Скачать книгу

Folgen

       c)Bußgeldrechtliche Folgen

       II.Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen

       1.Verkaufskooperationen

       2.Einkaufskooperationen

       3.Produktionskooperationen

       4.Arbeitsgemeinschaften

       5.Forschungs- und Entwicklungskooperationen

       6.Wettbewerbsverbote

       7.Informationsaustausch

       8.Vergleiche, Abgrenzungsvereinbarungen und Schiedssprüche

       9.Sternverträge/Hub & Spoke-Problematik

       2. KapitelVertikale Vereinbarungen

       A.Vertikale Vereinbarungen: Grundlagen

       I.Einführung

       1.Bedeutung vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen

       2.Vertikale Vereinbarungen als Compliance-Herausforderung

       II.Rechtsrahmen für vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

       1.Art. 101 AEUV

       2.VO 330/2010 („Vertikal-GVO“)

       3.Bedeutung des nationalen Rechts

       4.Soft law

       a)Rechtsnatur und praktische Bedeutung

       b)Softlaw der Kartellbehörden im Überblick

       III.Praxisleitfaden für die Prüfung vertikaler Vereinbarungen

       1.Erster Schritt: Vertikale Wettbewerbsbeschränkung

       2.Zweiter Schritt: Anwendungsbereich der Vertikal-GVO eröffnet?

       3.Dritter Schritt: Einschränkungen des generellen Anwendungsbereichs

       4.Vierter Schritt: Marktanteilsschwellen

       5.Fünfter Schritt: Kernbeschränkungen und Wettbewerbsverbote

       6.Sechster Schritt: Entzug der Gruppenfreistellung und Nichtanwendbarkeit der GVO

       7.Siebter Schritt: Art. 101 Abs. 3 AEUV

       a)Möglichkeit der Einzelfreistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV

       b)Rechtsfolgen

       aa)Bußgeldrisiko

       bb)Zivilrechtliche Nichtigkeit

       B.Einzelne Beschränkungen

       I.Gebiets- und Kundengruppenbeschränkungen

       1.Beschränkungen i.S.v. Art. 4 lit. b Vertikal-GVO

       2.Ausnahmen nach Art. 4 lit. b Ziff. i-iv Vertikal-GVO

       a)Verbot des aktiven Verkaufs in/an exklusiv zugewiesene Gebiete/Kundengruppen

      

Скачать книгу