Скачать книгу

9: Partielle Ableitungen

image

      Anstelle des gewohnten Differenzialsymbols d wird hier das Symbol („geschwungenes d”) verwendet; dies zeigt an, dass es sich um eine partielle Ableitung handelt. Die tiefgestellten Indices rechts der Klammerausdrücke zeigen an, welche Variablen jeweils konstant gehalten werden.

image image

      Wenn wir beispielsweise die Funktion f(x,y) = ax3y + by2 betrachten (die in Abb. T1 aufgetragen ist), dann ist

image

      Für infinitesimale Änderungen von x und y ändert sich f folglich um

image

      Um zu verifizieren, dass es egal ist, in welcher Reihenfolge wir die zweite partielle Ableitung bilden, berechnen wir

image

      Im Folgenden soll z eine Variable sein, von der x und y abhängen (diese drei Variablen könnten z. B. die physikalischen Größen p, V und T sein). Dann gelten folgende Beziehungen:

      Beziehung 1: Wenn x bei konstantem z verändert wird, ist

image

      Beziehung 2:

image

      Beziehung 3:

image

      Durch Kombination der Beziehungen 2 und 3 erhalten wir die Euler’sche Kettenregel:

image

      Mithilfe der Wärmekapazität kann man eine Beziehung zwischen der Temperaturänderung eines Systems mit konstantem Volumen und der Änderung seiner Inneren Energie aufstellen. Aus Gl. (2.14) folgt

      (2.15a)image

      Mit anderen Worten: Eine infinitesimale Änderung der Temperatur ruft eine infinitesimale Änderung der Inneren Energie hervor; der Proportionalitätsfaktor ist CV. Wenn CV im betrachteten Temperaturbereich nicht von T abhängt, dann gilt

image

      Eine messbare Temperaturänderung ΔT ist mit einer messbaren Änderung ΔU der Inneren Energie gemäß

      (2.16)image

      Aus dieser Beziehung folgt ein einfacher Weg zur Bestimmung der Wärmekapazität einer Substanz: Dem System wird eine bekannte Wärmemenge zugeführt (zum Beispiel in Form von elektrischer Energie) und der resultierende Temperaturanstieg wird registriert. Die Wärmekapazität bei konstantem Volumen ergibt sich dann als Verhältnis der zugeführten Wärmemenge zum Betrag des Temperaturanstiegs, (qVT). Eine große Wärmekapazität bedeutet für den betreffenden Stoff, dass die Zufuhr einer bestimmten Wärmemenge nur eine relativ kleine Temperaturänderung erzeugen kann (der Stoff hat eine große „Wärmeaufnahmefähigkeit”).

      Illustration 2.6

image

      Schlüsselkonzepte

      1 1. Arbeit beschreibt den Prozess, eine Bewegung gegen eine entgegengesetzt wirkende Kraft auszuführen.

      2 2. Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

      3 3. Bei einem exothermen Prozess wird Energie in Form von Wärme abgegeben.

      4 4. Bei einem endothermen Prozess wird Energie in Form von Wärme aufgenommen.

      5 5. Wärme ist eine Form der Energieübertragung aufgrund eines Temperaturunterschieds.

      6 6. Auf molekularer Ebene bedeutet Arbeit, dass die Atome und Moleküle in der Umgebung eines Systems zu einer gerichteten Bewegung veranlasst werden, und Wärme bedeutet, dass die Atome und Moleküle in der Umgebung zu einer ungerichteten, chaotischen Bewegung veranlasst werden.

      7 7. Die Innere Energie beschreibt die Gesamtenergie eines Systems und ist eine Zustandsfunktion.

      8 8. Die Innere Energie eines Systems nimmt mit steigender Temperatur zu.

      9 9. Der Gleichverteilungssatz erlaubt es, die Energien abzuschätzen, die durch jede der unterschiedlichen Arten von Molekülbewegungen zur (Inneren) Gesamtenergie beigetragen werden, sofern die Moleküle viele (auch hochenergetische) Zustände annehmen.

      10 10. Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass die Innere Energie eines abgeschlossenen (isolierten) Systems konstant ist.

      11 11. Bei einer freien

Скачать книгу