Скачать книгу

Vertretung der Krankenhäuser auch in der vertragsärztlichen Versorgung an Bedeutung. Die DKG ist als privatrechtlicher Verein mit Sitz in Berlin der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Ihr gehören 16 Landesverbände der öffentlichen Krankenhausträger aller Bundesländer und 12 Spitzenverbände privater, öffentlicher und gemeinnütziger Organisationen, die Krankenhäuser betreiben, an. Satzungsgemäße Organe der DKG sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, das Präsidium und der Hauptgeschäftsführer. Die DKG ist Teil der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und stellt im G-BA und in den sektorenübergreifenden Schiedsgremien die Vertreter der Krankenhausseite. In den Bereichen der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (§ 136a SGB V), der Notfallversorgung (§ 75 Abs. 1b S. 2 SGB V), der vor- und nachstationären Behandlung (§ 115a SGB V) und der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (§ 116b SGB V) gibt es starke Überschneidungen zur vertragsärztlichen Versorgung, die nur gemeinsam mit der Vertretung der Krankenhäuser sinnvoll gestaltet werden können.

      8. Kapitel VertragsarztrechtC. Die Beteiligten im Vertragsarztrecht › VI. Der Staat

      132

      Zum wichtigsten „Player“ im System der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich in den letzten Jahren das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aufgeschwungen, nicht nur, aber auch aufgrund einer immer dichter werdende Fülle regulatorischer Vorgaben für die verschiedenen anderen Beteiligten. Das BMG ist Aufsichtsbehörde der KBV (§ 78 Abs. 1 SGB V), des G-BA (§ 91a Abs. 1 SGB V) und des Spitzenverband Bund der Krankenkassen (§ 217d Abs. 1 SGB V). Über die Aufsicht dieser Körperschaften führt das BMG indirekt auch die Aufsicht über den BewA, an dessen Sitzungen es teilnehmen darf und dessen Beschlüsse vorzulegen sind. § 87 Abs. 6 SGB V ermöglicht dem BMG eine Vielzahl von Einwirkungsmöglichkeiten auf Entscheidungen des BewA von der Beschlussbeanstandung, der Fristsetzung, der Beauftragung von Datenerhebungen bis hin zur Ersatzvornahme.

      133

      Das BMG führt auch die Aufsicht in seinem Geschäftsbereich über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), zu dem auch die für die Betäubungsmittelverordnungen der Ärzte zuständige Bundesopiumstelle gehört. Das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Informationen (DIMDI), das ebenfalls dem BMG unterstellt war, wurde im Frühjahr 2020 organisatorisch dem BfArM eingegliedert. Ebenfalls der Aufsicht des BMG zusammen mit dem BMAS untersteht das Bundesamt für soziale Sicherung (BAS), das bis 31.12.2019 Bundesversicherungsamt (BVA) genannt wurde, dem nach § 271 SGB V die wichtige Verwaltung des Gesundheitsfonds obliegt. Sowohl BfArM als auch BAS sind selbstständige Bundesoberbehörden mit weitreichenden Befugnissen.

      134

      

      Das BMG schlägt der Bundesregierung den Beauftragten für Drogenfragen und die Patientenbeauftragten und Pflegebevollmächtigten vor und akkreditiert die im G-BA vertretenen Patientenverbände. Ferner ist das BMG Träger des Robert-Koch-Instituts (RKI), des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für Gesundheitspolitische Aufklärung (BZgA). Auch wenn die Bezeichnungen es anders vermuten lassen, handelt es sich um staatliche Behörden, die, zwar mit wissenschaftlichem Hintergrund, aber weisungsgebunden vielfältige Aufgaben im Gesundheitswesen wahrnehmen und dem BMG das für schwierige Entscheidungen, z.B. bei der Pandemiebekämpfung, notwendige Expertenwissen erschließen sollen.

      135

      

      Schließlich hat sich das BMG durch § 291b Abs. 2 SGB V, der durch das TSVG eingefügt worden ist, 51 % der Gesellschaftsanteile an der gematik GmbH gesichert, wodurch es die Stimmrechtsmehrheit bei Entscheidungen hat. Von den übrigen Gesellschaftsanteilen hält der Spitzenverband Bund 22,05 %, der über seine Mitgliedsbeiträge die Arbeit zu 100% finanzieren muss. Die übrigen Gesellschaftsanteile verteilen sich auf die Spitzenverbände der Leistungserbringer. Die gematik hat nach § 291b SGB V den Auftrag, die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen zu etablieren. Das BMG kann durch seine Stimmrechtsmehrheit das Projekt nach seinem Gutdünken steuern.

      136

      Die Kritik am unzureichenden Funktionieren der ärztlichen wie auch gemeinsamen Selbstverwaltung, sei es durch Nichteinhaltung gesetzlicher Umsetzungsfristen, z.B. wegen Nichteinigung der Interessenparteien, als auch durch überlange Verfahrenszeiten speziell beim G-BA, wird in vielen vom BMG verfassten Begründungen zu den zahlreichen Reformgesetzen aufgegriffen. Konsequenz war eine stetige Ausweitung der Aufsichtsbefugnisse bis hin zu weit über die üblichen Aufsichtsmittel (§§ 87–89 SGB IV) hinaus gehende spezielle Eingriffsbefugnisse. Maßgeblich sind in erster Linie das GKV-WSG, das GKV-OrgWG und das gezielt die Strukturen der obersten Selbstverwaltungskörperschaften verändernde GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz aus dem Jahre 2017.

      137

      138

      Entsprechende Befugnisse wurden in §§ 217d Abs. 2, 3 und 217g–i SGB V gegenüber dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen geschaffen.

      139

      140

      Anmerkungen

Скачать книгу