ТОП просматриваемых книг сайта:
Schwindende Gewissheiten. Ursula Reinhold
Читать онлайн.Название Schwindende Gewissheiten
Год выпуска 0
isbn 9783738023480
Автор произведения Ursula Reinhold
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
Johannes las jetzt nach ihrer Literaturliste. Er exzerpierte Bücher und referierte ihr die Inhalte, wenn sie abends nach Hause gingen, in die elterliche Wohnung, wo sie in ihrem kleinen Zimmer wie Eheleute lebten. Obwohl er noch nicht geschieden war, wusste man im Institut, dass sie zusammengehör-ten. Es machte Gisela nichts mehr aus. Sie fand wie Johannes, es ginge nur sie beide an.
An einem Februartag stürzte Johannes gegen Mittag in den Lesesaal. Sie war allein dort, hatte, trotz der klirrenden Kälte draußen, die Fenster geöffnet. Da er die ganze Woche in Seminaren gesessen hatte, war sein Arbeitsplatz hier verwaist. Er ging auf sie zu, nahm sie kurz in seine Arme, hielt sie ein Stück von sich entfernt, schaute auf sie herunter, während er sprach: „Ich habe soeben ein großartiges Angebot bekommen. Ich hoffe du verstehst das!“ Sie blickte überrascht und neugierig zu ihm auf, während er nicht mehr in ihr Gesicht schaute, sondern seine Augen an den Bücherwänden entlang gleiten ließ. Dabei erzählte er von der angebotenen Gelegenheit, für zwei Jahre nach Moskau delegiert zu werden, um dort die Dissertation zu beenden und zu verteidigen. Es sei eine Auszeichnung, betonte er. Obwohl der Lehrgang erst im Herbst beginne, bekomme er die Chance, schon bald, im März, dorthin zu reisen, um bis zum Herbst seine Russischkenntnisse zu vervollkommnen. Er sprach begeistert von solcher Aussicht, malte aus, dass es auch für sie beide gut sei, denn sie könne ihn besuchen dort. Außerdem würde er ein Jahr für seine Aspirantur gewinnen, die er dann erst im Sommer 1962 abschließen müsse und nicht, wie geplant, ein Jahr früher. Wie er das schaffen solle, wisse er ohnehin nicht, gab er ihr jetzt zu verstehen.
Ihr war, als schlüge er ihr vor den Kopf. Sie schaute mit aufgerissenen Au-gen auf ihn. Das Herz pochte, Beklommenheit stieg ihr den Hals hoch, sie konnte nichts sagen. Sie hörte viele Worte, verstand, dass er für sich selbst sprach. Sie und das Kind in ihr spielten keine Rolle. Nach einer Weile, er machte eine Pause beim Reden, ließ sie ein langgezogenes „Ja ..., wenn du meinst“ vernehmen. Dann fiel sie wieder in Schweigen. Plötzlich hörte sie wieder einen Satz von ihm. Er lautete, es sei noch nicht entschieden, ob er wirklich in Frage komme für diese Auszeichnung.
An diesem Abend ging sie allein ihren Nachhauseweg. Er übernachtete im Internat, weil er sich noch für seine Seminare vorbereiten musste und morgen gleich am Ort sein wollte. Sie behielt seinen letzten Satz im Gedächtnis. Der krallte sich fest in ihr und blieb. Sie wollte ihn behalten, bis alles wirklich entschieden war. Sie hoffte, jemand sei auf ihrer Seite und ließ ihn nicht fahren. Er war nicht auf ihrer Seite, das hatte sie deutlich gespürt, als er begeistert von seinen Aussichten sprach.
Es war gut, dass sie den Weg ohne Irene machen konnte. Der würde sie so bald nichts sagen. Auch vor den Eltern würde sie schweigen. Über ihre Schwangerschaft hatte sie mit Irene gesprochen. Die wünschte sich von ihrem Joachim auch ein Kind. Aber sie wollten warten, bis sie eine Wohnung hätten, wollten zuvor heiraten. Vorher würde sie dann allerdings hier ihre Arbeit aufgeben, denn dieser ‚Parteiladen’ würde kaum tolerieren, dass ihr Achim jetzt bei Siemens arbeitete. Er verdiente dort das Doppelte wie bei Sekura. Gisela wunderte sich über die Bedachtsamkeit und die vielen wenn und aber, die Irene aufhäufte. Wie unbedacht war sie an alles gegangen. Und auch ihr Johannes, der mehr Lebenserfahrung hatte, sprach von einer eigenen Wohnung nur ein einziges Mal, als er überlegte, wo er seine Möbel aus der verflossenen Ehe unterbringen konnte.
