ТОП просматриваемых книг сайта:
Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms. Helmut H. Schulz
Читать онлайн.Название Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms
Год выпуска 0
isbn 9783847668756
Автор произведения Helmut H. Schulz
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Die Voraussetzungen für eine Verbindung beider Häuser waren miserabel. Sophie hielt den Großen Kurfürsten für einen Schwachkopf und Saufbold; voller Hass und Neid nannte sie ihn den blödesten und eingebildetsten Esel und verwahrte sich zeitlebens dagegen, Hannover könnte etwas mit Brandenburg zu tun bekommen, in die Hände Preußens, wie sie es ausdrückte, geraten. Allein sie musste die Kröte Kurfürst schlucken, um den Prinzen Kurfürst zu ernaschen, und Schwiegersohn Friedrich hatte die Ehesuppe auszulöffeln, die sie sich und ihm einbrockte. Denn ihr Herr Gemahl Ernst August wünschte vor allem eins: Kurfürst zu werden. Dazu brauchte er neben einer günstigen politischen Situation im Reich, zu Deutsch, einer Notlage des Kaisers -dieses Fürstenpack gedieh stets auf Kosten der deutschen Zentralgewalt-, auch die Zustimmung des kurfürstlichen Brandenburgers zur neu zu errichtenden Nomenklatura. Erzogen war die kleine Hannoveranerin für den verspielten Hof eines drittklassigen Debauchenprinzen, wenngleich das Haus Hannover im Rahmen der deutschen Kleinstaaterei eine immerhin beachtliche Größe besaß. Zu Hause hatte sie sich Meerschweinchen und allerlei Viehzeug halten dürfen. Puppentheater wurde noch und noch gespielt, und die Menge Bälle und Maskenaufzüge veranstaltet. Heute wieder lustig sein, hätte auch hier dieDevise lauten können. Dabei stand sie völlig unter dem Einfluss einer sie vergötternden, lancierenden und manipulierenden, aber boshaften, verlogenen und ehrgeizigen Mutter, die nach allen Seiten hin Beziehungen knüpfte und jeden ihrer Freund-Feinde gegen den anderen auszuspielen verstand. Der Große Kurfürst hat sich dem Drängen des Sohnes, ihm diese Ehe zu erlauben, ebenso wenig lange widersetzt wie der ersten. Einspruch gegen den Eheplan kam allerdings von anderer Seite. Ludwig XIV fürchtete, eine zusammenhängende Macht in Norddeutschland könnte hier unter der Hand erheiratet werden. Der Kaiser mäkelte aus ähnlichen Gründen an diesem Plan herum. Irgendwie kam diese Ehe gegen alle Einsprüche zustande.
Was den Erbprinzen nun eigentlich trieb, wenn nicht nur ein kindisches Gefühl, das er als Liebe bezeichnet haben mag, bleibt ungewiss. Als Brautwerber diente wieder sein Erzieher Danckelmann, weniger bei den Hannoveranern als beim Großen Kurfürsten und Vater Friedrichs. Im Hintergrund dieser Verbindung spielte zweierlei mit: erstens sollte Brandenburg für die Verleihung der Kurfürstenwürde an Hannover stimmen, wenn es soweit kommen sollte, und zweitens einen Vertrag mit Hannover schließen, ein Bündnis, das bedeutungslos und unsinnig war, berücksichtigt man die Interessen der beiden Staaten und die instabile Lage Preußens. Es hat auch nie Wirkung gezeigt, nicht einmal die persönlichen Beziehungen zwischen den Häusern bessernd beeinflusst. Und im Übrigen hatte die Schwiegermutter doch keinen Knochen von diesem brandenburgischem Hund nehmen wollen. Gleichviel, zu beiden Punkten dieses Vertrages verpflichtete sich Friedrich. So kam es denn zur Eheschließung im Oktober 1684 zwischen der sechzehnjährigen Figuelotte und dem jugendlichen Witwer, der kaum sich selbst regieren konnte, geschweige denn dieses verzogene Kind, das ganz in der Hand ihrer Mutter war. Der Erbprinz hatte seine Neigung zu Pomp und Pracht inzwischen hoch vervollkommnet, er zog in Hannover ein wie ein orientalischer Pascha. Obschon er von zierlicher Figur gewesen ist, war er mit Diamanten behängt und benäht und a la mode gekleidet, weshalb ihn seine neuen Verwandten sogleich auf den Namen Mannikin tauften. Sie hätten ihrerseits wenig Grund zur Bosheit gehabt, denn ihre Tochter Sophie Charlotte litt an Fettsucht, zumindest war das jugendliche Ding wie eine Gans gemästet. Dafür war auch sie nach dem letzten Schrei Pariser Schicks drapiert. Ein nettes Paar fand sich bei der Hochzeitszeremonie in Hannover ein. Das ganze fand in Abwesenheit des Großen Kurfürsten statt, der an einem Gichtanfall herum laborierte und in Hannover auch nichts versäumte. Sein späteres Verhältnis zu dieser zweiten Schwiegertochter legt überhaupt den Verdacht nahe, er sei absichtlich der Trauung ferngeblieben, weil ihm ein Gichtanfall erträglicher erschien als diese eingebildet-weltbedeutende neue Verwandtschaft. Man erging sich zu Hannover noch einige Wochen lang abwechselnd in Feuerwerken, Balletten und Theateraufführungen; dann reiste der Ehemann nach Berlin. Sophie Charlotte blieb vorerst in Hannover.
