ТОП просматриваемых книг сайта:
Schwindende Gewissheiten. Ursula Reinhold
Читать онлайн.Название Schwindende Gewissheiten
Год выпуска 0
isbn 9783738023480
Автор произведения Ursula Reinhold
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
Und so nahm sie die neue Aufgabe als Aufforderung zum Lernen. Von Frei-mut Wirker erfuhr sie, was die Lehrstuhlgenossen von ihrer Tätigkeit erwarteten. Sie sollte Literatur zu vorgegebenen Themen zusammenstellen. Dann sollte es ihre Aufgabe werden, einen Informationsdienst zu philosophischen Fragen aufzubauen, für den sie Zeitschriften und Zeitungen auszuwerten hatte. Die Beiträge waren zu gruppieren und zu annotieren. Es fragte niemand nach ihren Voraussetzungen und sie begann mit einer Zusammenstellung zum Thema Ethik. Genau wusste sie nicht, was dieser Begriff beinhaltete. Aber sie bildete sich eine Vorstellung nach schon bewährter Methode, schlug in verschiedenen Lexika nach und erschrak, als sie in einer Geschichte von Moralauffassungen eine unübersehbare Anzahl von verschiedenen Vorstellungen antraf, die die Menschheitsgeschichte begleitet haben sollten. Die Rettung vor diesem unüberschaubaren Feld fand sie in einem aus dem Russischen übersetzten Lehrbuch der marxistisch-leninistischen Ethik. Hier war alles klar gegliedert. Unter die vergangenen Jahrhunderte war ein klarer Schlussstrich gezogen. Für die Gegenwart wurde alles auf die politischen Fronten bezogen, mit denen Gisela vertraut war. Es leuchtete ihr ein, dass das Verhalten der Menschen und deren Auffassungen von ihren jeweiligen Interessen abhingen. Das bestätigte einen Maßstab, den sie schon zeitig in ihrem Elternhaus mitbekam und seitdem überall bestätigt fand. Auch die Sätze über die historische Mission der Arbeiterklasse und deren Moral waren ihr nicht fremd, darüber hatte sich auch Johannes geäußert. Es gab ihr ein gutes Gefühl zu sehen, dass alles irgendwie auch zu ihr hinstrebte. Sie war als Kind ihrer Eltern Teil der arbeitenden Klasse, um die es ging. Auch wenn der Vater bei solchen Worten immer abwinkte. „Ich kenne meine Pappenheimer“, sagte er dann.
Das, was sie sich unter Ethik vorstellte, half ihr über den Anfang, gab ihr die innere Zuversicht, hier an einer wichtigen Sache mitzuarbeiten.
Nach einigen Wochen gab sie ein dreißig Seiten langes Titelverzeichnis an ihren Chef. Der wünschte alles zu sehen, bevor es an die Lehrstühle ging. Viele Kärtchen hatte sie beschrieben und sortiert und war nicht unzufrieden mit dem umfangreichen, gegliederten Literaturverzeichnis, das sie aus der Hand gab. Einige Wochen lang hörte sie nichts, ihre Ungeduld begann schon abzuklingen, als ein Genosse Philosoph bei ihr im Lesesaal erschien. Von Johannes wusste sie, er war der erste Ethiker des Hauses. Er kam auf sie zu, schaute nicht unfreundlich in ihr Gesicht. Sie saß vor ihm an ihrem Schreibtisch. Nachdem er sich vergewissert hatte, dass sie mit der Sache zu tun hatte, warf er das Papier auf den Tisch, meinte, damit nichts anfangen zu können. Er tat das nicht mit besonderem Nachdruck, aber doch so, dass seine Geste die Worte deutlich unterstrich. „Ich wollte nicht alle möglichen Titel zur Ethik, sondern ich arbeite zum Menschenbild, zum sozialistischen“, setzte er nach. Dann blieb er eine Weile stumm, drehte sich um und ging zur Tür. Gisela saß wie erstarrt. Das hatte sie nicht erwartet, dass man so unzufrieden mit ihr war. Natürlich, sie wusste wenig über Philosophie und Ethik, wenn Johannes in ihrer Nähe wäre, könnte er ihr helfen, mehr zu wissen. Er hatte sie zu der neuen Aufgabe ermuntert, in keiner Weise Bedenken vorgebracht. Sie legte die Papierseiten in den Tischkasten, wollte warten, bis sie mit jemandem darüber sprechen konnte. Sie fürchtete, dass der Ethik-Genosse schon mit ihrem Chef geredet hatte. Nach mehreren bangen Tagen, an denen sie wartete, er würde sie auf die Sache hin ansprechen, vertraute sie Anni die Unzufriedenheit des leitenden Ethikers mit ihrer Arbeit an. Dabei schwächte sie dessen Kritik etwas ab und beschloss ihren kurzen Bericht mit dem Eingeständnis: „Ich versteh´ nichts von Philosophie, aber ich möchte etwas davon verstehen.“ Anni schaute braunäugig auf die junge Kollegin, zog die Augenbrauen hoch, wie sie es stets tat, wenn sie überrascht war und sagte: „Dann wirst du es auch lernen.” Sie versprach, mit einem führenden Philosophen zu reden, sie müsse zuvor natürlich den Chef informieren, denn ohne ihn ginge es nicht.
