Скачать книгу

ection id="u2767745f-e3df-5f8a-8782-bea1728d579a">

      

      1  Cover

      2  Titelblatt

      3  Urheberrechte

      4  Vorwort

      5  Danksagung

      6  1 Einführung und Grundlagen 1.1 Bindungsarten 1.2 Werkstoffklassen und Strukturmodelle 1.3 Nah- und Fernordnung 1.4 Die Richtungsabhängigkeit der Eigenschaften 1.5 Polymorphie: Die Vielgestalt von Werkstoffen 1.6 Phasen 1.7 Werkstoffe, Rohstoffe und Nachhaltigkeit 1.8 Aufgaben

      7  2 Struktur und Gitterfehler 2.1 Gittertypen der wichtigsten Metalle 2.2 Kristallbaudefekte 2.3 Elastische Verformung 2.4 Plastische Verformung der Metalle 2.5 Vertiefende Betrachtung der plastischen Verformung 2.6 Zusammenhang zwischen Gitterstruktur und plastischer Verformbarkeit 2.7 Verfestigungsmechanismen in Metallen 2.8 Rekristallisation 2.9 Verformung von Keramiken und Kunststoffen 2.10 Aufgaben

      8  3 Werkstoffprüfung 3.1 Mechanische Werkstoffprüfung 3.2 Verfahren der Rissprüfung 3.3 Mikroskopische Mess- und Prüfverfahren 3.4 Analyse von Struktur und Gefüge 3.5 Analyse der chemischen Zusammensetzung 3.6 Aufgaben

      9  4 Legierungskunde 4.1 Erstarrungsverhalten von Metallschmelzen 4.2 Legierungen und Phasen 4.3 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit 4.4 Eutektisches Zweistoffsystem mit begrenzter Löslichkeit 4.5 Eutektisches Zweistoffsystem mit vollkommener Unlöslichkeit im festen Zustand 4.6 Eutektisches Zweistoffsystem Al-Si 4.7 Erklärung der Ausscheidungshärtung 4.8 Zweistoffsysteme mit intermetallischen Phasen 4.9 Aufgaben

      10  5 Korrosion 5.1 Standardpotentiale und galvanische Zelle 5.2 Wasserstoff- und Sauerstoffkorrosion 5.3 Sonderfall Passivierung 5.4 Flächenregel 5.5 Arten der Korrosion und Fallbeispiele 5.6 Korrosionsschutz und Prüfverfahren 5.7 Aufgaben

      11  6 Metallische Leiter, Widerstände und Kontakte 6.1 Bändermodell 6.2 Elektrische Leitfähigkeit 6.3 Leiterwerkstoffe 6.4 Widerstandswerkstoffe 6.5 Elektrische Kontakte 6.6 Aufgaben

      12  7 Halbleiter 7.1 Eigenleitung und Störstellenleitung 7.2 Der p-n-Übergang und seine Anwendungen 7.3 Halbleitertechnologie 7.4 Graphen 7.5 Einige Bemerkungen zur Nanotechnologie 7.6 Aufgaben

      13  8 Polymere (Kunststoffe) 8.1 Begriffe und Einteilung der Polymere 8.2 Struktur und Eigenschaften der Polymere 8.3 Polymere als Konstruktionswerkstoffe 8.4 Polymere als Leiterwerkstoffe Скачать книгу