! Dazu haben wir eine Maschine. Nur die Augen ausschneiden, das geht leider nur von Hand.“ Die Arbeitsstunden waren in zwei Abschnitten zu leisten, morgens bis nach dem Mittagessen, dann ein paar Stunden Pause, und wieder gegen Abend. „Da bleibt genug Zeit zum Skifahren, das wäre ja eine Sünde, es nicht zu tun…! Das Haus besitzt einen kleinen Schlepplift, doch besser sind die Lifte des neu erschlossenen Skigebietes, wovon die meisten schon in Betrieb sind, auch wenn die Gondel, die 101 Personen befördern kann, erst in der nächsten Saison in Betrieb gehen wird!“ Was blieb mir da anderes als zuzusagen? Der Platz war einfach zu schön und der Chef schien auch in Ordnung zu sein. Doch vorerst musste ich ihm reinen Wein eischenken, das war ich ihm schuldig! „Ich bin nicht sicher, ob man mich unbehelligt den Ersatzdienst zu Ende machen lassen wird, weil…“ Und ich fing an, ihm zu erklären. „Ich weiß Bescheid!“ unterbrach er mich, „aber das dürfte sich bei guter Leistung von selbst regeln! Nur wäre es gut, die Haare etwas…!“ „Verstanden!“, warf ich ein, „ich habe mir schon ein Haarnetz gekauft!“ „Also dann bis in zwei Tagen! Dann macht das Haus wieder offiziell auf. Ihr werdet insgesamt sechs Zivis sein. Ihr werdet euch schon verstehen!“
Wir waren wieder an der Seilbahn angelangt. Inzwischen wusste ich auch, dass die markanten Berge gegenüber die „Fölagabel“ waren und der mit der Form des Hausmeisterhutes, der „Bubespitz“. Die Sonne war schon hinter der „Kampenwand“ im Westen verschwunden. Um uns herrschte plötzlich eine grau-weiße Welt. Nur die umliegenden Gebirgsketten badeten ihre Hänge noch in dem goldenen Abendlicht. Es würde eine kalte Nacht werden, der aufgeweichte Schnee begann schon wieder zu erstarren… Bald surrte die Gondel mit mir darin in das kalte, bereifte Tal.
Zwei Tage später stand ich mit einem Freund in seinem Auto vor der Schranke, die das Tal abriegelte. Ein wichtigtuerischer Wachmann stand davor. Er ließ uns nicht durch, trotz der vielen anderen Fahrzeuge und LKW die einfach durchfuhren. Wir hätten keine Genehmigung, auch, wenn ich da arbeiten wolle, bräuchte ich eine… Und diese gab es nur bei der Polizei! Also nichts wie dorthin, für mich eine echte Mutprobe… Diese wollten erst mal meinen „Einberufungsbescheid“ sehen, den ich natürlich nicht hatte. Ich suchte eine Weile in meinem Rucksack. „Muss ich wohl vergessen haben!“ Sie riefen den Chef am Kampenwandhaus an, der zum Glück gerade neben dem Telefon saß und alles bestätigte. Also begnügten sie sich mit meinem Ausweis, um das Formular auszufüllen. Mir war schon etwas komisch zu Mute, so in der Höhle des Löwen! Doch schauten diese nicht in ihrem Fahndungsregister nach. Nochmal Schwein gehabt! Als uns der „Parkwächter“ wieder mit unserem alten Auto ankommen sah, stellte er sich mitten vor die Schranke und winkte uns zu, zu verschwinden. Grinsend zeigten wir ihm das Papier, worauf er widerwillig das Tor öffnete.
So war ich jetzt in 1500 Metern Höhe daheim. Mein neuer Wohnort lag an einem Südhang, umgeben von der Bergkulisse der Oberthaler Alpen. Und je höher man stieg, umso mehr für mich noch namenlose Gebirgszüge reihten sich hinter die schon sichtbaren. Es waren schon vier andere Zivildienstler oben am Einsatzort, alle in grauen „Spülerhosen“ und grau-weiß gestreiften Jacken, unserer „Uniform“, bereit, die Tellerberge so hoch wie die „Bubespitz“ zu bewältigen und den tausenden zukünftigen Kartoffeln die Augen auszustechen. Der Chef begrüßte mich und meinte, die Haare seien ja nicht gerade kürzer geworden. Ich entgegnete, dass sie zu schnell wieder nachgewachsen waren. Denn eine Freundin hatte sich vor zwei Tagen wirklich darüber hergemacht. Also zog ich das widerspenstige Haarnetz über meine ausladende Mähne, halt so, wie die Anderen, und alles war in Butter.