Merkwürdig, während der Kolporteur sich solche Gehässigkeiten ausdenkt, steht ihm ein anderer vor Augen, Peter Michailow, dessen wir schon aus Anlass seiner Großen Gesandtschaft gedachten. Dieser traf nämlich beide Damen, die glattzüngige und intelligente Mama und die ihr ergebene Tochter. Diese weilte mal wieder bei ihrer Mutter in Hannover, während ihr Gemahl zu Königsberg die Launen seines russischen Gastes, des Zaren Peter, der alles andere als bequem war, zu befriedigen suchte. Als nun die Nachricht eintraf, dass August der Starke zum König der Polen gewählt worden war, brach der Zar Hals über Kopf nach Holland auf, da die Gefahr, ein französischer Kronprätendent für die polnische Krone könne an seiner westlichen Grenze auftauchen und kriegerische Verwicklungen heraufbeschwören, vorerst gebannt schien. Sophie, unsere Kurfürstin, hatte den Zaren und seine exotischen Russen eigentlich in Berlin zu treffen gehofft, diesen getauften Bären, wie sich Europa über die Gesandtschaft mokierte. Nun sausten Tochter und Mutter dem Zaren per Kutsche und Stafette spornstreichs nach, um ihn noch vor dem Übertritt nach Holland zu stoppen. Bei Cloppenburg erwischten sie den armen Mann. Peter sah verdrossen auf ein erhebliches Gefolge neugieriger Hannoveraner, da er Eile hatte. Die Mutter der Kurfürstin war schon eine alte Schachtel von siebenundsechzig Jahren, aber beängstigend rüstig, eine Enkelin König Jakobs I. von England. Ihre Tochter - wir eilen mal wieder etwas schneller voran - neunundzwanzig. Beide Damen waren europaweit hochberühmt und als kulturelle Sonderausgaben bekannt, sozusagen Eurofrauen. Wir aber wissen schon, dass Sophie bloß eine vom Enkelsohn Ludwigs, dem Herzog von Burgund, sitzen gelassene Prinzessin ist, die nun gemeinsam mit der Mama den Zaren zu Essen und Kurzweil lud. Ob Peter wusste, dass dieses verzogene und bewunderte Ding die Schülerin und Freundin eines Leibniz war? Zunächst musste der Herr aller Reußen und Russen allerdings überredet werden, überhaupt zum Essen zu bleiben, da er in Eile war und sein Verweilen einfach für eine Zeitvergeudung hielt. Nach dem Essen sollte der Zar tanzen, wozu er auch keine Lust zeigte. Als er es schließlich doch tat, ertastete er verblüfft die Korsettstäbe in den Kleidern der Damen und stellte später sachlich fest, dass die deutschen Damen teuflisch harte Knochen hätten. Allein, er gefiel. Und wie sollte er nicht gefallen bei diesen beiden fürstlichen Gänsen? Die Mama Gans schrieb über ihn, seine Gesichtszuckungen seien nicht so schlimm (dieses Zucken beschäftigte halb Europa), er sei ein ganz außerordentlicher Mann, er hat ein gutes Herz und bemerkenswert edle Gefühle ... Er ist ein Fürst, der gleichzeitig sehr gut und sehr schlecht ist; sein Charakter entspricht genau dem seines Landes. Wenn er eine bessere Erziehung