In den Wochen, bis Gewissheit wurde, was sie fürchtete, behielt sie ihr Geheimnis und ihre Angst für sich. Unablässig kreisten ihre Gedanken um die Sache. Nur für kurze Augenblicke, wenn sie sich auf ihre Arbeit konzentrierte, rückten sie in den Hintergrund des Bewusstseins. Sah sie auf, war alles sofort gegenwärtig. Während dieser Zeit ging Johannes nur manchmal mit ihr am Abend nach Hause. Auch vor den Eltern verschwieg er die mögliche Aussicht, wartete auf den sicheren Ausgang. Zu Gisela sprach er über seine Arbeit, die er in Moskau schneller beenden könne als hier. Ihr leuchtete das nicht unbedingt ein, aber sie vermied es, genauer nachzufragen. Nur einmal sagte sie: „Du arbeitest doch hier auch“, während er dagegen einwandte: „Ja, aber nicht genug.“ Sie hörte heraus, dass er sich durch sie gestört fühlte, sagte aber nichts. Schließlich war es seine Angelegenheit, sich nicht ablenken zu lassen. Auch fand sie seine ständige Teilnahme an ihren Obliegenheiten im Lesesaal überflüssig. Immerhin begriff sie, dass er sich fern von ihr bessere Bedingungen für seine Arbeit versprach. Über sie und das Kind verlor er kein Wort. Nebenbei meinte er, er wisse sie ja bei den Eltern in guter Obhut. Dann brach er das Thema ab. Sie schwieg, weil sie die richtigen Worte nicht fand, die ihren Schmerz hätten ausdrücken können.
In vierzehn Tagen schon würde Johannes reisen. Er stellte Büchersammlungen zusammen, um sie vorauszuschicken. Kaufte einen großen Schrankkoffer, um seine Kleidung unterzubringen. Er war so von den Reisevorbereitungen in Atem gehalten, dass er es ihr überließ, mit den Eltern zu reden. Sie ging sofort auf seinen Vorschlag ein, hatte ohnehin das Gefühl, dass es ihre Sache war, die sie den Eltern jetzt sagen musste. So beiläufig wie möglich, ließ sie der Mutter gegenüber fallen, dass Johannes für zwei Jahre zur Beendigung seiner Arbeit nach Moskau gehen würde. Nach einem langgezogenen „Waaas?“, fragte sie: „Muss er das oder will er das?“ Gisela wusste nicht, wie sie antworten sollte, fürchtete, ihren Johannes vor der Mutter zu verraten, wenn sie zugab, dass er wollte. Er musste ja auch, sagte sie sich. Aber sie war unsicher, wusste nicht, wie sie es nehmen sollte, wenn er von der Ehre sprach, die eine solche Delegierung für ihn bedeutete. „Er ist von der Lehrstuhlleitung delegiert worden“, sagte Gisela knapp, mochte die Mutter mit diesem Satz anfangen, was sie wollte. Als sie einige Zeit später dem Vater gegenüberstand, schaute der mit seinen hellen blitzenden Augen auf die Tochter. Man sah, dass er aufsteigende Wut niederkämpfte. Gisela kannte das aus ihrer Kindheit, hatte seine jähen Zornesausbrüche immer gefürchtet. Jetzt wusste sie, dass seine Erregung nicht ihr galt, sondern Johannes. Aber das beruhigte Gisela wenig, weil sie dem Vater nicht zugeben mochte, wie es sie verletzte. Der Vater hatte ihr Schweigen, das aus Scham herrührte, immer als Verstocktheit qualifiziert. Jetzt schien er zu begreifen, dass es diesmal andere Gründe haben musste und ließ ab. Die Eltern drängten nicht auf Erklärungen. Ließen sie in Ruhe.
Am letzten Wochenende vor der Abreise kam Johannes noch einmal, sich von den Eltern zu verabschieden und einige Sachen zu holen, die er in der Wohnung hatte. Auch dem Vater gegenüber benutzte er jetzt die Worte von Ehre für ihn und von Freundschaft zu den sowjetischen Freunden, die es jetzt zu beweisen gelte. Man könne nicht immer nur so tun, sondern müsse auch etwas auf sich nehmen, wenn es darauf ankäme. Auch ihm fiele es nicht leicht, seine Gisela hier so allein zurückzulassen, aber er wisse sie bei ihnen in guter Fürsorge, wiederholte er jetzt auch vor den Eltern. Die schwiegen während und nach seiner Erklärung und auch Gisela schaute vor sich hin, auf die Krümel, die auf dem Teller lagen. Die Mutter unterbrach das Schweigen, forderte Johannes auf, noch ein Stück Kuchen zu nehmen. Johannes lobte ihren Selbstgebackenen, griff zu. So ging der Sonntagnachmittag hin.
Als sie am Abend auf der breiten Liege nebeneinander lagen, hatte Gisela das Gefühl, dass das Schwerste überstanden war. Die Erregung der Wochen, in denen sie auf die Entscheidung gewartet hatte, die Beklommenheit vor dem Gespräch mit den Eltern, wichen plötzlich von ihr. Sie weinte hemmungslos, als sie in seinen Armen lag. Er hatte sie noch niemals so aufgelöst erlebt, suchte sie zu beruhigen, malte ihr Besuche in Moskau und in anderen Teilen des großen Landes aus. Sie konnte ihre Gedanken an keine konkreten Zukunftspläne festmachen, sie hatte nur das Gefühl, dass sie es aushalten musste, irgendwie. Erleichtert