Ich bekam ein Bett in Herberts Zimmer. Dieser war etwas jünger als ich, stammte aber aus meinem Nachbarort. Wir verstanden uns auf Anhieb, vor allem, als er am Abend einen Joint baute. Das nennt man Empfang! Der blauäugige Billy („ich heiße Willi, von Wilhelm!“) ließ es sich nicht nehmen, mich in die Arbeit einzuweisen. „Wir müssen voneinander lernen!“, klärte er mich auf, „vor allem uns gegenseitig erziehen! Das hat schon mein Leutnant bei der Bundeswehr immer gesagt!“ Ich war aber nicht hierhergekommen, um eine Erziehungskur mitzumachen, sondern um Teller zu waschen! Und in diesem Bereich hatte er mir schon eine vierzehntägige Erfahrung voraus. Wir weichten alles ein und wuschen nur das Schmutzigste von Hand ab, den Rest reihten wir in die entsprechenden Haltegitter und fütterten die Spülmaschine damit. So schafften wir es, in rund zwei Stunden den Abwasch von 130 Personen zu erledigen. Nun gut, nachher ging es noch an die angebrannten Töpfe aus der Küche. Da wir alle aber einen frühen Feierabend wollten, teilten wir unter uns die Arbeiten so ein, dass die Einen die Küche, die Herde und den Boden putzten, während sich andere über die Töpfe und die Spülküche hermachten.
Zum Glück waren zwei Zimmermädchen angestellt, die sich hauptsächlich um das Putzen des Hauses und Beziehen der Betten bei Gästewechsel kümmerten. Auch wurde der Speisesaal von ihnen instandgehalten. Wir Verweigerer packten da nur im Notfall mit an. Eine hieß Anna, war klein an Größe, aber groß an Klappe und kam aus Niederbayern. Sie meinte, sie sei mit Dubcek verwandt, der den ‚Prager Frühling‘ inszeniert hatte. Das dürfe aber niemand wissen, denn sonst käme der tschechische Geheimdienst sie abholen. Also nannten wir sie Anna Meier, vormals Dubcek. Die andere kam aus Spanien und hieß Esperanza. Wir nannten sie Espe. Sie war dort anscheinend verlobt und gab sich so unnahbar, dass sogar hartnäckige Verehrer mit der Zeit verzweifelt von ihr abließen. Dann war da noch eine Frau an der Essensausgabe, Dorit, die auch bei den häufigen Feten die Getränke verkaufte. Ein Hausmeister kümmerte sich um den Unterhalt der Gebäude und der Seilbahn, ein Koch (Hans) und ein Hilfskoch (Ede, von Espe ‚Don Krawallo‘ benannt) trieben in der Küche ihr Unwesen, wenn sie nicht gerade im Dorf die Sau rausließen. Über dem Ganzen stand Karl, der Chef, unterstützt von Frieda, seiner Frau, die sich vor allem um die Belegungsplanung, Großeinkäufe und die Abrechnung kümmerten. Ihre Tochter Siggi, so an sie zwölf, fuhr jeden Morgen mit der Materialbahn ins Tal in die Schule. Dazu kamen wir sechs Zivis und gelegentlich unbezahlte Hilfskräfte, wie die Mutter des Chefs, oder der Vater der Chefin oder junge Leute oder Freunde, die auf Besuch bei jemandem vom Personal waren und mit zur Hand gingen, weil Not am Mann war oder sie sich ihr Essen verdienen wollten.
Jeder von uns wurde bald nach Ankunft in die Bedienung der Seilbahn eingewiesen. Diese war lebensnotwendig und jeder musste sie bedienen können. Das sah anfangs schwierig aus, war aber ziemlich logisch und außerdem waren automatische Sicherheitsabschaltungen eingebaut worden, seitdem mal jemand vor lauter Quatschen vergessen hatte, dass die Gondel fuhr, und diese voll in und durch das Maschinenhaus donnerte. Das lag aber schon Jahre zurück, diente aber immer noch dazu, uns die Gefahren klar zu machen. Schwieriger war es bei Nebel, wenn man die Gondel erst im letzten Augenblick sah. Aber für diesen Fall war an der Wand eine durch eine Endlosschraube betätigte Positionsanzeige vorhanden, auf der man alle Stützen sah und den jeweiligen Standort der zwei Gondeln.
In der geräumigen Küche stand an der Südseite, unter den Fenstern, ein langer Tisch. An diesem aß das Personal, bevor es ans Abfüttern der Gäste ging. Wir waren je nach Urlaub oder Ausfall 12 bis 16 Leute, die den Laden schmissen. Da ja auch an Wochenenden gegessen werden musste, teilten wir uns ein, damit auch immer genügend Leute da waren und wir selber auch zu unserer Freizeit kamen. An der einen Stirnseite dieses Tisches saß der Chef und daneben die Altgedienten, an der anderen saß ich, weil das der einzig freie Platz gewesen war und niemand sich da hinsetzen wollte, und neben mir saßen die anderen Ersatzdienstler.
Es ging los! Wir erwarteten drei Gruppen. Zwei Schulklassen, die hier Schifahren lernen sollten