Скачать книгу

ein breiter Überblick über die Meteorologie gegeben, der die Leserschaft befähigt, sich selbstständig weiter zu vertiefen und in Spezialgebiete einzuarbeiten. Dazu dient auch die ausführliche Zusammenstellung wichtiger weiterführender Literatur im Anhang.

      Wie auch schon in den früheren Auflagen wurde wieder großer Wert darauf gelegt, die Hintergründe der meteorologischen Gesetzmäßigkeiten zu beleuchten und die großen Zusammenhänge herauszuarbeiten. Hat man diese erst einmal begriffen, dann ergeben sich Details oft als selbstverständliche Konsequenzen.

      Die Meteorologie ist in den letzten Jahrzehnten eine stark mathematisch-theoretisch geprägte Wissenschaft geworden. Das schreckt leider viele ab, sich mit ihr zu beschäftigen. Daher wurden in diesem Buch möglichst wenige Formeln verwendet und die unumgänglich notwendigen mit Beispielen aus der täglichen Erfahrung heraus plausibel gemacht. Alle besprochenen Gesetzmäßigkeiten werden mit möglichst vielen und allgemein bekannten Vorgängen belegt. Umgekehrt sollen die uns oft völlig unbewusst begegnenden atmosphärischen Phänomene als Folge bekannter, möglichst einfacher und leicht begreifbarer Zusammenhänge gedeutet werden.

      Besonders wichtige Textteile werden aus didaktischen Gründen durch einen ockerfarbenen Balken eingeleitet, blau gedruckt und farbig hinterlegt. Ergänzende Randbemerkungen sind ebenfalls blau gedruckt und hinterlegt, aber mit einem Pfeil und einem thematischen Stichwort überschrieben.

      In die vorliegende 9. Auflage wurden wieder einige Neuerungen aufgenommen. Sie sollen helfen, die Meteorologie noch verständlicher darzustellen, denn das oberste Prinzip dieses Buches lautet auch weiterhin: Aktueller Inhalt bei optimaler Verständlichkeit!

      Neu ist in dieser Auflage insbesondere, dass über Links externe Quellen aufgerufen werden können. Diese beinhalten einerseits weiterführende Informationen zum laufenden Text, vor allem aber eine Reihe von Power-Point-Präsentationen. Darin werden kompliziertere Vorgänge, z. B. die Geschichte der Erdatmosphäre, das Verhalten von Luftschichten beim Absinken, die Entwicklung von Tiefdruckgebieten oder die Entstehung von Leewirbeln und die Wirkungsweise der „Ablenkenden Kraft der Erdrotation“ vorgestellt – stets in schrittweiser Entwicklung und ausführlich kommentiert. Auch die interessante Formen- und Farbenvielfalt einiger meteorologischer Phänomene wird in Bildern gezeigt und erklärt. Schließlich zeigt eine Präsentation, wie sich der (phänologische) Frühling innerhalb von knapp 100 Tagen über Europa ausbreitet.

      Nutzen Sie auch von Zeit zu Zeit den untenstehenden Link und entdecken Sie viele weitere spannende Informationen rund um das Thema Meteorologie.

      Die Bücher der Verlagskooperation utb sind preislich so kalkuliert, dass sie auch in Zeiten höherer finanzieller Belastung für die Studierenden erschwinglich bleiben. Das hat zur Folge, dass bei der Zahl der Fotos etwas Zurückhaltung geboten ist. Meine beiden reich bebilderten Ergänzungstitel zum vorliegenden Buch aus dem Hause Ulmer sind aber weiterhin auf dem Markt: „Naturführer Wetter und Klimaphänomene“ und „Naturführer Wolken und andere Phänomene am Himmel“.

      Ich bedanke mich bei allen, die durch Fragen, Anregungen oder konstruktive Kritik mitgeholfen haben, das Buch weiter zu verbessern. Mein Dank gilt darüber hinaus dem „Meteorologie-Team“ in Lektorat und Herstellung: Frau Sabine Mann und den Herren Jürgen Sprenzel, Bernd Burkart und Jürgen Reichert für die hervorragende Hilfe bei allen meinen Sonderwünschen und die stets bestens funktionierende Zusammenarbeit. Einen ganz besonderen Dank schließlich verdient Agnes, meine liebe Frau, die mich bei den Arbeiten zur Neuauflage mit allen Kräften unterstützt und in bewundernswerter Geduld begleitet hat.

      Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser der „Meteorologie“ wünsche ich viele „Aha-Erlebnisse“ und besten Erfolg bei der Arbeit mit dem Buch.

Weihenstephan im Januar 2021Hans Häckel

       https://elibrary.utb.de/doi/suppl/10.36198/9783838555041

      Von der Mühsal des Schreibens:

      Im 8. Jahrhundert schildert der Schreiber des Westgotischen Wörterbuches die Mühsal seiner Tätigkeit und gibt dem Leser Anweisungen:

      „O glücklichster Leser, wasche Deine Hände

      und fasse so das Buch an,

      drehe die Blätter sanft,

      halte die Finger weit ab von den Buchstaben.

      Der, der nicht schreiben kann,

      glaubt nicht, daß dies eine Arbeit sei.

      O, wie schwer ist das Schreiben:

      Es trübt die Augen, quetscht die Nieren

      und bringt zugleich allen Gliedern Qual;

      drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet.”

      (Quelle: Schreibersprüche aus der Ausstellung: „Schreibkunst, Mittelalterliche Buchmalerei aus dem Kloster Seeon.” Kloster Seeon, 1996)

SymbolBedeutungTypische Einheit
aabsolute Feuchteg Wasserdampf/m3 feuchter Luft
Alangwellige Ausstrahlung (der Erdoberfläche)W/m2
ÄÄquivalentzuschlagK
AGatmosphärische GegenstrahlungW/m2
BBodenwärmestromW/m2
BvBodenwassergehalt%vol
cspezifische WärmeWs/(g · K)
cpspezifische Wärme der Luft bei konstantem DruckWs/(g · K)
CCorioliskraftN (Newton; 1 N = 1 kg · m · s–2)
CKonstante
dDurchmesserm, cm
Ddirekte SonnenstrahlungW/m2
eDampfdruckmbar, hPa (*)
EEnergieJ, Ws, Joule
ESättigungsdampfdruckmbar, hPa (*)
fFlächem2, cm2
gGewichtN, Newton
GGlobalstrahlungW/m2
GGradientkraftN, Newton
hHöhe bzw. Vertikalkoordinatem, cm
hkKondensationsniveaum, cm
h0Rauigkeitslängem, cm
hvVerdrängungshöhem, cm
HHimmelsstrahlungW/m2
IInterzeptionmm = Millimeter Niederschlagshöhe
J, JoStrahlungsstromW/m2
KKraftN, Newton
lLängem, cm
LStrom fühlbarer WärmeW/m2
mMasseg, kg
mMischungsverhältnisg Wasserdampf/kg trockener Luft
NNiederschlagmm = Millimeter Niederschlagshöhe
NdNiederschlag, der durch einen Bestand hindurch auf den Boden fälltmm = Millimeter Niederschlagshöhe
NSStängel, Stammabflussmm = Millimeter Niederschlagshöhe
OOberflächecm2, m2
pDruck, Luftdruckmbar, hPa (*)
QStrahlungsbilanzW/m2
QWärmemengeWs, Joule
rAlbedo%
rRadiuscm, m
RReflexstrahlungW/m2
RFrelative Feuchte%
sspezifische Feuchteg Wasserdampf/kg feuchter Luft
SSättigungsfeuchteg Wasserdampf/kg feuchter Luft
tExtinktionskoeffizent1/m
Tabsolute TemperaturK
uAustauschkoeffizientg/(m · s)
vGeschwindigkeitm/s
VVolumencm3, m3
VStrom latenter EnergieW/m2
wWegm, cm
WVerdunstungsrateg Wasserdampf/(m2 · s)
WVerdunstungsrateMillimeter Niederschlagshöhe/Tag (= mm/d)
x, yHorizontalkoordinatenm, cm
zVertikalkoordinate

Скачать книгу