Schon bald rief der sie in das Zimmer, in dem bisher Herr Kobus gesessen hatte. Bot ihr einen Stuhl an, sagte, dass er mit den Genossen von oben gesprochen habe. Nach kurzem Erstaunen begriff sie, dass er mit oben die Philosophen meinte, die im 4. Stockwerk des Gebäudes in der Taubenstraße untergebracht waren. Sie wurde ganz aufmerksam, begriff, es ging um sie. Zu-nächst sprach er von einem Missverständnis bei der Übermittlung der Auf-gabe für sie, es tue ihm leid, dass das so schief gelaufen sei. Es ginge nicht um Ethik schlechthin, was soviel wie Moral heißt, was sie wohl wisse, sondern um die sozialistische Ausprägung davon. In ihrem Zentrum stünde der sozialistische Mensch, die neue Persönlichkeit, die jetzt schon allerorten sichtbar würde. Die Genossen Philosophen würden das Werden dieses neuen Menschen mit ihren Arbeiten nach Kräften unterstützen, die besten Erfahrungen unter die Leute bringen. Und sie sollte diesen Vorgang bibliographisch unterstützen. Damit sie dafür bessere Voraussetzungen erhalte, als bisher, werde man sie zu Studien anleiten. Sie sollte sich beim obersten Ethiker melden, morgen schon. Gisela schaute ihm geradewegs ins Gesicht, war erleichtert über seine Mitteilung.
Man gab sie also nicht auf, traute ihr zu, auch Schwieriges zu lernen. Sie spürte eine dankbare Regung gegenüber ihrem neuen Chef, der ihr sonst fremd war. Eine freudige Spannung auf das, was kommen sollte, breitete sich in ihr aus. Sie hielt das Gespräch nach dieser Mitteilung für beendet, denn auch der Chef schwieg. Schon malte sie sich ihren morgigen Gang in die luftige Philosophenhöhe aus, wäre jetzt gern mit ihrer Erwartung allein gewesen. Aber nun legte der Chef erst richtig los, nahm den Faden von vorhin wieder auf, umriss vor ihr das Bild des neuen Menschen, an dem sie mitarbeiten sollte: „Vorwärts stürmend und kämpferisch, den Mond umfliegend und die Wüsten bewässernd, solidarisch gegenüber Freunden und Genossen, unnachsichtig gegen Feinde der Menschheit und des Fortschritts und den neuen Moralgesetzen verpflichtet, wie sie von Walter Ulbricht, dem Arbeiterführer, geschaffen worden sind. – So sieht er aus, der neue, sozialistische Mensch”. Er stand dabei, gestikulierte mit weit ausgreifenden Armen. Auch Gisela war aufgestanden, war schon an der Tür, wollte den Schritt auf den Korridor machen, als sie sich noch immer aufgehalten fand. Sie legte die Hand auf die Klinke, zog die Tür einen Spalt auf, aber auch das machte auf den Mann keinen Eindruck. Er sprach wie für einen ganzen Saal und sie merkte, er würde so bald nicht aufhören.
Der Vergleich mit einem Siruptopf, in den sie geraten war, kam ihr in diesem Moment nicht in den Sinn. Aber die deutliche Empfindung davon hatte sie. Die Worte, die Worte kamen erst viel später.
Von Reiseplänen und Reisen
Der April näherte sich seinem Ende und Gisela wartete ungeduldig auf ihre große Reise. Sie besaß schon die Fahrkarten und die Reservierung für den Schlafwagen, der sie in zwei Nächten und einem Tag nach Moskau bringen sollte. Es war das erste Mal, dass sie Johannes besuchte, auch fuhr sie das erste Mal in die ferne Stadt. Er schrieb ihr, sie würden über den 1. und 2. Mai, dem Internationalen Kampftag der Arbeiter, in Moskau bleiben und dann zwei Wochen mit einem Freundschaftszug nach Südosten fahren, bis nach Baku, zum Kaspischen Meer.
Eine gewisse Verlegenheit empfand sie, wenn sie daran dachte, wie sie den Eltern die Notwendigkeit der Reise nahebringen sollte. Der Mutter würde sie drei Wochen lang allein die Babypflege überlassen, Ingolf würde am Abend vergeblich auf sie warten. Aber die Mutter reagierte großzügiger als erwartet. Gisela solle ruhig ihren Mann besuchen, sich umschauen auf ihrer Reise. „Um den Jungen brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Er ist gut aufgehoben hier bei uns“, meinte